30. Dezember 1952

Elektrische Kirchenheizung

Während der Hoherodskopf 70 cm Schnee meldet, erlebten die Menschen in den Niederungen bei mildem Wetter "grüne Weihnachten". Die Feiertage verliefen ruhig und ohne jeden Zwischenfall.

Die schon lange erwünschte elektrische Heizung in der Klein-Eichener Kirche wurde in einer Christmettefeier am Heiligen Abend und ersten Weihnachtstag im überfüllten Gotteshaus zum ersten Male in Betrieb genommen. Nach Besichtigung einer derartigen modernen Anlage in Burg-Gemünden durch Gemeindevertretung, Bürgermeister und Ortsgeistlichen wurde der Beschluß gefaßt, die Anlage drei Tage vor Weihnachten einzubauen. Besondere Verdienste für das Zustandekommen dieser Anlage gebührt hier Bürgermeister Eckhardt und Pfarrer Weinand (Groß-Eichen) als Pfarrer der Filialgemeinde Klein-Eichen. In den nächsten Tagen wird die Lichtanlage in der Kirche vervollständigt.

(Gießener Freie Presse)

 
23. Dezember 1952

Krippenspiel

In Lardenbach erfreute Lehrer Becker die Gemeinde im oberen Schulsaal mit einem schönen, von ihm selbst verfaßten Krippenspiel. "Die Engel erscheinen den Ärmsten der Armen, den Hirten auf dem Felde, um ihnen zuerst die frohe Botschaft von Christi Geburt zu verkünden", sagte Lehrer Becker in seiner kurzen Ansprache.

Kinder hatten die Kostüme und den hübschen zweiteiligen Vorhang gemacht, auf dessen hellem Grunde zwei lustige applizierte Eselein sprangen. Das Spiel begann mit einer Unterhaltung der Hirten auf dem Felde über die Römerherrschaft und den kommenden Messias. Aufeinmal heller Glanz, und die Heerschar der Engel erschien.

Im zweiten Teil herumziehende, Obdach suchende Fremde und die Hirten, die den verkündeten Heiland suchen. Auf einmal öffnet sich vor ihnen die Tür eines der bescheidenen Gebäude, und in strahlendem Schein erblickt man Maria mit dem Kind in der Krippe und Josef, vor denen nun die Hirten niederfallen. Die Engel erscheinen und beschließen diese schönste aller Geschichten mit weihnachtlichen Gesängen.

Die Kulissen hatte Weißbinder Psiorz mit feinem Verständnis und kräftiger Plastik gemalt, so daß schöne Bildwirkungen entstanden. Er hatte Gelegenheit, sich während seiner Kriegsgefangenschaft in Ägypten in dieser Kunst zu üben für die dort veranstalteten Aufführungen. Mit dem allgemeinen Gesang von "Stille Nacht" klang die besinnliche Feier aus.

(Grünberger Heimat Zeitung)

Fotos

 
16. Dezember 1952

Skilift auf dem Hoherodskopf

Der Verkehrsverein Schotten will auf dem Hoherodskopf einen Skilift errichten. Die Gemeinde Breungeshain hat einen Zuschuß bewilligt, mit anderen Gemeinden schweben Verhandlungen. Man verspricht sich von der Anlage eine starke Belebung des Wintersportverkehrs nach Breungeshain und Schotten.

Da vom Verkehrsverein noch niemand die vorgeschlagene Anlage gesehen hat, wurde die Aufstellung und ein Betrag von 2000 DM bewilligt unter der Voraussetzung, daß die herstellende Firma die Anlage bis spätestens 10. Januar 1953 zur Probe aufstellt und daß die Anlage den gestellten Anforderungen entspricht.

Der Skilift wird mit einem 8-PS-Diesel-Motor betrieben, er überwindet bei einer Länge von 300 Meter einen Höheunterschied von 80 Meter, in einer Stunde soll er 240 Personen befördern können. Der transportable Skilift besteht aus einem 600 Meter langen Seil mit Haltegriffen, das über zwei Rollen läuft.

(Grünberger Heimat Zeitung)

 
28. Oktober 1952

Kulturring Seenbachtal

Auf Anregung des Hauptlehrers Karl Becker in Lardenbach fand eine Interessenversammlung zur Gründung eines Kulturringrs statt, an der auch als Vertreter des Gießener Landratsamtes Herr Dr. Victor Aschenbrenner vom Ausschuß für kulturelles und soziales Leben im Landkreis Gießen teilnahm.

Der Kulturring hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch Vorträge und Kurse die Erwachsenenbildung in diesem außerhalb der Kulturzentren des Landkreises gelegenen Gebiet zu fördern. In dem Kulturring Seenbachtal sind die Gemeinden Lardenbach, Klein-Eichen, Weickartshain, Stockhausen und Freienseen zusammengeschlossen.

Mehr als 50 000 Teilnehmer wurden in 485 Veranstaltungen im letzten Jahr im Landkreis Gießen im Rahmen der Erwachsenenbildung erfaßt. Die Zahl der Gemeinden, in denen regelmäßig gearbeitet wurde, hat sich auf 30 erhöht. Unsere Zeit verlangt nach Maßnahmen, die den Erwachsenen in die Lage versetzen, über über die schulische und berufliche Bildung hinaus sich ein Maß des Wissens und der Einsicht in allen Lebensbereichen zu verschaffen, die ihn befähigen, den an ihn herantretenden Problemen zu begegnen, sich zu behaupten und sein Leben zu verbessern, vor allem aber die Entscheidungen zu treffen, die er als Bürger seiner Gemeinde und seines Staates zu treffen hat.

Wenn in einzelnen Kulturringen der Vortragsbesuch durchschnittlich von 40 auf 60 oder von 80 auf 150 gestiegen ist, so ist das ein erfreuliches Zeichen und zugleich ein Beweis des Erfolges.

(Grünberger Heimat Zeitung)

Fotos

 
14. Oktober 1952

Pferdeleistungsschau

Zu den Dressurprüfungen der Klasse A stellten sich am Morgen auf der Fräuleinswiese in der Anfängerabteilung 20, in der Abteilung für Fortgeschrittene sechs Reiter den Richtern bei der Grünberger Pferdeleistungsschau. Am Nachmittag bewiesen weit über 600 Zuschauer daß Pferd und Reiter in der Grünberger Gegend nicht wenige Anhänger zählen.

In der Eignungsprüfung für Wagenpferde der Einspänner erreichte Werner Biedenkopf aus Klein-Eichen mit seinem Pferd "Max" den vierten Platz. Weitere Disziplinen waren die Dressurprüfungen, das Jagdspringen und das Glücksjagdspringen.

(Grünberger Heimat Zeitung)

 
11. Oktober 1952

Sängerbesuch

Verwandschaftliche Beziehungen waren es, die den Vorsitzenden, Dietrich, mit seinem Vorstand veranlaßten, den Gesangverein von Eisenroth im Dillkreis nach Lardenbach einzuladen. Am Samstag (11. Oktober 1952) konnte Herr Dietrich den mit zwei Omnibussen in der stattlichen Zahl von etwa 60 Sängern herbeigekommenen Chor im Saale Diehl begrüßen.

In einem Konzert mit nicht weniger als als 16 Chorvorträgen legte der zumeist aus jüngeren Sängern bestehende Gastverein ein wirklich großes Können an den Tag. Zwischendurch ließ die Kapelle Nicolai mehrere Musikstücke hören. Auch dankte der Vorsitzende von Eisenroth für die Einladung und gute Bewirtung in Lardenbach.

Im Laufe des Abends würdigte der Vorsitzende des Ohm-Lumdatal-Sängerbundes, Lehrer Erb (Nieder-Gemünden), die Leistungen des Eisenrother Chores und verglich dabei die auf Heimatliebe gegründete Sangeslust im armen Vogelsberg und in der armen Heimatgegend des Gastvereins. Auch Bundeschorleiter Daupert (Ulrichstein) sah man unter den geladenen Gästen; die übrigen Vereine des Chorleiters der "Eintracht" Lardenbach/Klein-Eichen, Nicolai, hatten Abordnungen entsandt.

Es waren zum Teil schwere Cnöre, die Eisenroth vortrug, aber auch leichte und gesellige, im Volkston gehaltene Lieder. Viel Beifall fanden z. B. "Rheingold", "Hinterm Dorfe fließt die Szamos", "Wenn die Abendglocken klingen" und der "Tanz mit der Dortel". Die Wirkung des ausgezeichneten Stimmenmaterials, über das Eisenroth verfügt, könnte nur noch durch den Beitritt älterer Sänger gesteigert werden.

Nach den Dankesworten des Vorsitzenden der Gastgeber brachten auch diese noch einige Proben ihres Könnens zu Gehör. Mit dem Marsch "Frei weg" mit Musikbegleitung bescjossen sie den wohlgelungenen Abend.

(Grünberger Heimat Zeitung)

Fotos

 
18. September 1952

Pendler

Nach einer Presseveröfentlichung (vom 18. September 1952) pendeln von den rund 39 000 Arbeitskräften des Kreises Gießen täglich 14 484 Männer und Frauen zwischen ihrem Wohnsitz und ihrer Arbeitsstätte. Gemeinden ohne Pendler gibt es im Kreise Gießen nicht. Am geringsten ist ihre Zahl in Lollar, Lich, Hungen, Grünberg, Queckborn und Ruppertsburg, prozentual am höchsten in Klein-Eichen und Stockhausen, wo sie 100 Prozent beträgt.

Zahlenmäßig beherbergt Watzenborn-Steinberg die meisten Pendler: 880. Innerhalb des Kreisgebietes gibt es fünf Anziehungspunkte für Pendler. Es sind Lollar (820), Lich (421), Hungen (352), Grünberg (315) und Mainzlar (243). Die meisten jedoch (9801) fahren nach Gießen (zwei Drittel aller Pendler des Kreises). Nur 132 Arbeitskräfte fahren dagegen aus Gießen hinaus in den Kreis zu ihrer Arbeitstätte. Butzbach beschäftigt 734, Wetzlar 256, Wölfersheim 167 und Frankfurt 152 Pendler aus dem Kreisgebiet.

(Grünberger Heimat Zeitung)

Fotos

 
16. Sept. 1952

Manöverschäden

Der Oberbaurat vom Straßenbauamt Gießen stellt in Zusammenhang mit seinen Leitern der Straßenbaubezirke gegenwärtig (16. September 1952) die anläßlich der Manöver verursachten Schäden an den Bundes- und Landesstraßen und den vom Straßenbauamt Gießen zu unterhaltenden Brücken und Abfahrten zusammen.

Gegenwärtig werden die Schadensstellen fotografiert und die Wiederherstellungskosten errechnet. In der Summierung dürften die Schäden im Amtsbezirk des Straßenbauamtes Gießen über die des Vorjahres beträchtlich hinausgehen. Im Vorjahre wurden die an Bundes- und Landstraßen durch Besatzungstruppen während des Manövers verursachten Schäden auf 750 000 DM errechnet. Trotz eingehender Belegung mit Fotos, Zeugenaussagen und den Kostenvoranschlägen der Unternehmer für die Wiederinstandsetzung erhielt das Straßenbauamt bis jetzt noch keinen Pfennig für die Instandsetzung.

Die amerikanischen und französischen Manövertruppen befohren in diesem Jahre teilweise sogar Straßen, die einen noch nicht gefestigten Asphaltüberzug erhalten hatten und deswegen für den Verkehr noch gesperrt waren. Die an den Kreis- und Ortsstraßen, an den Waldstraßen und an anderen kommunalen und staatlichen Einrichtungen in Oberhessen verursachten Zerstörungen dürften nach den vorliegenden Schätzungen ein Mehrfaches des dem Straßenbauamt Gießen entstandenen Schadens betragen.

(Grünberger Heimat Zeitung

 
10. Juli 1952

Urkundenfund in Groß-Eichen

Eine Meldung in der Grünberger Heimat Zeitung aus dem Jahre 1952 findet wohl ein allgemeines Interesse: In Groß-Eichen waren um die letzte Jahrhundertwende bekanntlich viele Handweber für Grünberger Unternehmer tätig. Ihre Stühle sind seit langem außer Dienst, und die Nacjkommen der alten Handweber sind heute zum Teil in den mechanischen Webereien beschäftigt, die zu Bedinn des 20. Jahrhunderts in Grünberg errichtet wurden. Einer von ihnen, Helmut Bär, fand am Samstag (1952) beim Auseinanderschlagen eines alten Webstuhls in einem Zapfenloch des Verbinders eine alte Urkunde mit nachstehendem Wortlaut:

"Großen-Eichen, den 12. Februar 1843. An die Nachwelt!
Die Merkwürdigkeiten, die in dieser Zeit sich ereigneten, sind folgende:

Vergangenes Jahr 1842 richtete das Feuer in ganz Europa viele Verheerungen an. Große Städte und Dörfer brannten ab, Hamburg, Kasan (Russland) und noch andere. Auch im Großherzogtum Hessen brannte Steinbach bei Gießen beinahe ab. Den ganzen Sommer war eine Dürre, daß in manchen Gegenden die Wiesen verdorrten. Der Zentner Heu galt jetzt schon drei Gulden, wo sonst der gewöhnliche Preis 40 bis 50 Kreuzer war. Der Malter Kartoffeln galt 3 Gulden, Korn 8, Gerste 7, Hafer 6, und das meiste Vieh wurde geschlachtet.

Auch war es das erste Jahr, wo die Herren von Riedesel den Zehnten auf den Äcker nicht mehr bekamen. Er war ihnen abgekauft. Der Staat hatte das Geld vorgelegt, und die Gemeinde hatte 40 Jahre dran zu bezahlen.

Holzpreise waren: Der Stecke Buchenholz galt 7, 8 bis 9 Gulden. Dieser Preis war in einer Zeit von 8 Jahren so hoch gestiegen, da der gewöhnliche Preis 3 Gulden war. Vor 20 Jahren war hier viel Eichenholz. Das ganze Buchholz, der Stichswald, Ohlborn und Ohlbornskopf, Bornwald, Lemmertshain, Schauerwald, Kuhtrieb, alles Riedeselische, stand voll schwerer Eichen. Jetzt sind nur noch einzelne da."

Dieser Webstuhl wurde im Jahr 1843 von Peter Müller gemacht, 26 Jahre alt. Er wohnte zu Groß-Eichen in der Gasse. Des nachts schlief er, bei Tag wurde gearbeitet, gegessen und getrunken. Keine Frau hatte er nicht, aber einen Bruder, welcher Uhren reparierte und nur einen Hosenträger an zwei Paar Hosen brauchte. Die Preise der Webstühle sind jetzt 22 Gulden.

(Grünberger Heimat Zeitung)

Fotos

 
18, Mai 1952

Hochzeit im Dorf

Hochzeit im eigenen Dorf bedeutet für das Brautpaar, dass es in der Dorfkirche heiratet und dass es auch in der dorfeigenen Gastwirtschaft, oder auch zu Hause, die Feier abhält, ohne großes Schickimicki, sondern traditionell. Auf dem Dorf treffen sich alle Hochzeitsgäste, dann ging die ganze Hochzeitsgesellschaft – an der Spitze das Brautpaar – zu Fuß durch das Dorf bis zur Kirche. An der Kirche angekommen wurden das Brautpaar und die Gäste bereits vom Pfarrer erwartet und alle gingen gemeinsam zum Traugottesdienst in die Kirche.

Es war ein herrliches Bild, als der strahlenden Braut mit ihrem weißen Brautkleid und dem stolzen Bräutigam von den Schaulustigen am Straßenrand alle Aufmerksamkeit gezeigt wurde. Nach der kirchlichen Trauung verließen das Brautpaar und deren Hochzeitsgäste die Kirche und man zog, wiederum zu Fuß, in das Lokal im Dorf oder nach Hause, um die Hochzeit mit allem Drum und Dran zu feiern. Auf dem Weg dahin warf der Brautvater (?) für die bereits wartenden Kinder immer wieder etwas Kleingeld aus, worauf sich die Kinder sofort daran machten, alles Geld einzusammeln. Für sie war dies ein lohnender Spaß.

Fotos

 
13. Mai 1952

Meldungen aus Ilsdorf und Groß-Eichen

Unter Einsatz eines Minensuchgerätes veranlaßte das Sprengkommando Fulda im April (1952) die Tiefenbereinigung der Feldgemarkung Ilsdorf. Bei der Kultivierung einer Rodung an der Bundesstraße 49 in der Gemarkung Ilsdorf, die durch ein bei Kriegsende detoniertes Munitionsfahrzeug verseucht worden war, waren unter Gefährdung des Bundesstraßenverkehrs wiederholt Granaten durch Holzfeuer zur Detonation gebracht worden. Nach Säuberung der Oberfläche wurde die Tiefenreinigung des Geländes unter Einsatz von Minensuchgeräten in Angriff genommen. Dabei konnten bis jetzt 26 Granaten, zwei Handkranaten, sowie Infantriemunition und Sprengpatronen geborgen werden. Die Bergungsarbeiten werden weiter fortgesetzt.

Die Sommerferien können im hiesigen Bezirk nicht einheitlich festgelegt werden, da die Orte höher im Vogelsberg meist viehzuchttreibende Gemeinden sind und die Ernte zu anderer Zeit ist als in den tiefer gelegenen, ackerbautreibenden Gemeinden. Es ergab sich folgende Anordnung: Groß-Eichen, Ilsdorf, Unter-Seibertenrod, Höckersdorf und Sellnrod beginnen die Ferien am 15. Juli und beenden sie am 12. August. Die Ferien der Orte Ober-Seibertenrod, Wohnfeld und Bobenhausen II beginnen am 26. Juli und dauern nur drei Wochen. Die Schulen haben dafür später eine Woche Heuferien.

(Grünberger Anzeiger)

Fotos

 
13. Mai 1952

Landjugend im Leistungswettbewerb

In diesem Jahr (Mai 1952) trat die Landjugend im Bezirk der Landwirtschaftsschule Grünberg zum dritten Male zum Leistungswettbewerb an. Er wurde in den Orten Queckborn und Weitershain als Vorentscheid für den Kreiswettbewerb in Langsdorf und für den Landeswettbewerb ausgetragen, insgesamt standen 46 Jungen und 60 Mädels im Alter von 14 bis 20 Jahren unter den kritischen Augen ihrer Prüfer in eifrigem Wettkampf.

Die Jungen betätigten sich in Viehpflege, Beurteilen und Vorführen von Tieren, Speicher- und Hofarbeiten. Sie pflanzten Bäume, setzten Pflanzen und beurteilten Saaten und Grünland. Die Mädels bewiesen ihre Geschicklichkeit in der Küche durch Zubereitung von Speisen, die später von allen Teilnehmern beim gemeinsamen Essen geprüft wurden. Sie putzten Fenster, nähten und flickten und leisteten Arbeiten in Stall und Garten.

Direktor Wenzel (Grünberg), konnte an beiden Orten am Schluß bei der Siegerverkündigung allen Jungen und Mädels ihre guten Leistungen anerkennend bescheinigen. Kreislandwirt Fabel dankte der Jugend unter Hinweis auf den Kampf der bäuerlichen Betriebe um ihre Existenz, der jedem Landwirt in Zukunft das Höchste abverlange. Berufsschullehrer Häuser ermahnte die Jugendlichen, zum Besten der Landwirtschaft weiterzuarbeiten. Kreisjugendwart Stumpf forderte die Jugend auf, auch in Zukunft der Scholle treu zu bleiben.

Bei den Siegern der einzelnen Gruppen, die für den Kreisentscheid in Frage kommen, befand sich unter den Jungen der Unterklasse Heinrich Frank aus Klein-Eichen. (Heinrich Frank, geb. 1932, ist der jüngere Sohn von Heinrich und Anna Frank. Er heiratete dann nach Lardenbach.)

(Grünberger Heimat Zeitung)

Fotos

 
05. Mai 1952

Gemeindevertretungen

Am 5. Mai (1952), dem Tag nach den hessischen Kommunalwahlen, sind in über 2000 Gemeinden des Landes, die als unter 3000-Einwohnergrenze liegend ehrenamtlich verwaltet werden, die alten Gemeindevertretungen noch einmal zusammengetreten. Sie verpflichteten die ehrenamtlichen Bürgermeister und Beigeordneten zur Weiterführung ihrer Amtsgeschäfte bis zum Dienstantritt ihrer Nachfolger.

Wenn dabei kein Beschluß zustandekommt, kann der Regierungspräsident nach der hessischen Gemeindeordnung einen Beauftragten bestellen, um die Fortführung der Verwaltung sicherzustellen. Das Zusammentreten der alten Gemeindevertretungen am 5. Mai war deshalb notwendig, weil die Wahlzeit der Gemeindevertretungen erst um 24 Uhr am Tage nach der Wahl abläuft, während die neue hessische Gemeindeordnung mit ihren Bestimmungen über die Weiterführung der Amtsgeschäfte bereits um 0.00 Uhr, also 24 Stunden vorher, in Kraft tritt.

Die Regierungspräsidenten und Landräte sind vom hessischen Innenministerium auf diese sich aus den Gesetzen ergebenden Konsequenzen hingewiesen worden.

[Der Klein-Eichener Gemeinderat war am Montag, 5. Mai 1952, neben Bürgermeister Eckhardt vertreten durch: Frank, Faust, Schwarzbach, Gerbig, Zimmer und Horst (?)]

Übrigens: Nach den Bestimmungen des Wahlgesetzes sind die Einwohner der sogennanten selbständigen Gemarkungen für diejenigen Gemeinden, zu denen sie verwaltungsmäßig gehören, weder wahlberechtigt noch wählbar. Der Stockhäuser Hof ist noch immer (1952) eine selbständige Gemarkung und gehört mit seinen etwa 80 Einwohnern verwaltungsmäßig zu Stockhausen. Kein Einwohner des Stockhäuser Hofes durfte bei der Stockhäuser Gemeindewahl wählen, noch konnte er als Gemeinderat oder Bürgermeister gewählt werden.

(Grünberger Heimat Zeitung)

 
04. Mai 1952

Kommunalwahl in Hessen

Die Kommunalwahlen in Hessen 1952 fanden am 4. Mai 1952 statt und waren die dritten demokratischen Wahlen nach dem Ende der NS-Diktatur. Bei den Wahlen zu den Gemeinderäten wurden die unabhängigen Wählergruppen mit 35,8 % erstmals stärkste Partei. Auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte ergab sich ein ähnliches Bild, wobei die Wählergruppen hier eine geringere Bedeutung hatten. Die Wahlbeteiligung in den Kreisen und kreisfreien Städten lag mit 76,8 % auf hohem Niveau. 2.225.705 gültige Stimmen der insgesamt 3.038.779 Wahlberechtigten wurden gezählt.

Während in der Stadt Gießen die SPD einen Erfolg verbuchen konnte, erlitt sie im Landkreis Gießen bei den Wahlen für den neuen Kreistag einen Verlust und wird somit gegenüber früher 16 nunmehr über 15 Sitze verfügen. Die FDP, die bisher 14 Sitze einnahm, konnte in Verbindung mit dem Landvolk nur noch 12 Sitze erreichen. Stark zurückgegangen ist auch die CDU, die von ihren seitherigen acht Sitzen nicht weniger als fünf abgeben mußte. Der Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) dagegen wird jetzt zum erstenmal im Kreistag Gießen mit acht Sitzen vertreten sein. Die KPD ist im Kreistag wiederum nicht vertreten.

Das Ergebnis der Kreistagswahl in Klein-Eichen und Lardenbach:

Klein-Eichen
Kreistag

Klein-Eichen
Landtagswahl
Lardenbach
Kreistag
Lardenbach
Landtagswahl
1952
1950
1952
1950
Wahlberechtigte
146
148
358
373
Abgegebene Stimmen
106
77
229
204
Ungültige Stimmen
1
6
Gültige Stimmen
105
223
SPD
7
15
67
56
CDU
21
13
23
30
BHE
27
-
48
-
KPD
1
-
3
1
FDP/Landvolk
49
49
82
13

Neben den Vertretern des neu zu bildeten Kreistags wurden am Sonntag im Landkreis Gießen auch die Vertreter für die Gemeindeparlamente in den einzelnen Orten gewählt. In Klein-Eichen waren 146 Wahlberechtigt. Die abgegebenen Stimmen betrug 106. Gültig waren 87 Stimmen. Diese entfielen komplett auf die Liste des Christl. Landvolks. Die angetretenen 7 Herren erhielten auch alle 7 Sitze. In den Gemeinderat (ohne den Bürgermeister W. Eckhardt) gewählt wurden demnach: Heinrich Frank, Ernst Lein, Karl Volp, Erich Funk, Albert Müller, Rudolf Schwarzbach und Johann Paha.

Von den 358 Wahlberechtigten in Lardenbach hatten 228 ihre Stimme abgegeben. Gültig waren 184 Stimmen. Alle gültigen Stimmen entfielen auf die Einheitsliste mit 9 Sitzen.

(Grünberger Heimat Zeitung, Gießener Freie Presse)

 
22. April 1952

Wahlvorschlag für Klein-Eichen

Zur Gemeindewahl am 4. Mai 1952 wurde für Klein-Eichen nur ein Wahlvorschlag "Christliches Landvolk" eingereicht. Folgende Kandidaten sind gemeldet: Heinrich Frank, Landwirt; Ernst Lein, Landwirt; Karl Volp, Landwirt; Erich Funk, Landwirt; Albert Müller, Landwirt; Rudolf Schwarzbach, Kaufmann und Johann Paha, Landwirt.

(Grünberger Heimat Zeitung)

Fotos

 
26. Januar 1952

30 Jahre Landwirtschaftsschule in Grünberg

Als im Frühjahr 1921 bekannt wurde, dass die Landwirtschaftsschule Lich wegen Überfüllung geteilt werden sollte, bewarb sich die Stadt Grünberg erfolgreich um eine solche Anstalt. Die nötigen Räume wurden in der Volksschule zur Verfügung gestellt. Außerdem bewilligte der Gemeinderat einen jährlichen Zuschuss von 2000 Mark.

Nach reger Werbetätigkeit konnte der erste Direktor am 7. November 1921 den Unterricht mit einer Klasse eröffnen. 21 Schüler aus Grünberg und neun Orten der Umgebung besuchten den Unterricht. Das Schulgeld betrug für den Lehrgang 200 Mark. Im zweiten Winter, 1922/23, wurde die Schule zweiklassig. Während 17 Schüler die Oberklasse besuchten, traten in der Unterklasse 13 Schüler neu ein.

Zu dem Dienstbezirk der Landwirtschaftlichen Schule Grünberg gehören folgende Gemarkungen: Die nördlich und östlich der Linie Ruttershausen, Lollar, Alten-Buseck, Großen-Buseck, Oppenrod, Burkhardsfelden, Hattenrod, Ettingshausen, Lauter, Weickartshain gelegenen Gemarkungen des Kreises Gießen einschließlich der Gemarkungen der als Grenze angegebenen Orte; die Gemarkungen Weitershain, Bernsfeld, Nieder-Ohmen, Atzenhain, Merlau, Lehnheim, Flensungen, Mücke, Ilsdorf, Kirschgarten, Wettsaasen, Ruppertenrod, Ober-Ohmen des Kreises Alsfeld; die Gemarkungen Höckersdorf, Groß-Eichen, Klein-Eichen, Lardenbach, Freienseen, Laubach, Wetterfeld und Ruppertsburg des Kreises Schotten.

Bis 1931, also nach zehnjährigem Bestehen, hatten 209 Schüler die Anstalt besucht. 1932 hatten sich die Verhältnisse in der Landwirtschaft so verschlechtert, dass nur wenige Bauern das Schulgeld für ihre Söhne aufbringen konnten. Um die Schule zu erhalten, musste sie einklassig weitergeführt werden.

Nach der politischen Umwälzung in den Jahren 1933 und 1934 war das landwirtschaftliche Schulwesen Sache des Reichsnährstandes. Nach weiteren erheblichen Opfern der Stadt Grünberg für Umbauarbeiten, konnte die Schule um eine Mädchenklasse erweitert werden.

Im Laufe der Kriegsjahre machte sich allgemeiner Lehrermangel bemerkbar. Hinzu kam, dass ein Teil der Oberklassenschüler zum Arbeitsdienst einrückte oder den Stellungsbefehl zur Wehrmacht erhielt. Die Mädchenklasse dagegen konnte bis zum Frühjahr 1944 bei voller Besetzung unterrichtet werden.

Im Winter 1944/45 unterbanden die im Zusammenhang mit der Wendung des Krieges jeden Unterricht. Beim Bombenangriff auf Grünberg am 13. März 1945 wurde das Gebäude stark beschädigt.

Am 3. Januar 1947 begann der Unterricht für Schüler und Schülerinnen in unverputzten und schlecht heizbaren Räumen der Volkschule. Holz für die Heizung der Räume mussten die Schüler selbst im Walde schlagen. Wasser gab es keins im Schulgebäude, es musste aus der Nachbarschaft geholt werden.

Ein neuer Abschnitt in der Geschichte der Anstalt begann im Sommer 1950 mit neuem Lehrerpersonal. Schulgeldfreiheit herrschte seit 1950/51 auch in der Landwirtschaftsschule. Alle Klassen sind im Jubiläumsjahr gut besucht. Welch hohes Maß fruchtbarer Anregungen von der Anstalt während der drei Jahrzehnte ihres Bestehens in die bäuerlichen Betriebe ihres Bezirks hinausstrahlte, können nur die Söhne und Töchter der Landwirte ermessen, denen es vergönnt war, die Landwirtschaftsschule Grünberg zu besuchen.

Der Festakt zum Jubiläum fand am 26. Januar 1952 in der Grünberger Turnhalle statt.

(Grünberger Heimat Zeitung)

Fotos

 
24. Januar 1952

Unmut über die GEMA

Alle Vereine seufzen unter den hohen Gebühren der GEMA. Die Gebührenerhöhung um 12,5 Prozent, die seit 1. Januar eingetreten ist, wird als untragbar bezeichnet. Viele Vereine haben sich zu einer Protestaktion aufgeschwungen und verlangen in einer Resolution an die Landesregierung, an die Bundesregierung und an den Städte- und .Gemeindetag die Einführung einer Staatskontrolle über die GEMA und eine völlige Reorganisation.

Die Entschließ8ng geht davon aus, dass die Vereine die Träger des kulturellen Lebens sind und die GEMA eine Gewerkschaft der Tondichter. Die Musikveranstalter seien auf Gedeih und Verderb auf die GEMA zur Erlangung der Aufführungsrechte angewiesen. Die Entschließung fordert die Behörden auf, dass eine staatliche Kontrolle nicht mehr hinausgezogen werden dürfe.

Seit über einem Jahr bemüht sich der "Hessische Gemeindetag", eine Kollektivvereinbarung zwischen den kommunalen Spitzenverbänden und der "Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Aufführungsrechte" (GEMA) zu beschließen. Während sich die Vertreter der GEMA darauf beriefen, dass ihre Vorgängerin, die "STAGMA", nach den während des Dritten Reiches erlassenen Rechtsvorschriften berechtigt gewesen sei, von den Gemeinden Auskünfte über stattgefundene Veranstaltungen zu fordern, beriefen sich Vertreter der kommunalen Spitzenverbände auf ein Gutachten, das diese Verordnungen für nichtig hält.

Beauftragte des Bundesjustizministeriums kündigten eine Neuregelung des Ürheberrechts an, die aber erst in zwei Jahren erfolgen könne.

(Grünberger Heimat Zeitung)

Fotos

 

 

back top next