30. Dezember 2018

Preisskat

Am traditionellen Preisskat des Spiel- und Sportverein Lardenbach/Klein-Eichen nahmen 28 Spieler aus der Region teil. Zu den bereits in den letzten Jahren schon überwiegend mehrfach teilnehmenden Skatspielern fanden sich diesmal auch sechs neue Mitspieler in Lardenbach ein. Bei den drei Spielrunden mit acht Dreier- und einem Vierertisch mit achtzehn bzw. vierundzwanzig Spielen ging es wie seither wieder sehr harmonisch zu. Nach der gut vierstündigen Spielzeit stand mit Armin Kirsch aus Mücke-Merlau mit 2.357 Punkten der Sieger fest. Den 2. Platz belegte mit 2.279 Punkten der Lardenbacher Ernst Zimmer. Einen weiteren Geldpreis konnte mit 2.061 Punkten und dem 3. Platz Daniel Träger aus Klein-Eichen gewinnen.

Auf den folgenden Plätzen befanden sich am Ende Ottmar Laux, Lollar (1974 Punkte), Manfred Schrimpf, Mücke-Merlau (1873), Niko Semlitsch, Fernwald (1762) und Norbert Raupach, Rabenau-Odenhausen (1694 Punkte). Sachpreise erhielten ebenso Heinrich Jung, Stangenrod (1667 Punkte), Markus Kräter, Grünberg (1641), Vorjahressieger Horst Schmiedeknecht, Pohlheim (1622), Karl-Heinz Schlag, Münster (1579), Karl Kräter, Ettingshausen (1516), Kurt Scharmann, Klein-Eichen (1478), Karl-Heinz Herbst, Mücke-Merlau (1345), Rainer Lötzsch, Freienseen (1323), Erich Koppermann, Lich (1308), Michael Weiß, Weickartshain (1303), Norbert Theiß, Freienseen (1299), Joachim Jentsch, Greifenstein (1095), Jürgen Biedenkapp, Stockhausen (955), Lutz Armin Keil, Stangenrod (923), Erwin Menk, Ingelheim (891), Eduard Schmidt, Klein-Eichen (858), Berthold Stark, Mainzlar (768), Ottmar Neuß, Klein-Eichen (707), Ulrich Jochim, Stockhausen (700), Stefan Weiß, Rockenberg (615), und Thomas Haarhoff, Lich mit 163 Punkten. Am Ende der Veranstaltung wurde mit Montag, 30. Dezember 2019 um 19 Uhr auch schon der neue Termin für den nächsten Preisskat in Lardenbach bekanntgegeben.

(Karl-Ernst Lind)

 
24. Dezember 2018

Kurrende-Blasen

Die Musiker des Posaunenchors »Unterer Vogelsberg« unter der Leitung von Ulli Heitmann spielten an Heiligabend in den Ortschaften ihres »Einzugsbietes«, so auch in Klein-Eichen. Der Posaunenchor pflegt diese Sitte seit über 30 Jahren, um an vielen Stellen weihnachtliche Stimmung zu verbreiten und die Menschen mit altbekannten Weihnachtsliedern auf das Weihnachtsfest vorzubereiten. Die Sitte des Kurrende-Blasens ist schon uralt. Gespielt wurde ein traditionelles Repertoire an stimmungsvollen Weihnachtsliedern. In diesem Jahr spielte der Posaunenchor in Freienseen, Altenhain und Klein-Eichen, teilweise an mehreren Stellen in den Orten..

(sf)

Fotos

 
16. Dezember 2018

Singen für Senioren

Eine besondere Freude bereitete auch in diesem Jahr wieder der Kindergottesdienst der Kirchengemeinde Lardenbach/ Klein-Eichen den über 80-jährigen Gemeindegliedern in den beiden Grünberger Stadtteilen Lardenbach und Klein-Eichen. So waren mit Marlene Pernak, Emma Berg, Antonia Roth, Karola Müller, Fabian Schön, Simone Müller, Jan Passinger, Leonie Haeske und Sara Erdmann diesmal insgesamt acht Kinder und Betreuer zu zwölf Senioren unterwegs. Sie übermittelten dabei mit einem Weihnachtslied und der Jahreslosung 2019 die besten Wünsche für Weihnachten und das neue Jahr. Zugleich erhielten die älteren Dorfbewohner einen Jahreskalender. Diese ihrerseits belohnten die teilnehmenden Kinder zum Dank mit Süßigkeiten. Unser Bild zeigt die Kinder und Betreuer des Kindergottesdienstes.

(Karl-Ernst Lind)

Fotos

 
30. November 2018

Diakonissenhausdirektor Daniel wechselt ins Landeskirchenamt

Der Rektor der Diakonissenanstalt Dresden, Thilo Daniel (51), wird Dezernent für theologische Grundsatzfragen im sächsischen Landeskirchenamt. Der evangelische Theologe folge in dieser Funktion auf Oberlandeskirchenrat Peter Meis, der Ende November in den Ruhestand geht, teilte die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens am Dienstag in Dresden mit.

Die Aufgaben umfassen neben theologischen Grundsatzfragen die Themenfelder Ökumene und Weltmission sowie die Kontaktpflege mit anderen Kirchen und Glaubensgemeinschaften, interreligiöse Fragen sowie Weltanschauungs- und Menschenrechtsfragen. Auch die Arbeitsgebiete Gottesdienst, Liturgie und Amtshandlungen sowie Kirchenmusik fallen in den künftigen Verantwortungsbereich von Thilo Daniel.

Daniel wurde 1967 im hessischen Lich geboren. Er wuchs in dem kleinen Vogelsbergdorf Klein-Eichen auf. Nach seiner Schulzeit studierte er Theologie und vergleichende Religionswissenschaften in Marburg und Göttingen. Er promovierte im Fachbereich Evangelische Theologie an der Philipps-Universität Marburg.

Nach seiner Ordination absolvierte er einen dreijährigen Probedienst im sächsischen Kirchenbezirk Meißen und war Gemeindepfarrer in Weistropp (Landkreis Meißen). Zwischen 2007 und 2014 war er im Landeskirchenamt als theologischer Referent für Grundsatzfragen, Ökumene und Weltmission tätig. Die Evangelisch-Lutherische Diakonissenanstalt in Dresden leitet er als Rektor seit Anfang 2015.

Landeskirche Sachsen

 
18. November 2018

Volkstrauertag

Der Volkstrauertag ist ein bedeutender Bestandteil unserer Erinnerungskultur. Es ist ein Tag des Innehaltens, des Gedenkens an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Und mit zunehmendem Abstand vom Krieg soll es auch ein Tag der Trauer sein in Solidarität mit den Hinterbliebenen.

Wie an vielen Orten im Land an diesem Volkstrauertag, haben sich auch auf dem Klein-Eichener Friedhof einige Menschen versammelt um am Denkmal an diejenigen zu erinnern die in den Weltkriegen aus unserem Dorf umgekommen sind. Auf der Veranstaltung der Gemeinde wird nun schon seit vier Jahren keine offizielle Rede mehr gehalten. Vielmehr entwickelt sich ein kleine Unterhaltung in der persönliche Ansichten zum Gedenken an die Opfer von Kriege und Gewalt zum Ausdruck kommen können.

Nach wie vor wird ein Kranz am Denkmal niedergelegt. Dies soll, wie all die Jahre zuvor, nicht nur die Trauer um die Kriegsopfer zum Ausdruck bringen, sondern kann auch als Symbol für Frieden und Versöhnung verstanden werden.

 
12. November 2018

St. Martin

Angeführt von Merle Keilhack als Sankt Martin auf dem Pferd von Simone Faust zogen 54 Kinder der Kindertagesstätte „Sonnenschein“ durch den Grünberger Stadtteil Lardenbach. Begleitet wurden die Teilnehmer von den Erzieherinnen Ursula Seipp, Christina Schäfer, Anke Leyrer, Silke Eckhardt, Stefanie Füllgrabe, Melanie Haas und Liane Forgel. Mit beim Umzug waren traditionsgemäß wieder zahlreiche Eltern und Großeltern.

Bei den einzelnen Haltepunkten trugen die Kinder aus den Seenbachtalgemeinden Klein-Eichen, Lardenbach, Stockhausen und Weickartshain mit Unterstützung der Erwachsenen mehrere Laternen- und Sankt Martin-Lieder vor. Instrumental begleitet wurde das Singen von Christina Schäfer auf der Gitarre. Nach dem erneuten Eintreffen am Ausgangspunkt in der Tagesstätte präsentierten einige Kinder ein von Mia Diehl einstudiertes „Sankt Martin-Spiel“. Abschließend erhielten alle Kita-Kinder ein Weckmännchen. Für die Erwachsenen bot der Elternbeirat zur Stärkung Brezeln und diverse Getränke an.

(Karl-Ernst Lind)

Fotos

 
28. Oktober 2018

Landtagswahl und Volksabstimmung

Gerinfügig besser als bei der letzten Landtagswahl 2013 war die Wahlbeteiligung am Sonntag in Klein-Eichen. Trotzdem hätten ruhig mehr Bürgerinnen und Bürger ihr Wahlrecht ausüben können. Wobei ganze 39 Bürgerinnen und Bürger die Briefwahl nutzten um ihre Stimme abzugeben. Wie im Land haben CDU und SPD starke Verluste zu verbuchen. Die Grünen gewinnen deutlich Stimmen dazu. Genauso wie die AfD, die bei der Landesstimme von 0,8% auf 16,5% hoch ging. Die Linke hat etwas verloren. Die FDP und die Freien Wähler legten zu.

Der 8-köpfige Wahlvorstand hat bei der Volksabstimmung nur die Einheitlichen Stimmen ausgezählt. Hier haben 55 der Änderung der Verfassung des Landes Hessen zugestimmt. Ganze 10 haben dies abgelehnt. Die Einzelergebnisse werden in Grünberg ausgezählt.

Das vorläufige Ergebnis der Landtagswahl:

  2018 2018 2013 2013
Wahlberechtigt: 208   218  
ohne Briefw. 169   185  
Wähler: 115 (68,0%)   125 (67,6%)  
Wähler mit Briefwahl: 154 74,0%)   158 (72,5%)  
Ungültige Stimmen : 2 6 4 5
Gültige Stimmen: 113 109 121 120
Davon entfielen auf (ohne Briefwahl): Wahlkreisstimme Landesstimme Wahlkreisstimme Landesstimme
CDU
35 (31.0%) 29 (26,6%) 47 (38,8%) 43 (35,8%)
SPD
34 (30,1%) 23 (21,1%) 52 (43%) 43 (35,8)
GRÜNE
9 (7,9%) 18 (16,5%) 8 (6,6%) 12 (10%)
Die Linke
6 (5,3%) 5 (4,6%) 6 (5,0%) 9 (7,5%)
FDP
7 (6,2%) 7 (6,4%) 5 (4,1% 5 (4,2%)
AfD
15 (13,3%) 18 (16,5%) - 1 (0,8%)
Piraten
- 2 (1,8%) 3 (2,5%) 5 (4,2%)
Freie Wähler
7 (6,2%) 7 (6,4%) - -
NPD
- - - 1 (0,8%)
Die Partei
- - - -
ÖDP
- - -- --
Graue Panter
- - - -
BüSo
- - - 1 (0,8%)
ADDem.
- - - -
Bündnis C
- - -  
BGE
- - -- --
Die Violetten
- - - -
LKR
- - - -
Menschl. Welt
- - - -
Humanisten
- - - -
Gesund.foesch.
- - - -
Tierschutzpartei
- - - -
V-Partei³
- - - -
 
03. Oktober 2018

Oktoberfest der Feuerwehr

Am Spritzenhaus in Lardenbach wurde am Tag der deutschen Einhait zum zwölften Mal das Oktoberfest der Freiwilligen Feuerwehr Lardenbach/Klein-Eichen gefeiert. Einst auch als "Einheitsfeier" der Feuerwehren und für das damals neue Feuerwehrauto gedachte Fest fand dies nun erstmals am neuen Gerätehaus statt. Neben zünftiger Musik und original "Spaten" Oktoberfestbier vom Fass, sowie Licher Bier vom Fass, gab es wieder die passenden Speisen, die man teils nach etwas längerem Anstehen genießen konnte. Haxen mit Sauerkraut oder ½ Hähnchen sowie Bratwürstchen vom Grill und Pommes standen auf dem Speiseplan. Und am Nachmittag konnten die Gäste aus zahlreiche selbstgebackenem Kuchen wählen. Für die jüngeren Besucher stand wieder die Hüpfburg bereit. Auffallend bei dieser gut besuchten Feier waren die vielen auswärtigen Gäste.

Fotos

 
29. September 2018

Hasenpflugtreffen

Nicht trist wie ein trüber Herbst, sondern überzeugend stimmungsvoll war das diesjährige Treffen der Chöre von Chorleiter Ottmar Hasenpflug (Laubach). Die auch als „Herbstkonzert“ vom Männergesangverein „Eintracht“ Lardenbach/Klein-Eichen ausgerichtete Veranstaltung hatte zahlreiche Höhepunkte zu verzeichnen. So gab es neben den Gesangsdarbietungen der einzelnen Chöre zu Beginn auch ein kleines Konzert des Posaunenchores Winnerod. Unter der Leitung von Klaus Peter Schneider intonierten die überzeugenden zehn Bläser die Stücke „Turnstück“, „Marsch aus pomp und circumstance“, „Den Zillertaler Hochzeitsmarsch“, die „Fuchsgrabenpolka“ und „Dont´worry, be happy“. Als Zugabe erklang die Melodie vom „Kleinen grünen Kaktus“.

Nach der Begrüßung durch den 2. Vorsitzenden Dietrich Bergerhausen führte Ehrenvorsitzender Karlheinz Erdmann durch das Programm und ließ den Gastgeberverein zu seinem Auftritt kommen. Mit den Liedern „Griechischer Wein“, „Que sera sera“ und „Rot sind die Rosen“ sorgte der Gemischte Chor für eine ausgezeichnete Stimmung bei den Besuchern. Der an diesem Abend vollbeschäftigte und alle Gesangsgruppen leitende Chorleiter Hasenpflug dirigierte zudem den heimischen Männerchor bei dem Lied „Ein kleiner Blumenstrauß“.

Achtzehn reine Männerstimmen des in Lindenstruth ansässigen Weiss-Werkchores trugen danach die Sätze „Pferde zu vieren traben“ und „Adios mi chaparitta“ vor. Im Akkordeon-Begleitung von Gerd Albohn zeigten die Sangesfreunde noch mit dem Santiano-Song „St. Malo“ ihr Können. Mit dem Auftritt der fünfzehn Aktiven des Frauenchores Saasen begann der musikalische Block des Gesangvereins „Eintracht“ Saasen. Die Frauen erfreuten dabei mit „Ich wollte nie erwachsen sein“, „Lollipop“ und „Küss mich, halt mich, lieb mich“. Anschließend wurde dessen Männerchor für die Darbietungen „Blondes Mädchen komm zum Tanze und „Antonia“, sowie den Stimmungshit „Santiano“ in E-Bass-Begleitung von Jo Seebohm mit viel Beifall bedacht. Beide Chöre traten abschließend gemischt dann noch mit den Chören „Tum Balalayka“ und wiederum in E-Bass-Begleitung mit „Marina“ auf.

Als ein besonderer Höhepunkt des doch mehr Besucher verdienten Liederabends entpuppte sich das gemeinsame Singen der drei anwesenden Männerchöre. Dem mit annähern 50 Männerstimmen gekonnt vorgetragenen Weinlied folgte als Zugabe noch „Das Tal in den Bergen“.

(Karl-Ernst Lind)

Fotos

 
21. September 2018

Glockengeläut

So mancher hat sich am Freitagnachmittag sicherlich gefragt, was das Geläut denn soll. Und dann haben auch noch die Glocken beider Kirchen, in Klein-Eichen und Lardenbach, geläutet. Wer genau hinhörte, dem fiel vielleicht auf, dass von der Ferne weitere Glocken zu höhren waren.

Fünfzehn Minuten lang haben viele Evangelische Kirchgemeinden in Hessen am Freitagabend (21. September) ihre Glocken geläutet. Von 18 Uhr bis 18.15 Uhr wurde so am internationalen Friedenstag ein «starkes, solidarisches Symbol» für den Frieden gesetzt, teilten die beiden hessischen Landeskirchen mit. Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) unterstützten damit eine Aktion des Europäischen Kulturerbejahrs «Sharing Heritage» 2018. In deren Rahmen hatte die Europäische Kommission unter dem Motto «Frieden sei ihr erst Geläute» das Glockenläuten initiiert. Der Spruch stammt vom Dichter Friedrich Schiller.

Bischof Martin Hein (EKKW) und Kirchenpräsident Volker Jung (EKHN) hatten die Gemeinden in einem Schreiben aufgerufen, sich an dem Glockengeläut zu beteiligen. Als Anlass nannten sie das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren und Beginn und Ende des Dreißigjährigen Krieges vor 400 beziehungsweise 370 Jahren. Aber auch «die aktuelle Lage der Welt braucht das Gebet für den Frieden», sagten die beiden Kirchenmänner.

PM der EKHN/Welt

Fotos

 
09. September 2018

Grenzgrabenfest

Direkt am Grenzgraben zwischen Klein-Eichen und Lardenbach fand auf »Loobs Hof« am Samstag und Sonntag die fünfte Auflage des Grenzgrabenfestes statt. Veranstalter war erneut der Klein-Eichener Verein. Für die musikalische Unterhaltung am Samstagabend sorgte die Coverband "Titanic". Wie schon im letzten Jahr konnten die fünf Musiker um Frontfrau Danniela mit den vielfältigsten Songs aus den vergangenen Jahrzehnten des Rock und Pop die Besucher in Bewegung setzen.

Zu Livemusik am Samstag gab es ein Gegenteiliges Programm an Musik aus der Konserve am Sonntag. Die passte dann eher zum Frühschoppen. Auch das sommerliche Wetter an diesem Wochenende sorgte für gute Stimmung. Die entsprechende Verköstigung an beiden Tagen tat ein Übriges. Wobei sich der Verein für die vielen selbst gebackenen Kuchen bedankt.

Fotos

 
04. September 2018

Ortsteile profitieren von Veranstaltungen

Einige Ortsvorsteher aus den Stadtteilen und der Kernstadt konnten sich über eine Spende für die Ortsbeiräte aus der Hand von Bürgermeister Frank Ide freuen. Das Geld in Höhe von 5315 Euro stammt unter anderem aus dem Verkauf von Coupons und Spenden des Entenrennens an Pfingsten sowie »Grünberg auf der Rolle«.

In früheren Jahren war der Erlös an gemeinnützige Organisationen oder Vereine geflossen. Jetzt wurde das Geld auf die einzelnen Stadtteile ausgeschüttet, und zwar prozentual nach den an diesen Veranstaltungen teilnehmenden Bewohnern. Damit beständen viele Möglichkeiten zur Unterstützung in den Orten, sagte Ide. Er freute sich, dass beide Veranstaltungen vom Wetter begünstigt und daher stark frequentiert waren.

Johanna Lang vom Tourismusbüro teilte mit, dass im nächsten Jahr »Grünberg auf der Rolle« wieder an Fronleichnam stattfinden wird, wobei man dabei ebenfalls auf gutes Wetter am Veranstaltungstag hofft. Für diese Veranstaltung seien ursprünglich wechselnde Stadtteile vorgesehen gewesen, doch habe man durch die dann anstehenden immensen Kosten für Beschilderung, Straßensperrungen und Umleitungen von diesem Ansinnen Abstand genommen. Außerdem zeigten sich die Teilnehmer mit dieser Strecke sehr zufrieden.

Im Einzelnen erhielten die Kernstadt 625 Euro, Beltershain 600 Euro, Göbelnrod 190 Euro, Harbach 90 Euro, Klein-Eichen 60 Euro, Lardenbach 180 Euro, Lehnheim 580 Euro, Lumda 1000 Euro, Queckborn 170 Euro, Reinhardshain 390 Euro, Stangenrod 710 Euro, Stockhausen 310 Euro, Weickartshain 280 Euro und Weitershain 130 Euro.

(gaz)

 
26. August 2018

1000 Jahre Groß-Eichen, Stehender Festzug

Da war Bewegung drin: Denn 6000 Besucher drängten sich in den Gassen und auf den Plätzen des Ortskerns, um die rund 70 Attraktionen des stehenden Festzuges zu erleben. Der Besucherzustrom übertraf die Erwartungen bei weitem: 6000 Menschen besuchten am Sonntag den stehenden Festzug zur 1000-Jahr-Feier in Groß-Eichen. Das Dorf am Streitbach war Treffpunkt für Menschen auch aus der Region.

Der Tag wurde mit einem Festgottesdienst begonnen, gehalten von Pfarrerin Kerstin Kiehl. In ihrer Predigt sprach sie vom Philipperbrief, einer Verhaltensregel. Apostel Paulus unterstrich darin das Miteinander, um gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen, nicht um für sich selbst mit Ruhm zu erlangen, sondern für alle Menschen gemeinsam etwas zu erreichen. In diesem Sinne hat auch die Dorfgemeinschaft die Aktionen zum Jubiläumsjahr gestaltet.

Der örtliche Gesangverein bereicherte den Gottesdienst mit wundervollen Liedern. Ortsvorsteherin Petra Grün, Bürgermeister Andreas Sommer und Orga-Team-Vorsitzende Jenni Schomber lobten die tollen Vorbereitungen und dankten allen, die sich vorne und im nicht sichtbaren Bereich engagierten hatten für die 1000-Jahr-Feier.

Das Dorf bot für seine Besucher ein rauschendes Fest. Einem Plan folgend konnte man die Highlights der Reihe nach ausfindig machen. Alles spielte sich im Dorfkern ab. Es gab einen fast museumsreifen Bus von Philippi-Reisen und diverse Straßentheaterangebote in ganz vielfältiger Art und Weise, man konnte beim Seil drehen zusehen und handgefertige Körbe sehen. Es gab ferner Motorsägenkunst und »Spatzenklöße«, frische Wurst vom Metzger Fuchs und herrliche Lieder von der Band »Bandsalat«.

An verschiedenen Stellen gab es ein Schmiedefeuer, und immer wieder hörte man die Geräusche der Rundflüge mit einem Helikopter. Angeboten wurden gemalte Tattoos, man konnte sich beim Rhönradsport oder beim Torwandschießen versuchen, und es gab für die Kleinen einen eigenen Spiel-Paradies-Bereich. In der Ernst-Eimer Stube wurde vom Kunst- und Kulturverein der Ernst-Eimer-Freunde eine Ausstellung eröffnet, und es wurden Pflastersteine als Erinnerungspfad für die 1000 Jahre bemalt und dann draußen verlegt. Bürgermeister Andreas Sommer buddelte seinen Stein selbst ein.

Die Historie gibt es her, dass sich Klein-Eichen bei diesem Fest in Groß-Eichen präsentieren konnte. Haben die beiden Dörfer doch eine lange zurückliegende gemeinsame Geschcihte. Der Ortsbeirat Klein-Eichens organisierte die Vorstellung anhand von Bildern, Fotos und Daten zur Dorfgeschichte. Dazu gesellte sich die Rallye Scheune mit dem Rallye-Manta. Der war so was wie der Blickfang vor dem Zelt. Die Kurrentschriftgruppe Lardenbach/Klein-Eichen zeigte viele Beispiele von alten Handschriften die auf großes Interesse stießen. Vervollständigt wurde der Auftritt vom Geopark Vogelsberg mit Informationen über das Mittelgebierge.

Aus Klein-Eichen ebenfalls vertreten war Simone Faust mit ihren Ponys. Hier konnten vor allem jüngere Besucher einen geführten Ritt über die Wiese erleben. Wie seit eh und je war auch Ingrid Blauert wieder am Spinnrad anzutreffen. Sie hatte ihren Platz vor dem Pfarrhaus mit der Ernst Eimer Ausstellung. Mit ihrem Verkaufswagen voller Schafskäse war auch Birgit Aue anzutreffen. Dienst am alten Bus machte Tanja Edelmann für Philippi-Reisen. Zumindest mit Klein-Eichener Beteiligung hatten die Axtwerfer aus Münster am Ortsrand ihre Vorstellung.

Gott und die Welt traf sich zum Fest in Groß-Eichen, von Ruth Neeb, der einstigen Initiatorin der Ernst-Eimer-Stube, bis hin zum Landtagskandidaten der SPD, Swen Bastian oder auch dem Pfarrehepaar Ellen und Martin Breidert, die in den 1970er Jahren in Groß-Eichen und Sellnrod ansässig waren. Herrliche Blumenbeete in allen Variationen von Kräutern und Blumen und Gemüsen waren zu entdecken, das Dreschen mit den Flegeln sowie die staubende Häckselmaschine.

(gaz/sf)

Fotos

 
22. August 2018

Keltersaison ab sofort eröffnet – Verein bietet eigenen Saft zum Verkauf an

Gleichzeitig mit Eröffnung der diesjährigen eher frühen Keltersaison hat der Obstbau- und Kelterverein Lardenbach/Klein-Eichen seine neue Pasteurieranlage in Betrieb genommen. In der Kelteranlage im örtlichen Dorfgemeinschaftshaus im Akazienweg kann ab sofort aus den in diesem Jahr reichlich vorhandenen Äpfeln Most für Apfelwein und Apfelsaft gepresst werden.

Nach umfangreichen Neuanschaffungen bei der Kelterraumausstattung beschlossen die Mitglieder auch eine neue Pasteurisieranlage für die sofortige Apfelsaftherstellung anzuschaffen. Somit können nach dem Pressen binnen einer Minute zwei bis drei Liter fertiger Apfelsaft in Flaschen bzw. in drei verschiedenen Beutelgrößen abgefüllt werden. Wie in der Vergangenheit kann die komplette Kelteranlage nicht nur von den Mitgliedern sondern auch von allen interessierten Nichtmitgliedern genutzt werden.

Unbedingt erforderlich ist für das Keltern eine Anmeldung und Terminabsprache mit dem zuständigen Kelterwart Dieter Langohr. Dieser ist telefonisch unter 06400/7291 zu erreichen. Ein weiteres Angebot unterbreitet der Obstbau- und Kelterverein mit dem Verkauf von vereinseigenen Apfelsaft. Der vom Verein produzierte und in 3 Liter Standbeutel erhältliche Saft kann von allen nicht selbst kelternden Apfelsaftgenießern voraussichtlich ab der zweiten Septemberhälfte erworben werden.

(Karl-Ernst Lind)

Fotos

 
18. August 2018

Einweihung Feuerwehrgerätehaus

Am Samstag, 18. August, hat die Freiwillige Feuerwehr Lardenbach/Klein-Eichen das "neue" Feuerwehrgerätehaus eingeweiht. Dies war Anlass genug um mit vielen Gästen gemeinsam zu feiern. Bei bestem Sommerwetter ging es schon am Mittag los.

Das Feuerwehrhaus wurde durch einen Anbau und den Umbau der vorhandenen Räumlichkeiten erneuert. Nun stehen zeitgemäße und den aktuellen Anforderungen entsprechende Fahrzeugstellplätze und ein separater Umkleideraum zur Verfügung. Weiterhin entstand eingroßzügiger neuer Schulungsraum für die Ausbildung der Seenbachtalfeuerwehren. Durch viel Eigenleistung wurde der alte Schulungsraum grundlegend erneuert und dient jetzt als neuer Multifunktionsraum.

Den offiziellen Teil der Einweihungsfeier eröffnete Wehrführer Christian Dittrich. Er dankte allen am Bau beteiligten Helfern und Politikern. Erster Stadtrat Thomas Kreuder sprach seine Grußworte in Vertretung von Bürgermeister Frank Ide. Landrätin Anita Schneider lobte das Engagement der Feuerwehr in Grünberg. Auch Stadtverordnetenvorsteher Karlheinz Erdmann überbrachte die Grüße des Parlamentes.

Für den Ortsbeirat Lardenbach sprach Armin Schombert und für den Ortsbeirat Klein-Eichen Werner Zimmer. Weiter in der Rednerrunde folgten Stadtbrandinspektor Lothar Theis und vom Kreisfeuerwehrverband ergriff Stefan Becker das Wort. Der Wehrführer/Kommandant der Partnerfeuerwehr aus Lehenrotte, Christian Teis überbrachte auch zwei Geschenke zur Einweihung des Gerätehauses. Überhaupt war diese Partnerwehr stark zu den Feierlichkeiten vertreten.

Im Anschluss an das offizielle Programm bestand die Möglichkeit die neuen Räumlichkeiten ausgiebig zu besichtigen. Kaffee und Kuchen sowie weitere Speisen und Getränke rundeten die Einweihungsfeier ab.

Fotos

 
14. August 2018

Straßenkehrer von Paris

Die Kurrentschriftgruppe Lardenbach/Klein-Eichen hatte erst zu Anfang des Jahres bei ihren Treffen handschriftliche Berichte aus der Zeit des 19. Jahrhunderts über die Straßenkehrer von Paris gelsesen. Da lag es sehr nahe die Pfarrerin Ingrid Volkhardt-Sandori aus dem Nachbarort Sellnrod einzuladen um über dieses Thema zu referieren. Frau Volkhardt-Sandori beschäftigt sich schon länger mit den Leuten aus Oberhessen, die aus Armut ihre Heimat verlassen haben, um in der Großstadt Paris ein Auskommen zu finden.

Pfarrerin Ingrid Volkhardt-Sandori ist auf die kuriose Geschichte gestoßen als 2013 der Weltgebetstag in Frankreich aus der deutschen evangelischen Kirche in Paris im Fernsehen übertragen wurde. Da sprach sie eine Reiskirchenerin an: »In der Kirche ist meine Urgroßmutter getauft worden.« Das machte die Pfarrerin neugierig. Sie besuchte die Gemeinde in Paris und ging in den Archiven auf Spurensuche. Zurück in Reiskirchen fiel ihr schließlich das Buch »Woher sie kamen, wohin sie gingen« von Marie Herber aus Queckborn in die Hände. Diese hatte die Spuren der Auswanderer rund um Grünberg nachverfolgt.

Ab 1830 zog es zahlreiche Mittelhessen nach Paris. Die Hessen flohen vor den schlechten Lebensbedingungen daheim. Die Auswanderer waren meist arme Leute, die unter anderem unter der Industrialisierung litten. Während es in Frankreich und England schon Fabriken gab, lehnte der Hessische Großherzog von Darmstadt diese ab. Die Folge: Die billigen Exporte aus dem Ausland ruinierten die Kleinbetriebe in Oberhessen. Der handbetriebene Webstuhl konnte mit einer Maschine nicht mithalten. »Das ist das Gleiche, wie wenn heute Textilien aus der Kleidersammlung nach Afrika gehen und dort keiner mehr die heimische Kleidung kauft«, zieht Volkhardt-Sandori eine Parallele.

Sehr viele Oberhessen wurden in Paris Straßenkehrer. Volkhardt-Sandori hat dafür nur eine Erklärung: »Was der eine wohl ausprobiert hat, hat der andere weiter erzählt.« Vielen waren mit ihrer gesamten Familie ausgewandert. In mietskasernenartigen Häusern lebten die Straßenkehrer zusammen. Die Verhältnisse waren sehr beengt. Teils wurden die Betten an Schlafgäste untervermietet. Der Traum vom großen Erfolg erfüllte sich meist nicht. Der Verdienst lag zwischen 1,5 Francs, später bei 2 bis 3 Francs. Morgens um vier Uhr hieß es aufstehen und zur Arbeit gehen. Dabei mussten auch die Frauen und Kinder mit anpacken. Die Männer gingen nochmals nachmittags zum Straßefegen.

Da fast alle Mittelhessen Protestanten waren, wuchs die zuvor kleine evangelische Gemeinde Paris sprunghaft an. Auch eine Schule wurde direkt im deutschen Wohnviertel errichtet – finanziert mit Spenden aus Deutschland. Unterrichtet wurde in Deutsch. Denn die Straßenkehrer konnten die Landessprache nicht: »Es war eine Ehrensache, nicht französisch zu sprechen«, sagt Volkhardt-Sandori. »Die Oberhessen haben sich kein bisschen integriert.« Selbst für die Straßen und Plätze, die sie kehrten, entwickelten sie eigene Namen.

Nicht nur, weil der wirtschaftliche Erfolg ausblieb, zogen viele wieder zurück in ihre alte Heimat. Nach der Schlacht von Sedan im deutsch-französischen Krieg 1870/71 hatte man die deutschen Einwanderer aus der französischen Hauptstadt ausgewiesen. »Das war das Ende der Epoche der oberhessischen Straßenkehrer.«

Mit einigen Fotos und Bildern illustrierte Pfarrerin Volkhardt-Sandori den doch recht langen Vortrag. Als Anerkennung für ihre Darstellungen überreichte die hiesige Pfarrerin Cordula Michaelsen der Kollegin ein kleines Geschenk. Ebenso erhielten die über 30 Besucher des Abends am Dienstag einen kleinen Besen-Sticker zur Erinnerung an die Straßenkehrer von Paris.

Fotos

 
21. Juli 2018

Ferienspiele mit dem ASV

Auch in diesem Sommer erwartet alle Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 15 Jahren bei den Grünberger Ferienspielen wieder ein tolles Sommerprogramm mit vielen abwechslungsreichen Veranstaltungen. Als besondere Highlights gibt es in diesem Jahr unter anderem Ausflüge in Freizeitparks, zum Wasserski, ein Schlossbesuch, und zum Trampolinpark.. Viele Workshops rund ums Thema Zirkus werden die Kinder begeistern.

Zahlreiche Vereine bereichern zusätzlich das Angebot. Sportlich wird es z. B. beim Handball, Golfen, Hallenbosseln, Angeln, Reiten, American Football und Tennis. Spannend wird es bei der Feuerwehr, dem THW, der Polizei, beim Modellflug und vielem, vielem mehr.

Der Angelsportverein Seenbachtal machte nach einem Jahr Pause auch wieder mit. Sein Angebot an diesem Samstag an den Fischteichen zwischen Klein-Eichen und Ilsdorf drehte sich natürlich rund um den Angelsport. Es galt aber nicht nur Fische zu fangen. Sondern im Wettbewerb des Zielwurfes mit der Angel konnten die Besten Pokale gewinnen. Und die etwa 16 Kinder konnten auch noch was über Fische lernen. Dazu gab es leckere Grillwürstchen und natürlich auch Getränke.

Fotos

 
06. Juli 2018

Ehrungen bei der Landmetzgerei Kielbassa

In Anwesenheit des hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier zeichnete der Landesinnungsmeister Eckhard Neun im Namen des Fleischerverbandes Hessen beim diesjährigen Hessentag in Korbach die Lardenbacher Landmetzgerei Hans-Georg Kielbassa aus. Der Grünberger Stadtteilmetzger und sein Team hatten im Rahmen der „Hessischen Qualitätsprüfung 2018“ sieben ihrer umfangreichen Produktpalette zur Bewertung eingereicht. Für alle sieben Wurstsorten gab es dabei von den Prüfern die Bestnoten. Ministerpräsident Bouffier übergab an die Tochter des Firmeninhabers, Fabienne Kielbassa, für die Wurstsorten Sommersalami, Haussalami, Rindersalami, Knoblauchwurst im Ring, Rindswürstchen, Fleischkäse und Fleischwurst im Ring die entsprechenden Urkunden. Wegen der Prämierung aller von Kielbassa eingereichten sieben Wurstsorten gab es zusätzlich für den Lardenbacher Handwerksbetrieb noch den Hessenpokal.

Auf ihre über 25-jährige Betriebszugehörigkeit bei der Landmetzgerei Kielbassa im Grünberger Stadtteil Lardenbach können Beate Kielbassa und Sabine Hartmann blicken. Beate Kielbassa begann am 1. Februar 1993 ihre Arbeit in Lardenbach. Zuvor hatte sie mit der am 1. August 1982 begonnenen Ausbildung als Groß- und Außenhandelskauffrau und der danach erfolgten Übernahme als Büroangestellte in einem oberhessischen Fleischereifachgroßhandel gearbeitet. Heute ist die Ehefrau des Firmeninhabers Hans-Georg Kielbassa nicht nur im Verkauf an der Ladentheke zu finden. Sie sorgt für den reibungslosen Ablauf in der Küche und den umfangreichen Catering-Service. Als weiteres Aufgabengebiet teilt sie sich mit ihrem Ehemann die kaufmännische Abwicklung des Handwerksbetriebes. Seit dem 1. Juli 1993 ist Sabine Hartmann in dem Lardenbacher Familienunternehmen beschäftigt. Die gelernte Fleischerfachverkäuferin begann ihre Lehre beim HL-Markt in Grünberg. Nach der Erziehung ihrer beiden Kinder fand sie vor 25 Jahren ihre Anstellung in der Metzgerei Kielbassa. Durch ihr Fachwissen und ihr freundliches Wesen findet sie bei der Kundschaft, der Betriebsleitung und den Mitarbeitern ihre vollständige Anerkennung.

(Karl-Ernst Lind)

Fotos

 
05. Juli 2018

1000 Jahre Groß-Eichen - Festschrift

Endlich ist die Festschrift zum 1000-jährigen Fest Groß-Eichen erschienen. Das Warten hat sich gelohnt. Über 80 Seiten stark ist das DIN A5 Heft geworden. Nach den zahlreichen Grußworten zu Beginn, geht es weiter mit der Kirchengeschichte. Die Vereine des Dorfes stellen sich vor und es gibt Geschichten aus der Vergangenheit. Wie z. B. über die Mühlen oder die Molkereien. Es gibt Firmen-Chroniken, Gedichte und vieles mehr rund um das Jubiläumsdorf zu lesen und schauen. Nicht zu vergessen; so ist auch die Dorfgeschichte Klein-Eichens in der Festschrift zu finden.

Weiterhin ist auch der Flyer zum stehenden Festzug am 26. August in großer Auflage erschienen. Alle Aussteller und Programmpunkte sind hier aufgelistet und mittels einer Übersichtskarte dargestellt. Außer bei den einzelnen Veranstaltungen ist die Festschrift zum Unkostenbeitrag von 4,- Euro das Stück auch bei Jörg Eimer, Alsfelder Str.18 und Frau Kersten, Ulrichsteiner Str.13 in Groß-Eichen erhältlich.

Fotos

 
24. Juni 2018

Dorfsingen mit dem MGV

Einen festen Platz im Dorfleben von Lardenbach und Klein-Eichen hat mittlerweilen das vom Männergesangverein „Eintracht“ Lardenbach/Klein-Eichen alljährlich im Sommermonat Juni durchgeführte Dorfsingen. Unter dem Motto „Feiert mit uns – singt mit uns“ präsentierten die Stimmen des gemischten Chores an verschiedenen Plätzen in beiden Grünberger Stadtteilen einige ihrer Lieder. Begonnen wurde am Sonntag am Vormittag im Hölzchesweg. Anschließend ging es zum Dorfplatz „Helgenstock“ und zum Dorfbrunnen am "Klein-Eichener Kreuz". Am Backhaus „Am Larbach“ gab es neben dem musikalischen Auftritt auch ausreichend Speis und Trank für das leibliche Wohl. In geselliger Runde konnte man so den Nachmittag verbringen.

Fotos

 
17. Juni 2018

Public Viewing am Sportplatz

Die Liveübertragung des ersten Spieles der Deutschen Mannschaft zur Fußball-WM in Russland, war zwar ganz gut besucht, doch Stimmung wollte nicht so recht aufkommen bei diesem Spiel. Die Verantwortlichen des SSV Lardenbach/Klein-Eichen hatten dafür gesorgt, dass die Rahmenbedingungen an diesem Sonntagnachmittag besser waren als das Ergebnis des Spieles. Am Samstag um 20 Uhr wird es dann auf der Videoleinwand um so spannender werden bei dem Spiel gegen Schweden. Und zumindest das dritte Spiel am 27. Juni soll auch gezeigt werden.

Fotos

 
17. Juni 2018

37. EVG-Wanderung

Bei sommerlichen Temperaturen beteiligten sich am vergangenen Wochenende 473 Wanderfreunde aus 33 EVG- und zehn IVV-Vereinen an der 37. Wanderung nach den Richtlinien der Europäischen Volkssportgemeinschaft (EVG) des Spiel- und Sportvereins Lardenbach/Klein-Eichen. Die Wanderabteilung „Die Speckmäuse“ des Grünberger Stadtteilvereins hatte auch diesmal wieder drei idyllische Strecken über fünf, zehn und 16 Kilometer durch die herrliche oberhessische Landschaft im Angebot. Start und Ziel war das Lardenbacher Sportgelände. Dort, sowie auch auf den drei Kontrollstellen konnten sich die aus den verschiedensten hessischen Regionen kommenden Teilnehmer mit zahlreichen Speisen und Getränken stärken. Eine Unterstützung gab es dabei auf dem Sportgelände durch das Küchenteam des Technischen Hilfswerkes Grünberg.

Bei der von dem Vereinsvorsitzenden Karl-Ernst Lind, Bürgermeister Frank Ide und Wanderwart Manfred Lind durchgeführten Siegerehrung gab es zunächst den Dank an die teilnehmenden Wanderer und die helfenden Vereinsmitglieder. Die Siegertrophäe konnten mit 62 Teilnehmern die Berg- und Wanderfreunde Lindenstruth als stärkste Gruppe in Empfang nehmen. Auf den weiteren Plätzen und mit einer Auszeichnung belohnt, folgten die VSG Wetterau Echzell mit 43, die Volkssportfreunde Gießen (35), die Lauf- und Wanderfreunde Rüddingshausen (25), die Wanderfreunde TuS Dietkirchen (25), der TSV 1909 Ilbeshausen (21), der Breitensportclub Lich (19) und der Sportclub 77 Niederkleen mit 18 Teilnehmern. Weitere Starter aus der heimischen Region kamen von den Berg- und Wanderfreunden Ulfa, dem Sportverein Göbelnrod, von den Riedspatzen Trais-Horloff, vom Sportverein Rot-Weiß Odenhausen, dem KSV Ober-Seibertenrod und der Kleinen Wanderwelt Hungen.

(Karl-Ernst Lind)

Fotos

 
08. Juni 2018

Baulandpreise

Die Nachfrage vor allem nach Bauland im Kreis Gießen ist weiter hoch. Die Preise steigen inzwischen auch an der Peripherie. Für den Quadratmeter wurden 2017 im Mittel 167 Euro verlangt. Angaben, die dem aktuellem Immobilienmarktbericht Mittelhessen zu entnehmen sind, der vom Amt für Bodenmanagement Marburg vorgestellt wurde und die der GAZ veröffentlichte.

Nicht zuletzt beim im ganzen Kreis weiter stark nachgefragten Bauland steigen die Preise.Wie die Statistiken zu den Landgemeinden im Kreis Gießen verraten, gibt es doch erhebliche Unterschiede. Auffallend sind »Ausreißer« in einzelnen Kommunen, da dort die mittleren Preise gegen den Trend unters Vorjahresniveau rutschten. Und das nur, weil es in den begehrten und teureren Kernorten keine Bauplätze mehr gab. Die Käufer wichen auf Ortsteile aus, wo die Bodenpreise erheblich niedriger sind.

Spitzenpreise werden nach wie vor im Gießener »Speckgürtel« verlangt. In Linden etwa, wo im Vorjahr allein 44 Parzellen in Leihgestern verkauft wurden, lag der Durchschnittspreis bei 250 Euro. In Heuchelheim waren es »nur« 231, Wettenberg 225, in Fernwald 172 Euro.

Im Osten des Kreises sind die Preise günstiger. Nicht ganz bei den Billigsten ist Klein-Eichen mit einem mittleren Quadratmeterpreis bis 66 Euro. Stockhausen und Altenhain werden nur mit bis 42 Euro/m² angegeben.

(gaz)

Fotos

 
31. Mai 2018

Maifest des MGV

Eher nicht musikalisch, sondern mehr genüsslich sollte es am Fronleichnamstag beim Feiern des Männergesangvereins „Eintracht“ Lardenbach/Klein-Eichen zugehen. Das erhoffte schöne Wetter hielt nur bis kurz nach Mittag. Bis dahin konnten die Sängerinnen und Sänger des Grünberger Stadtteilvereins allen Gästen vor der Grillhütte am Lardenbacher Steinbruch „Am Hilgesberg“ einige Leckerbissen vom Grill bieten.

Leider wurde ein Großteil der Besucher von aufziehenden dunklen Wolken vertrieben. Das vermeintliche Unwetter zog aber hinter dem Fortwald vorbei. Und außer einem kurzen, starken Wind und wenigen Tropfen passierte nichts. Und die Unerschrockenen verbliebenen Gäste konnten weiter zusammen den Rat halten.

Fotos

 
26. Mai 2018

Historienspiel - 1000 Jahre Eichen

Die Erwartungen in das Historienspiel zur 1000-Jahr-Feier wurden voll erfüllt. Gut 400 Gäste und Besucher aus Groß-Eichen und Nachbarorten hatten am Wochenende viel Spaß mit dem Stück aus der Feder von Pfarrerin Kerstin Kiehl. Es kam immer wieder zu spontanem Applaus. Szenen führten unter anderem ins Reich der Germanen und die Domstadt Mainz, als Erzbischof Erkenbald den Priester Johannes in den Vogelsberg sandte.

Es ging aber auch um die Riedesel, die Reformation, den Aufstand im Vogelsberg und den Kirchenneubau 1746. Zu den Klängen der Ouvertüre aus »Wilhelm Tell« startete die Zeitreise. Die Handlung beginnt zur Zeit der alten Germanen, als der Vogelsberg noch dicht bewaldet war und die Zuschauer wurden mitgenommen in den Alltag der damaligen Bewohner der Waldsiedlung »bey den Eychen«. Die geringe Besucherresonanz des Waldfestes am Sonnentag lässt den Druiden über die Missstände klagen, er sehnt sich nach Veränderung und frischen Wind.

In dieser Situation kommen die ersten Missionare gerade recht und die Bewohner der Waldsiedlung treten geschlossen zum christlichen Glauben über. Bonifatius wird einige Zeit später mit seinen Mitstreitern Sturmius und Gracius auf dem Weg zum Taufstein am Versammlungsplatz der Waldsiedlung eine Pause einlegen und dabei allerlei Neues über den Vogelsberg erfahren. Bonifatius: »Oh, was für ein fürchterliches Land. Sagt an, wie kann man leben in so viel Wald und mit so viel Holz? So viel Bäume kann ich gar nicht fällen, wie es gibt hier in Birdsmountain.«

Weiter geht es Amtszimmer des Erzbischofs Erkenbald in Mainz am Rhein. Er ist unzufrieden mit dem schlechten Filialnetz seiner Kirche im Vogelsberg und die mangelnde Bereitschaft des geistlichen Nachwuchses, eine Pfarrstelle auf dem Land zu übernehmen. Deshalb wird Bruder Johannes – ob er will oder nicht – zur Waldsiedlung »bey den Eychen« entsendet. Erkenbald: »Ach, diese jungen Leute! Alle wollen sie in die Stadt, keiner will aufs Land!« Johannes murrt: »Ich bin nicht für das Landleben geschaffen. Und dann noch der Vogelsberg: Wisst ihr, wie es dort zugeht? Die Sommer sind kurz, die Winter lang und kalt. Das Obst braucht an den Bäumen zwei Jahre, um zu reifen. Die Menschen sind dickköpfig und man versteht ihre Sprache nicht.«

Bald erhalten die Dorfbewohner die schöne Nachricht, dass der Erzbischof den Bau einer Kapelle auf der Waldlichtung genehmigt hat und nach der Fertigstellung selbst die Weihe vornehmen wird.

Sprung in die Reformationszeit: Dorfschultheiß Hans unterhält sich mit Schullehrer Georg über die Auswirkungen des Gedankenguts Martin Luthers. Eine Revolution bahnt sich an und nimmt ihren Lauf....

In den folgenden Jahrhunderten haben die Bewohner viel erlebt: politische Wirren, Krieg, Krankheiten und Dürren, aber immer wieder auch freudige Ereignisse. Man schreibt das Jahr 1745, die alte Kapelle aus dem 12. Jahrhundert ist baufällig und es wird ein Kirchenneubau geplant, der 1747 vollendet wird. Pläne für einen Neubau müssen bereits sehr viel früher existiert haben. Die Mittel der Landesherren waren knapp, und so musste auch in Groß-Eichen der Neubau zum größten Teil durch Spenden und Kollektensammlungen finanziert werden.

Bald nach der Weihe der Kirche, im Jahr 1806, wurde Groß-Eichen endgültig hessisch, die Riedesel verloren auch die kirchliche Herrschaft. Eine neue Zeit begann.

Man dann schreibt das Jahr 2018 und Frieda tritt auf: »Ach hallo! Ja, hier auf dem Friedhof trifft man sich!« Emma: »Ei, wo denn auch sonst? Kneipen gibt es hier ja keine mehr, und in die Kirche gehen auch immer die gleichen Leute.« Frieda: »Ja, ja, alles ist anders geworden. Jeder macht nur noch so seins. Aber schaut mal, unsere Kirche fängt auch an zu bröckeln und der Turm ist verhüllt.« Emma: »Sie stand ja die letzten Jahre und Jahrhunderte ganz gut da. Aber jetzt bröckelt nicht nur der Turm, sondern auch die Orgel ist ausgezogen.« Gretel: »Aber sag mal, wusstet ihr, dass es uns schon 1000 Jahre gibt?« Emma: »Wie? Dich? Dafür hast du dich aber gut gehalten!« Frieda: »Siehste, ich habe mich schon gewundert, aber man kriegt ja gar nicht mehr viel mit. Alles geht über Fahzebuck, Wards ab und Emil oder wie das neumodische Zeug alles heißt«.

Das große Finale wurde eingeläutet und die 22 Darsteller machten noch einmal Werbung für die kommenden Veranstaltungen der Feierlichkeiten 1000 Jahre Groß-Eichen. Das Publikum spendierte starken Applaus.

(gaz/sf)

Fotos

 
24. Mai 2018

Zu Gast beim Vfl Bochum

Zum Abschluss der Fußballsaison 2017/2018 wurden die E-Jugendfußballer der Jugendspielgemeinschaft Groß-Eichen, Sellnrod, Lardenbach/Klein-Eichen und Weickartshain mit einem Besuch beim Zweitligisten VfL Bochum 1848 belohnt. Zum Tagesprogramm gehörte eine vom Fanbeauftragten Dirk „Moppel“ Michalowski geleitete Besichtigung des Vonovia Ruhrstadions.

Zur Überraschung der Jugendlichen trafen sie im Kabinentrakt bei einem kurzen Gespräch auch auf dem Bochumer Trainer Robin Dutt. Bei dem anschließenden Heimspiel gegen den SSV Jahn Regensburg unterstützten die Oberhessen im „Bobby-Block“ des Ruhrstadions dann lautstark den gastgebenden VfL Bochum. Beeindruckt von der Stadionatmosphäre und mit dem Dank an den VfL Bochum für einen abwechslungsreichen Tag traten die jungen Kicker dann wieder die Heimreise aus dem Ruhrpott nach Hessen an.

(Karl-Ernst Lind)

 
20. Mai 2018

Konfirmations-Jubiläum

Am Pfingstsonntag wurde in der Kirchengemeinde Groß-Eichen das Fest der Goldenen und der Diamantenen Konfirmation gefeiert. Wie z. Zt, durch die 1000 Jahre-Feierlichkeiten in aller Munde, gehörte vor 50 und 60 Jahren Klein-Eichen noch zum Kirchspiel Groß-Eichen. Vor 50 oder 60 Jahren war es auch ein Übergang, damals aus der Kindheit in die Zeit des Erwachsenenlebens. Dazwischen liegt eine lange Zeit. Vieles hat sich verändert, im eigenen Leben und in der Kirchengemeinde, so Pfarrerin Kerstin Kiehl im Festgottesdienst.

Sie sprach den Jubelkonfirmanden den erneuten Segen zu und alle erhielten eine Urkunde zur Erinnerung an diesen Tag. Zu den goldenen Konfirmanden zählten: Roswitha Becker (Schmerder), Birgit Schmidt (Bellof), Marita Hoderlein (Stamm), Anita Faust, Ottmar Ellrich und Manfred Bingel (li.) damals aus Klein-Eichen.

(ga/ja/Schütt-Frank)

Fotos

 
14. Mai 2018

Volksbank verschenkt 16 Ford Ka an Vereine

Ein vereinseigenes Auto für Fahrten zum Auswärtsspiel, für den Transport von Material, für Besorgungsfahrten der Dorfgemeinschaft, der Freiwilligen Feuerwehr oder des Kinderheims: Das wurde jetzt für 16 Vereine und soziale Initiativen im Geschäftsgebiet der Volksbank Mittelhessen Wirklichkeit.

Aus Anlass des 160-jährigen Jubiläums verloste die Bank live auf der Bühne in Wetzlar 16 Ford Ka im Wert von 12 500 Euro. Die Fahrzeuge gingen an Vereine, kirchliche oder soziale Einrichtungen, die gemeinnützig und Mitglied bei der Volksbank sind.

Zu den Gewinnern aus dem Landkreis Gießen zählen der Bowlingsportverein Pohlheim, der Dorfverein Muschenheim, der Fußball-Club Großen-Buseck, die Musik- und Kunstschule Grünberg, der Spiel- und Sportverein Lardenbach/Klein-Eichen, der Turnverein Watzenborn-Steinberg sowie der Verein zur Förderung des Basketballs in Wettenberg.

Am Montagabend war dann die offizielle Vorstellung des SSV-Ford am Helgenstock in Lardenbach. Zahlreiche Interessierte nahmen das neue Fahrzeug in Augenschein. Dazu gab es freie Getränke und eine Würstchen-Spende der Landmetzgerei Kielbassa.

Fotos

 
13. Mai 2018

Forellenessen beim ASV

Am Sonntag, kurz vor Mittag, begann das Fischerfest des ASV Seenbachtal an der Teichanlage zwischen Klein-Eichen und Ilsdorf. Wie all die Jahre besteht diese Aktion aus dem Verzehr von Forelle mit Sahnemeerrettich und Kartoffelsalat oder auch nur einem Würstchen vom Grill. Rund 120 Fischgerichte hat der Verein mittels Vorbestellung an die Gäste ausgegeben. Der größte Teil der Veranstaltung konnte noch vor Gewitter und Regen abgehalten werden.

Fotos

 
10. Mai 2018

Vatertag im Steinbruch

Die Meteorologen hatten für Christi Himmelfahrt eigentlich schlechtes Wetter vorhergesagt. Wer den Prognosen glaubte, dem entging aber ein schöner Frühlingstag im Klein-Eichener Steinbruch.

Der einzige Verein des Dorfes, K-E V, organisierte wieder die kleine Feier im Steinbruch auf dem Galgenberg. Und ganz im Sinne dieses Tages herrschte ein stetiges Kommen und Gehen. Viele Besucher waren auf ihrer Wanderschaft auch hier angekommen um zu rasten und sich zu stärken.

Dagegen gab es aber auch Gäste, die es sich den ganzen Tag an diesem schönen Plätzchen gemütlich machten. Der Klein-Eichener Verein ermöglichte das mit seinem Angebot an Getränken und Speisen Um die weitere Unterhaltung konnte jeder selber sorgen.

Fotos

 
10. Mai 2018

Himmelfahrtsgottesdienst

Zum alljährlichen Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt trafen sich auch diesmal wieder zahlreiche Gläubige aus dem Dekanat Grünberg Ost. Traditionsgemäß findet dieser Feiertagsgottesdienst für die Dekanatsgemeinden schon einige Jahrzehnte in Lardenbach statt. Nach den anfänglichen Durchführungen im Lardenbacher Steinbruch und dann später auf dem Sportgelände, wird er seit wenigen Jahren nunmehr auf der grünen Wiese vor der Kirche durchgeführt.

Die Gottesdienstgestaltung wird dabei abwechseln bzw. im Team von den einzelnen Seelsorgern vorgenommen. In diesem Jahr predigten die Lardenbacher Pfarrerin Cordula Michaelsen und die Groß-Eichener Pfarrerin Kerstin Kiehl über Christi Himmelfahrt aus dem Lukas-Evangelium.

Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von den Bläsern des Posaunenchores „Unterer Vogelsberges“ unter der Leitung von Uli Heitmann. Nach dem Gottesdienst stand bei einem gemütlichen Beisammensein für die Anwesenden noch ein von einigen Besuchern vorbereitetes Mitbring-Buffet zur Verfügung.

(Karl-Ernst Lind)

Fotos

 
30. April 2018

1000 Jahre Groß-Eichen - Eröffnung der Feierlichkeiten

An der Lokomotive steht er, der erste Maibaum in Groß-Eichen. Stolze 17 Meter ist er hoch. Der Kranz wurde von den Mitgliedern des Festausschusses zur 1000-Jahr-Feier gebunden. Er wird bis zum Erntedankfest stehen bleiben. Schirmherrin der Jubiläumsfeier und Pfarrerin Kerstin Kiehl eröffnete am Montagabend die erste Veranstaltung zum großen, runden Geburtstag. Nach zwei Jahren der Vorbereitungen geht es nun los.

»Dieses Jubiläum gibt uns Anlass, dankbar in die Vergangenheit zu schauen, besondere Daten und Ereignisse der Geschichte der drei damals bestehenden Siedlungen Großeneychen, Klein-Eychen und Weniger-Eychen zu beleuchten und stolz sein zu dürfen auf alte und bewährte Traditionen. Auf der anderen Seite gilt es mutig und zuversichtlich in die Zukunft zu schauen und für künftige Generationen Grundlagen zu schaffen, auf denen Neues entstehen und wachsen kann«, stellte Pfarrerin Kiehl in ihrer Ansprache in Aussicht.

Wer hätte damals geahnt, dass die Weihe einer kleinen Kapelle »ad Quercus« (bey den Eychen) durch den Mainzer Erzbischof Erkenbald, dessen Amtszeit von 1011 bis 1021 dauerte, noch 1000 Jahre später eine solch grundlegende Bedeutung haben würde, fragte Kiehl in die Runde der Festversammlung. Die alte Kapelle stand nach Angaben von Kiehl vermutlich in der Nähe der heutigen Pfarrkirche, gesäumt von mächtigen Eichenbäumen. 1745 sei sie wegen Baufälligkeit abgerissen und 1746/47 durch die heutige Pfarrkirche ersetzt worden.

Die Menschen hätten in 1000 Jahren Strukturen entwickelt, mit denen viele Generationen gelebt und gearbeitet hätten. Aus der Kirchengeschichte sei eine 1000-jährige Dorfgeschichte erwachsen. »Mit allen Feiern und Veranstaltungen zum Jubiläum sollen Beiträge geleistet werden, dass die Kirchengemeinde, alle vor Ort im ökumenischen Miteinander verbundenen Konfessionen und Bekenntnisse und alle politischen Gremien, Vereine und Verbände auch in Zukunft zusammenstehen und mit allen ihren Traditionen weiter wachsen, blühen und gedeihen«, unterstrich Kiehl. Dann wurde der gewaltige Maibaum hochgehievt und fest im Loch verankert.

(Landrat Manfred Görig richtete ebenso Grußworte an die Groß-Eichener.)

»Nun bin ich mal gerade vier Wochen im Amt und kann bei solch einem Geburtstag ein Grußwort sprechen, wie ist das noch zu toppen«, leitete Bürgermeister Andreas Sommer sein Grußwort ein. »Was mag wohl in den zehn Jahrhunderten alles passiert sein«, sinnierte der Bürgermeister. Das sei immerhin eine Zeitspanne über rund 20 Generationen. Wie mag es mal ausgesehen haben im Ort, denn es habe Krieg und Leid gegeben, Tod, Hunger und Elend, aber es sei auch getanzt worden, die Menschen seien fröhlich gewesen. Ehen seien geschlossen worden, Kinder geboren und diese Fülle der Ereignisse haben dazu beigetragen, das Dorf weiterzuentwickeln. Es sei ein lebendiger Gemeinschaftssinn entwickelt worden. Sommer erinnerte auch an eine Aktion zum Jubiläum bei Eiseskälte: Vor Wochen wurden schon Eichbäume gepflanzt.

Ortsvorsteherin Petra Grün meinte, dass sich ein 1000. Geburtstag doch von anderen runden Geburtstagen abhebe. Viele Generationen hätten an der Dorfgeschichte mitgeschrieben, berühmte Bürger, einfache Bürger ihren Teil dazu geleistet. Es habe harte Zeiten und wieder Aufschwung gegeben. Das Dorf sei gewachsen, und man fühle sich mit seiner Heimat verbunden und habe eine emotionelle Verbindung zu dem Ort. Sie dankte dem Organisations-Teams und besonders Jenni Schomber als Festausschussvorsitzender.

Jenni Schomber freute sich ihrerseits, dass für den Anlass des Maibaumstellens so viele Gäste gekommen waren und lud dann zum Fassbieranstich ins Zelt auf dem Schulhof ein.
Als Schirmherrin oblag es Pfarrerin Kerstin Kiehl das Fass anzuschlagen, und Edgar Müller von der Licher Brauerei stand ihr zur Seite. Bei feiner Tanzmusik der Gruppe »Halb 6« verbrachte man einen tollen Eröffnungsabend.

(gaz/sf)

Fotos

 
06. Mai 2018

Alt-Herren Fußballer unterwegs

Ein besonderes Erlebnis war für die ehemaligen Altherrenfußballer des Spiel- und Sportvereins Lardenbach/Klein-Eichen kürzlich der Besuch des Oldtimer-Museums in Homberg-Dannenrod. Für die Teilnehmer hieß es dabei in die Welt der eigenen Kinder- und Jugendzeit einzutauchen. So gab es bei der Führung durch Karl-Heinz Pfeffer viele Erinnerungen an die zum Teil noch selbst miterlebte Vergangenheit. Großes Interesse fanden neben den zahlreichen Oldtimerautos, Zweirädern und Traktoren besonders auch die Ausstellungstücke aus dem alltäglichen Leben früherer Zeiten. Angetan waren die Besucher zudem von den mit originalen Werkzeugen eingerichteten Schmiede- und Schusterwerkstätten, sowie den selbstgebauten Seifenkisten.

Ansehen konnten sich die Grünberger Besucher das Schärfen von Sägeblättern, die Herstellung von Zigarren und alle notwendigen Gerätschaften für die Hausschlachtung. Als sein besonderes Schmuckstück präsentierte Museumsführer Pfeffer das von ihm nachgebaute einzigartige Automobil, das bei zahlreichen Ausstellung und Festzügen stets als Höhepunkt ankommt. Nach der begeisterten Führung durch die zwei Hallen traf sich die Besuchergruppe dann im Vereinsheim der Oldtimer-Freunde Ohmtal „Glühkopf“. Dort nahm man zusammen mit dem Museumsführer und dem Vereinsvorsitzenden Werner Röhrig eine deftige Mahlzeit mit oberhessischer Wurst und entsprechenden Getränken ein.

(Karl-Ernst Lind)

 
21. April 2018

Zukunftsforschung schwieriges Terrain

Leserbrief zum Leserbrief vom 07.04.2018 im Gießener Anzeiger:

Allein aus Einwohnerstatistiken lassen sich keine Prognosen über die künftige demografische Entwicklung in Dörfern des Landkreises herleiten. Das Leben in ländlich geprägten Orten mag idyllisch sein, aber nur dann, wenn im näheren Bereich adäquate Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. Für den Wissenschaftler der Kreisverwaltung, der sich mit der Demografie im Landkreis befasst, trifft es in seinem Wohnort offensichtlich zu. Als SPD-Vorsitzender von Lich dürfte er auch wissen, dass Zukunftsforschung keine praktizierte Wirtschaftsförderung ist.

Vor einem Jahr wurden von ihm die demografischen Probleme im östlichen Kreisgebiet interpretiert. Mit theoretisch möglicher Zuwanderung - ohne eine neue Schaffung passender Arbeitsplätze - lässt sich die dort festgestellte Abwanderung nicht umkehren. Wenn die Infrastruktur vor Ort rückläufig ist und Nachfolgeprobleme bei den Selbstständigen häufig auftreten, werden städtische Metropolen weiteren Zuzug aus ländlichen Gebieten bekommen - trotz der schwierigen Lage auf dem Wohnungsmarkt.

Bernd Strauch, Gießen

 
08. April 2018

Erstkommunion in Laubach

Zur ersten heiligen Kommunion gingen am weißen Sonntag fünf Mädchen und Jungen der katholischen Pfarrgemeinde Sankt Elisabeth in Laubach. Gemeinsam mit Pfarrer Clemens Wunderle, Diakon Hans Joachim Schaaf und Gemeindereferentin Tanja Mohr gestalteten sie den feierlichen Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche. Unter den Kommunionkinder aus Laubach und Wetterfeld war auch Daniel Wolf aus Klein-Eichen.

(hz/gedun)

 
07. April 2018

In Sachen Demografie - Fortsetzung

Zum Artikel im Gießener Anzeiger "In Sachen Demografie viel Grün im Landkreis Gießen" vom 10. März hatte Ortsvorsteher Werner Zimmer einen Leserbrief geschrieben, der dann auch am 24. März veröffentlicht wurde (siehe hierzu auch www.klein-eichen.de). Am 31. März nun ist im Gießener Anzeiger ein Antwort-Leserbrief von Frau Edith Schmidt aus Gießen erschienen. Dieser lautet:

"Der Leserbrief hat mal wieder gezeigt, dass sich vortrefflich über Zahlen streiten lässt. Da passen einem die Ergebnisse einer Analyse nicht und schon wird von einem unpersönlichen Zahlenwerk und von doch sehr subjektiven Einschätzungen zur Lebensqualität gesprochen.
Was ist denn bitteschön Lebensqualität? Wie attraktiv ist es, in einem kleinen Dörfchen zu leben, wo die jungen Leute wegziehen, wo es keine Läden mehr gibt und wo ich obendrein noch lange in die nächste größere Stadt brauche?
Ich habe das bei allen meinen drei Enkeln erlebt. Sie sind alle Anfang zwanzig aus der Nähe von Laubach weggezogen. Wenn ich dort wohnen würde, dann wäre ich jetzt ziemlich alleine und um meine Mobilität wäre es auch nicht gut bestellt. Ich begrüße die Ergebnisse von Herrn Dr. Neubert sehr, da endlich mal die Finger in die Wunde gelegt wird und das mit Zahlen belegt wird, was man doch schon lange spürt.
Ich hoffe, dass die Politik daraus etwas macht. Wenn Herr Werner Zimmers Antwort auf diese Herausforderung ist, emotionale Begriffe wie "Unpersönlichkeit" oder "Rückständigkeit von Lebensqualität" zu bedienen, dann wird er womöglich irgendwann der Letzte sein, der in seinem Dörfchen das Licht ausmacht."

Soweit Frau Edith Schmidt in ihrem Leserbrief zu "Schlechte Zukunftsaussichten". Das Thema geht aber noch weiter. Am 7. April veröffentlichte der Gießener Anzeiger nun die Gegenantwort darauf von Werner Zimmer:

Liebe Frau Schmidt, wie mir Herr Dr. Julien Neubert bei einem Telefongespräch versichert hat, hat er tatsächlich alle Ortschaften im Landkreis besucht um seine Studie zu erstellen. Das ist sehr anerkennenswert. Dies kam allerdings im Interview nicht zur Sprache. Zahlen wurden darin als Grundlage seiner Arbeit genannt. Wenn Herr Dr. Neubert hier vor Ort richtig recherchiert hätte, dann hätte er den rund 230 Einwohner Klein-Eichens noch die ca. 380 Einwohner aus Lardenbach dazurechnen können. Damit wären 610 Einwohner nach seiner eigenen Rechnung nicht mehr im roten Bereich. Denn das Dorfleben der direkt aneinander liegenden Orte funktioniert praktisch wie eine Einheit.
Natürlich ist Lebensqualität eine subjektive Einschätzung. In einem kleinen Dörfchen zu leben ist für mich ganz toll! Die Probleme die es landauf landab gibt will ich nicht wegdiskutieren. Direkt vor Ort gibt es nicht sehr viele Arbeitsplätze. Junge Leute ziehen weg. Einkaufen kann man aber wohl noch vor Ort. Und in Gießen bin ich in diesem Jahr noch nicht gewesen.
Die Ergebnisse von Dr. Neubert, die Zahlen die das Problem der Dörfer belegen, sind nicht nur schon lange zu spüren, sondern das sind Tatsachen die nicht nur den Dörfern im Vogelsberg das Leben schwer machen. Jedoch bleibt zu hoffen, dass nicht alle Menschen die Flucht aus den Dörfern ergreifen. Vielmehr sollten Initiativen ergriffen werden um vielen das Bleiben attraktiver zu machen.
Nicht nur die Politik ist gefragt. Vielmehr ist es die Herausforderung für jeden Einzelnen etwas zu tun um die Dörfer lebenswert zu erhalten. Emotional würde es mich sehr treffen hier im Dorf als letzter das Licht aus zu machen. Aber das wird nicht passieren. Weil die Menschen auf den Dörfern nicht unpersönlich und nicht rückständig sind.
Werner Zimmer, Klein-Eichen

 
01. April 2018

Ostern mit Posaunenklängen

Es ist eine alte Tradition, den Ostersonntagmorgen mit Posaunenklängen zu begrüßen. Der Posaunenchor "Unterer Vogelsberg" unter der Leitung von Martin Brück spielte in den frühen Tagesstunden mehrere Lieder. Die ersten Lieder erklangen bereits um 5.30 Uhr an der Kirche von Freienseen beim Feuer und es wurde von den Besuchern mitgesungen. Anschließend zog man in die Kirche ein. Die Bläserschar war ebenfalls mit den Liedern in Klein-Eichen und Altenhain zu hören.

(hz/sf)

 
30. März 2018

Eintracht im Seniorenheim

Tradition und eine von dem Sangesfreunden selbst auferlegte Pflicht ist das alljährliche Singen am Karfreitag im Haus der Senioren in Grünberg. So traten die aktiven Mitglieder des Gesangvereins „Eintracht“ Lardenbach/Klein-Eichen in diesem Jahr bereits schon zum 25. Mal an diesem Feiertag die Reise nach Grünberg an. Wie gewohnt hatten sie dabei in ihren Notenmappen eine stattliche Zahl von abwechslungsreichen Chören. Zu den unter der Leitung von Ottmar Hasenpflug (Laubach) vom gemischten wie auch vom Männerchor vorgetragenen Liedern waren selbstverständlich auch einige den bevorstehenden Frühling betreffende Chorsätze.

Eine gelungene Ergänzung gab es zudem noch durch zwei Gedichtvorträge von Gerhard Pernak und eine vom 1. Vorsitzenden Wilhelm Rummelsberger vorgelesene Geschichte. Dieser hatte auch zu Beginn zusammen mit dem Einrichtungsleiter Ralf Becker die über fünfzig schon mit Spannung wartenden Heimbewohner begrüßt. Am Ende gab es von Rummelsberger verbunden mit den Dankesworten für die herzliche Aufnahme noch das Versprechen auch im nächsten Jahr wieder zu kommen. Becker dankte zudem im Namen der überaus erfreuten Zuhörer für die gelungenen Sangesdarbietungen.

(Karl-Ernst Lind)

Fotos

 
25. März 2018

Konfirmation in Klein-Eichen

Erstmals seit 1985 fand an Palmsonntag wieder eine Konfirmation in der kleinen Kirche zu Klein-Eichen statt. Die Kirche wurde gegen Ende des 16. Jahrhunderts oder um 1600 in Unter-Seibertenrod errichtet und im Jahr 1738 nach Klein-Eichen versetzt. Sie gehört zu den ältesten erhaltenen Fachwerkkirchen in Hessen.

Pfarrerin Cordula Michaelsen nahm Nils Röhm (Lardenbach), Lukas Faust und Jonathan Haeske in einem feierlichen Gottesdienst mit Abendmahl in die evangelische Kirchengemeinde auf. Die Predigt wurde nach Psalm 139 gestaltet.

(gz/dos)

Fotos

 
24. März 2017

Müllaktion

Im zweiten Anlauf hat es geklappt - die Müllsammelaktion war leider erfolgreich. Nach frostigem Wetter letzte Woche, konnten sich am Samstag fünfzehn Teilnehmer aus Lardenbach und Klein-Eichen bei Frühlingswetter auf den Weg machen. Aufgeteilt in mehreren Gruppen waren gerade die Straßen nach Sellnrod, Ilsdorf und Stockhausen Schwerpunkte der Aktion. Bis Mittag wurden dann wieder einige Säcke voll Unrat zusammen getragen. Nie wird man es erleben, dass bei dieser jährlichen Umweltkampagne kein achtlos weggeworfener Müll sich finden lässt.

Die unter dem Motto „Sauberhaftes Hessen“ stehende und auch von der Stadt Grünberg unterstützte Aktion fand ihren Abschluss im Feuerwehrgerätehaus. Organisatorisch vor Ort tätig waren die Ortsvorsteher Jürgen Hofmann und Werner Zimmer. Für die Teilnehmer gab es als Dankeschön einen kleinen Imbiss. Dieser wurde von der Landmetzgerei Kielbassa gespendet.

Fotos

 
23. März 2018

Jahreshauptversammlung des Spiel- und Sportvereins

Besondere nennenswerte Punkte der Mitgliederversammlung des Spiel- und Sportvereins Lardenbach/Klein-Eichen waren die Meldung einer Tischtennis-Schülermannschaft B und die Einführung der Männergymnastik 50plus. Zudem waren das gute Abschneiden der Tischtennisabteilung und die Durchführung der 36. EVG-Wanderung ein weiteres Thema. Höhepunkt der Versammlung waren jedoch die Ehrungen mit Urkunde und entsprechender Vereinsnadel durch den Vereinsvorsitzenden Karl-Ernst Lind und dessen Stellvertreter Stefan Weeke für 25-, 40- und 50-jährige Mitgliedschaft der nicht alle anwesenden Jubilare.

Aus dem anfangs erfolgten Geschäftsbericht ging zudem noch das in Lardenbach von der Jugendspielgemeinschaft durchgeführte Fußballturnier, der traditionelle Preisskat, das donnerstags regelmäßige Nutzen der vereinseigenen Sauna und die Übermittlung von Glückwünschen bei Geburtstagen und Jubiläen von Mitgliedern hervor. Durch die gute Resonanz der Männergymnastik 50plus konnten auch neue Mitglieder gewonnen werden. Eine Erwähnung fand das Ableben des Gründungsmitgliedes Johann Zimmer.

Angesprochen wurden die bereits erfolgten und im Jahr 2018 noch zu tätigenden Arbeitseinsätze an der Schutzhütte und auf dem Sportgelände. So stehe unmittelbar die Sanierung des Sportplatzes und die Instandsetzung des Flutlichtes an. Vorsitzender Lind dankte abschließend den Jugendbetreuern, Vorstandsmitgliedern, Spartenleitern und den weiteren Helfern Stefan Weeke, Benjamin Schäfer, Philipp Jochim, Ingrid Reinert, Kurt Scharmann, Gunter Berg, Frank Hollederer, Sigrid Ruppel, Sandra Erdmann, Manfred Lind, Karlheinz Erdmann, Klaus Gustav Weeke, Helmut Lind, Dieter Ruppel, Lothar Pleik und Mark Passinger für die geleistete Vereinsarbeit und die Unterstützung. Ein besonderer Dank von Lind galt zudem den zahlreichen Sponsoren.

Dem Kassenbericht von Ingrid Reinert folgte auf Antrag der Prüfer Gerhard Pernak und Helma Berg die Vorstandsentlastung, sowie die Wahl von Karina Böcher zur neuen Kassenprüferin. Stefan Weeke berichtete als Fußballjugendwart von den Aktivitäten der Bambinis, der F-, der E- und der D-Junioren. In der Jugendspielgemeinschaft spielen derzeit 33 Jugendliche, wobei 18 Kicker beim SSV gemeldet sind. Die E-Junioren erreichten mit der Qualifikation die Kreisliga und in der Pokalrunde das dann leider unglücklich verlorene Endspiel.

Ein besonderes erfolgreiches Erlebnis war die Teilnahme an der Niedersachsen-Meisterschaft im Beachsoccer auf der Insel Norderney. Dort belegte das Team von 60 Mannschaften den 4. Platz. Die D-Junioren lagen am Ende der letzten Saison in der Kreisliga auf Platz sieben. Die heimischen C-, B- und A-Junioren spielen derzeit in der FSG Grünberg/Lehnheim/ Stangenrod. Mit 37 Mannschaften fand in den Altersklassen G- bis C-Junioren das 3. Jugendturnier statt. Der Jugendwart richtete an die Mitglieder einen besonderen Appell zur Ausbildung als Fußballschiedsrichter. Weeke dankte allen für den reibungslosen Ablauf sorgenden Helfern, Eltern und Spendern.

Von einer erfolgreichen Saison sprach Tischtennis-Abteilungsleiter Frank Hollederer. Die 2. Seniorenmannschaft schaffte mit der Meisterschaft den Aufstieg in die Kreisliga. Zudem wurde sie noch Kreispokalgewinner. Die 1. Mannschaft scheiterte in der Relegation zur Bezirksliga nur knapp. Die neu gemeldete junge 3. Mannschaft spielt in der 3. Kreisklasse. Vereinsmeister wurden im Einzel Frank Hollederer und im Doppel Daniel Berg und Robin Zinkowski. Erstmals gab es beim Nachwuchs wieder eine an der Meisterschaftsrunde teilnehmende Schüler B-Mannschaft.

Mit etwa 40 Übungsabende beendete die Frauengymnastik das vergangen Jahr. Dabei gab es laut Abteilungsleiterin Sigrid Ruppel neben Gymnastik und Laufen noch Spieleabende, ein Heringsessen, eine mehrtägige Berlinfahrt und die Jahresabschlussfeier. Regelmäßige Übungsstunden absolvierten die jüngeren Jahrgänge in der von Sandra Erdmann geleiteten Gymnastikgruppe.

Wanderwart Manfred Lind verwies auf das 36. EVG-Wandern mit insgesamt 586 Teilnehmern. Bei den weiteren EVG-Wanderungen starteten 91 Wanderer für den SSV. Vor dem Ausblick auf das Jahr 2018 erläuterte Vorsitzender Lind die Vorstellungen des Vorstandes zur Durchführung von diversen Gymnastikkursen. Als feste Termine wurden die Renovierungs- und Sanierungsarbeiten auf dem Sportgelände, das 38. EVG-Wandern am 16. u. 17. Juni, das Jugendfußballturnier am 9. u. 10. Juni und der Preisskat am 29. Dezember erwähnt.

(Karl-Ernst Lind)

Fotos

 
17. März 2018

Drei Eichen

Über zehn Trauben-Eichen und die entsprechenden Pflanzpfähle freuten sich die Organisatoren der Jubiläumsfeier "1000 Jahre Groß-Eichen". Zur Pflanzung hatte der Festausschuss eingeladen und die Aktion wurde vom örtlichen Obst- und Gartenbauverein unterstützt. Ortsvorsteherin Petra Grün zeigte sich erfreut darüber, dass Walter Zizka sein Privatgrundstück für drei Eichen zur Verfügung stellte. Diese drei Eichen symbolisieren die Orte Groß-Eichen, Klein-Eichen und Weniger-Eichen.

Unter tatkräftiger Mithilfe von Andreas Sommer und weiteren Aktiven konnten diese drei Bäume gepflanzt werden. Zizka hatte auch für einen Imbiss gesorgt. Die Eichbaumpflanzung soll Generationen miteinander verbinden. Bäume werden beispielsweise bei Christoph Schiller oder auch bei Karsten und Elisabeth Schott gepflanzt. Man stellte nach der Pflanzung der ersten drei symbolischen Eichbäume die Pflanzung am Samstag ein, denn es herrschten wirklich eisige Temperaturen.

(ga/ja/Schütt-Frank)

Fotos

 
15. März 2018

Klein-Eichens Zustand

Ganz schlecht weggekommen ist Klein-Eichen beim Demographiebeauftragten des Landkreises Gießen im Interview des Gießener Anzeiger. Die schlechtesten Zukunftsaussichten prognostizierte er im Landkreis Gießen für Winnerod, Klein-Eichen, Altenhain und Rabertshausen. Ob der Sozialwissenschaftler Dr. Julien Neubert in allen Städtchen und Dörfern des Kreises persönlich nach den Zuständen geschaut hat, darf bezweifelt werden. Vielmehr bekommt er vom kommunalen IT-Dienstleister ekom21 Rohdaten zum Beispiel zur Bevölkerungsentwicklung geliefert.

So sehen die Ergebnisse seiner Untersuchungen auch nach einem unpersönlichen digitalem Zahlenwerk aus. Gerade die Einwohnerzahlen sollen vorrangig die pessimistische Zukunftsvorhersage belegen. Mit 234 Einwohnern in 2017 hat Klein-Eichen tatsächlich etwa soviele Einwohner wie im Jahre 2000. Aber seit der Eingemeindung zur Stadt Grünberg ist diese Zahl mehr oder weniger stetig angestiegen.

Die Altersstruktur ist in allen Dörfern im Umkreis ein Problem. Junge Leute verlassen die Dörfer. Die Alten bleiben zurück. Aber es gibt sie noch die jungen Leute. Zum Beispiel werden gerade durch zwei Reitbetriebe vor Ort vermehrt junge Leute stark angezogen. Jedenfalls ist die Altersstruktur kein Alleinstellungsmerkmal für Klein-Eichen.

Ob tatsächlich Leute eher dort hinziehen, wo es ein reges Vereinsleben gibt darf in Frage gestellt werden. Klein-Eichen hat mit Lardenbach zusammen mehr als fünf Vereine oder Vereinigungen. Aber das Vereinsleben hat mittlerweilen auch hier wie überall einen schweren Stand. Der "Klein-Eichener Verein" organisiert drei Feste im Jahr - dies ist für ein kleines Dorf doch recht viel.

Orte mit vielen Leerständen sind nicht besonders attraktiv. Diese Aussage von Herrn Neubert stimmt. In Klein-Eichen gibt es z. Zt. vier Leerstände. Und die sind nur zum geringen Teil ein klassischer Leerstand. Eigentlich hat es in den letzten Jahren immer ganz gut funktioniert selbst alte Häuser wieder neu zu beleben.

Die Fahrzeiten zum nächsten Oberzentrum sind wieder ein allgemeines Problem im Vogelsberg, oder auch im gesamten Landkreis. Mehrmals am Tag wird eine Busverbindung nach Grünberg angeboten. Die meisten Leute fahren aber lieber mit dem eigenen Auto in der Gegend rum. Und ob man unbedingt immer nach Gießen zum shoppen fahren muss sei dahin gestellt. Diese 30 Kilometer dauern länger als die akzeptierten 20 Minuten. Aber wo heutzutage selbst zum Shoppen nach New York geflogen wird, scheinen die Entfernungen ein geringes Problem zu sein.

Dr. Neubert ist überzeugt, dass Kommunikation der Schlüssel zum Heil ist. Das Ziel sei, die Kommunikation in den Dörfern zu verbessern, sodass Nachbarn miteinander reden, in Kontakt kommen und sich gegenseitig helfen. Das ist ja wunderbar. Aber dies soll dann auf digitalem Weg passieren. Eine App soll programmiert werden, worüber sich die Menschen austauschen können. Das ist ein Witz! Erstens wird das leider schon viel zu häufig getan. Und außerdem sollten solche Leute wie Herr Neubert öfters mal das Haus verlassen um auf der Gasse mit den Nachbarn zu reden.

Lebensqualität besteht nicht nur aus Wachstum. Wenn alles nur zugebaut wird, wenn nur noch Autos über Dorfstraßen fahren und man keine Menschen mehr sieht ist ein Großteil der Lebensqualität dahin. Klein-Eichen bietet gerade durch seine vermeintliche "Rückständigkeit" viel von Lebensqualität. Noch gibt es viel Ruhe. Vor der Haustür ist man richtig draußen und nicht in einem verbauten urbanen Raum. Weniger ist oftmals mehr.

Fotos

 
10. März 2018

Schlechte Zukunftsaussichten für Klein-Eichen

Im Januar 2017 hat die Kreisregierung die Stelle des Demografiebeauftragten im Dezernat "Integration und Demografie" in der Kreisverwaltung eingerichtet und den Sozialwissenschaftler Dr. Julien Neubert mit der Aufgabe der Analyse und Bewertung der Bevölkerungsentwicklung betraut. Neubert hat im zurückliegenden Jahr unter anderem einen Zukunftsindex erarbeitet, aus dem die demografische Zukunftsfähigkeit aller Orte im Landkreis hervorgeht.

In einem Interview des Giessener Anzeiger erläutert Neubert, wie er an das Thema ran geht: Er beobachte die Bevölkerungsentwicklung im Landkreis und erfasse sie durch unterschiedliche Daten. Zum Beispiel bekomme er vom kommunalen IT-Dienstleister ekom21 Rohdaten zur Bevölkerungsentwicklung geliefert. Diese Daten verdichte er und bilde einzelne Indikatoren. Die klassischen Indikatoren sind die Entwicklung der Einwohnerzahl, das Verhältnis zwischen Geburten und Sterbefällen, aber auch Wanderungsbewegungen. Das Besondere ist, dass er das kleinräumig mache, das heißt, er mache das wirklich für jedes Dorf im Landkreis und dann auch noch altersspezifisch.

Diese Daten kann man nutzen, indem Neubert anhand dieser Daten Prognosen mit unterschiedlichen Szenarien erstellt und diese Szenarien einer Plausibilitätsanalyse unterzieht. Es gibt Kommunen im Landkreis wie Linden, die sind in den vergangenen Jahren extrem angewachsen. Aber man muss bedenken, dass Linden viele seiner Siedlungspotenziale schon ausgeschöpft hat. Und die Entwicklung der vergangenen fünf Jahre kann natürlich nicht konstant so weitergehen, weil es irgendwann keine Siedlungsfläche mehr gibt. Solche qualitativen Daten dürfen bei der Formulierung einer Prognose nicht einfach unter den Tisch fallen.

Die Bevölkerungsprognose ist natürlich für die Kreiskommunen von großem Interesse, zumal es da ja einige, sich mitunter widersprechende Zahlen auf dem Markt der Prognosen gibt. Die Prognosen zeigen an, wie sich die Bevölkerung bis 2030 verändert. Auf die Veränderungen müssen die Kommunen bei der künftigen Bereitstellung ihrer sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen oder verkehrlichen Infrastruktur reagieren. Die nachgefragten Themen sind weit gestreut. Das fängt bei den Kindergärten und der Entwicklung der Betreuungsnachfrage an und geht bis hin zu der Integration von Senioren. Die Frage ist hier beispielsweise, wie viele Senioren es in welcher Altersklasse geben wird und ob diese Senioren alleine leben.

Eine Prognose alleine reicht nicht aus, um die demografische Zukunftsfestigkeit einschätzen zu können. Man sieht anhand der Karte unten auf den ersten Blick, wo es im Landkreis die größten Handlungsbedarfe gibt. Solche Indizes sind ganz nützlich und werden oft angewandt, um die Entwicklung von Regionen zu vergleichen. Leider hören die allermeisten Indizes auf Landes- oder Landkreisebene auf. Für die einzelnen Städte und Gemeinde haben sie kaum eine Aussagekraft. Außerdem berücksichtigen sie meistens nur wenige Indikatoren.

Für seine Studien hat Neubert sechs Indikatoren erarbeitet. Erstens: die Größe eines Ortes. Ein Ort hat bessere Zukunftsaussichten, wenn er viele Einwohner hat, denn Orte mit nur 100 Einwohnern spüren es deutlich, wenn schon zehn Personen wegziehen. Zweitens: die Bevölkerungsentwicklung der vergangenen Jahre. Drittens: die Altersstruktur. Wenn in einem Dorf aktuell viele junge Menschen leben, ist davon auszugehen, dass die nächsten Jahre immer noch ein hoher Anteil an unter 18-Jährigen in diesem Ort sein wird. Viertens: das bürgerschaftliche Engagement. Studien zeigen, dass Leute eher dort hinziehen, wo es ein reges Vereinsleben gibt. Fünftens: Leerstände. Orte mit vielen Leerständen sind einfach nicht besonders attraktiv. Und sechstens: die Fahrzeit zum nächsten Oberzentrum. Bei uns im Landkreis ist das die Stadt Gießen. Studien zeigen, dass Fahrwege von bis zu 20 Minuten noch akzeptiert werden, ab 30 Minuten wird es schon kritisch. Damit in solche Dörfer noch jemand hinzieht, müssten die anderen Indikatoren schon stimmen.

Die Städte und Kommunen, die nah an der Stadt Gießen liegen, bezeichnet man oftmals als Speckgürtel. Hier gibt es konstante bis wachsende Einwohnerzahlen. Aber je weiter wir in den Osten gehen, umso niedriger werden die Werte im demografischen Zukunftsindex. Das sind vor allem Stadtteile von Hungen, Laubach und teilweise auch Grünberg. Die schlechtesten Zukunftsaussichten haben in Neuberts Index Winnerod, Klein-Eichen, Altenhain und Rabertshausen. Der Grund ist bei all den Dörfern die geringe Einwohnerzahl, die bei der Indexbildung ins Gewicht fällt. Dann kommen aber noch die Altersstruktur und teilweise die Leerstände erschwerend hinzu.

Um die Attraktivität der Dörfer im roten Bereich zu erhöhen, muss zum Beispiel die digitale Infrastruktur oder das Gemeinwesen angeschaut werden. Die Fragestellung, die da im Vordergrund steht, ist, inwieweit die soziale und kulturelle Integration über Gemeinwesenarbeiten in unseren Dörfern gelingt. Der Landkreis hat natürlich schon lange erkannt, dass etwas getan werden muss, und unterstützt zum Beispiel die Reaktivierung der Horlofftalbahn, wodurch die Fahrzeit von Hungen ins Rhein-Main-Gebiet kürzer werden würde. Das macht die Kommunen im ganzen Ostkreis attraktiver.

Neubert ist davon überzeugt, das Kommunikation der Schlüssel ist. In Rheinland-Pfalz gibt es zum Beispiel ein Projekt, das nennt sich Digitale Dörfer. Das Ziel ist, die Kommunikation in den Dörfern zu verbessern, sodass Nachbarn miteinander reden, in Kontakt kommen und sich gegenseitig helfen.

Im öffentlichen Diskurs wurde der demografische Wandel oft als Argument angeführt, wenn es zum Beispiel um die Anhebung des Renteneintrittsalters oder um die Rentenbeiträge ging. Die Menschen fragen sich nun mehr und mehr, was der demografische Wandel für sie persönlich und die Zukunft ihres Dorfes bedeutet, weil langsam die Auswirkungen des Wandels deutlich werden.

Fotos

 
10. März 2018

Mitgliederversammlung Jagdgenossenschaft

Zahlreiche Fragen gepaart mit entsprechender Kritik gab es bei der Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Stockhausen und Klein-Eichen. Ein Thema war dabei die Nutzung eines Feldweges von Stockhausen nach Weickartshain. Dieser soll während der Brückenerneuerung in Seenbrücke durch den Busverkehr genutzt werden. Vielseitige Bedenken gab es von den Anwesenden, dass der Weg auch vom gesamten PKW-Verkehr in Anspruch genommen werde und eine angedachte dauerhafte Verkehrskontrolle nicht erfolgen würde.

Zudem stellte sich die Frage der Instandsetzung und der Kostenübernahme bei evtl. auftretenden Schäden des mit sechs zusätzlichen Haltebuchten versehenen Feldweges. Beeinträchtigungen sieht dabei auch Jagdpächter Helmut Nickel bei der Jagdausübung und der Erhaltung des Jagdwertes.

Von Nickel wurde auch die Hessische Jagdpolitik bezüglich einer eingeschränkten Bejagung der Waschbären und die Richtlinien beim Vorgehen gegen wildernde Hunde kritisiert. Eine Nachfrage zur Jagd und den Windrädern beantwortete Nickel mit dem auftretenden Lärm der rotierenden Räder der erhebliche Auswirkungen auf das Wild und auf die Jägerei habe. Eine Anfrage verbunden mit der Forderung nach entsprechenden Kontrollen gab es zur Durchsetzung der Feldwegesatzung der Stadt Grünberg. Dabei ging es auch um die umgepflügten Wege und Flächen im Bereich der "Drei Linden".

In seinem Tätigkeitsbericht des Jagdvorstehers Jürgen Biedenkapp nannte dieser die Schotterung von Feldwegen in Stockhausen (55 Tonnen) und Klein-Eichen (35 Tonnen). Desweiteren erzählte er vom Tagesausflug in das Auto- und Technikmuseum Sinsheim.

Mit 14 Stück Rehwild bei drei Fallwild wurde der Abschussplan für die beiden Jagdbezirke Stockhausen und Klein-Eichen um ein Tier verfehlt. Wie die jeweiligen Jagdpächter Helmut Nickel und Udo Senczkowski ausführten kamen acht Rehe in Stockhausen und drei in Klein-Eichen zur Strecke. Weiterhin konnten in Stockhausen 34 Wildschweine und in Klein-Eichen ein Überläuferkeiler erlegt werden. Zur weiteren Strecke gehörten in Stockhausen sieben Füchse und fünfzehn Waschbären und in Klein-Eichen ein Fuchs und ein Waschbär.

Die jeweiligen Kassenbestände legten die Rechner Kai Jochim und Christian Loob offen. Auf Antrag der Kassenprüfer Axel Roth, Udo Senczkowski, Karl-Otto Bingmann und Jürgen Biedenkapp wurde der Gesamtvorstand entlastet. Informativ und mit einigen Fragen aus den Reihen der Jagdgenossen waren die Ausführungen des Jagdpächters Helmut Nickel zur Afrikanischen Schweinepest. Beschlossen wurde die Verwendung des Jagdpachterlöses wieder für die Schotterung von Feldwegen, die Finanzierung eines Baumschnittpflege-Lehrganges und eine Tagesfahrt am 21. Juli nach Wein am Stein.

(Karl-Ernst Lind)

 
09. März 2018

Jahreshauptversammlung des MGV

Kann ein zusätzlicher Projektchor zukunftsweisend für den heimischen Chorgesang sein? Mit dieser Frage beschäftigten sich ausführlich die Mitglieder des Männergesangvereins „Eintracht“ Lardenbach/Klein-Eichen bei ihrem Rückblick auf das Jahr 2017. Nach etlichen Wortbeiträgen gab es aber am Ende trotz der zahlreichen Vorschläge jedoch keine konkreten Ansätze für einen auf längere Sicht erfolgreich zu gründenden Projektchor. Die fehlende Bereitschaft zum Chorsingen und die im Umkreis bereits vorhandenen Projektchöre dürften es nach Ansicht der Sangesfreunde diesem Vorhaben schwierig machen.

Der zuvor neugewählte Vorstand wird sich trotz der bekannten Problematik mit diesem Thema befassen und somit versuchen auch neue Sangesfreunde für den Männer- und dem gemischten Chor zu gewinnen. Bei den durchgeführten Vorstandswahlen gab es mehrere Veränderungen. Lediglich 1. Vorsitzender Wilhelm Rummelsberger und die Beisitzerin Sabine Hartmann, sowie der bisherige Schriftführer und jetzige neue Kassenwart Hans-Joachim Siebel bleiben dem neuen Vorstand erhalten. Weiterhin im Vorstand vertreten ist auch die seitherige Beisitzerin Sonja Rummelsberger als nunmehr neue Schriftführerin. Mit Dietrich Berghausen als 2. Vorsitzender, Gerhard Pernak, Jürgen Hofmann und Edwin Scharmann als Beisitzer wurden vier Vorstandsmitglieder neu gewählt.

Zu Beginn erfolgte nach dem Totengedenken der Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden Rummelsberger. Er erwähnte die 12 öffentlichen Auftritte und die insgesamt 37 Übungsstunden des 28 Aktive zählenden Männer- und gemischten Chores. Außerdem nannte er mit dem Frühjahrsfest, dem Dorfsingen, dem Adventssingen mit Adventstreff und die Senioren- und Weihnachtsfeier die vom Verein durchgeführten Veranstaltungen. Den eifrigsten Singstundenteilnehmer Dietrich Bergerhausen, Ernst Paha, Hans-Joachim Siebel und Sonja Rummelsberger dankte er mit einem Geschenk.

Abschließend verwies er auf die im Jahr 2018 anstehenden Auftritte und mit dem Steinbruchfest, dem Dorfsingen, dem Adventssingen und der traditionellen Senioren- und Weihnachtsfeier auf die geplanten Veranstaltungen. Die Vereinsfinanzen legte Rechnerin Barbara Erdmann offen. Auf Antrag der Kassenprüfer Ursula Schombert und Arno Böcher erhielt der Gesamtvorstand die Entlastung. Für den ausscheidenden Kassenprüfer Arno Böcher folgt für die nächsten zwei Jahre Lothar Pleik in diesem Amt.

(Karl-Ernst Lind)

Fotos

 
07. März 2018

Windräder bringen Geld

Wie die Gießener Allgemeine berichtet, drehen sich seit einem halben Jahr nun die drei Windräder im Wald bei Weickartshain. Und offenbar drehen sie sich oft – das macht sich vor allem in der Grünberger Stadtkasse bemerkbar. Gemäß Nutzungsvertrag – 2014 vom Stadtparlament bei wenigen Gegenstimmen beschlossen – überweist das Achener Unternehmen 4,5 Prozent der Einspeisevergütung. Bei einer Genehmigung bis Ende 2016 wären das 8,5 Cent je Kilowattstunde gewesen. Das Ziel aber wurde verfehlt, die Vergütung sank gemäß Vorgaben des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) sukzessive auf 7,9 Cent. Dieser Betrag aber ist festgeschrieben über die gesamte Laufzeit von 25 Jahren.

Zu erinnern ist auch an die Klausel, wonach Trianel in schlechten Windjahren eine Mindestpacht von 22 900 Euro je »Mühle« zahlt. Die Abschlagszahlung deutet nun darauf hin, dass in den letzten vier Monaten des vergangenen Jahres der Wind kräftig und dauerhaft geblasen hat. Abzuwarten bleibt freilich die Endabrechnung für 2017.

Die Grünberger Anlagen also freuen den Kämmerer. Anders sieht es bei Bewohnern der Stadtteile aus, die in Hauptwindrichtung liegen. Bereits im Oktober hatte so der Ortsbeirat Weickartshain von Klagen von Bewohnern berichtet, die Windräder raubten ihnen den Schlaf. Trianel hatte seinerzeit auf Nachfrage angekündigt, einen unabhängigen Gutachter mit Messungen zu beauftragen. Der Auftrag, so sagte am Dienstag Pressesprecher Maik Hünefeld, sei auch erteilt worden. Das Büro habe sich mit dem RP Gießen abgestimmt, bisher aber seien die erforderlichen Witterungsverhältnisse nicht gegeben gewesen.

Beschwerden hatte es ebenso über nicht von den Rotoren verursachte Geräusche eines Windrades gegeben. Vor zwei Wochen erst seien Techniker vor Ort gewesen, sagte dazu der Pressesprecher. »Die Anlagen wurden umfänglich auf Unregelmäßigkeiten der Geräuschentwicklung geprüft – ohne Befund.«

(tb/gaz)

Fotos

 
26. Februar 2018

Thilo Daniel wird zum Dezerneten gewählt

Die Kirchenleitung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens wählte auf ihrer Sitzung am 26. Februar Dr. Thilo Daniel (51) als Nachfolger von Oberlandeskirchenrat Dr. Peter Meis im Landeskirchenamt, welcher mit Ablauf des 30. November 2018 in den Ruhestand treten wird.

Seine künftigen Aufgaben als Dezernent umfassen neben theologischen Grundsatzfragen die Themenfelder Ökumene und Weltmission, den Kontakt mit anderen Kirchen und Glaubensgemeinschaften, die interreligiösen Fragen sowie Weltanschauungs- und Menschenrechtsfragen und die Arbeitsgebiete Gottesdienst, Liturgie, Amtshandlungen und Kirchenmusik. Als Gebietsdezernent wird Dr. Thilo Daniel für die Kirchenbezirke im Bereich des Regionalkirchenamtes Dresden (Dresden, Pirna, Freiberg, Meißen-Großenhain, Bautzen-Kamenz, Löbau-Zittau) zuständig sein.

Dr. Thilo Daniel wurde 1967 in Lich in Hessen geboren. Nach seiner Schulzeit studierte er Theologie und vergleichende Religionswissenschaften an der Philipps-Universität in Marburg/Lahn und an der Georg-August-Universität in Göttingen. Nach seinem Ersten Theologischen Examen begann er 1993 mit der Arbeit an seiner kirchengeschichtlichen Dissertation zu Nikolaus Ludwig von Zinzendorf im Rahmen eines Graduiertenkollegs des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz. In dieser Zeit arbeitete er auch im Vorbereitungsausschuss für das Zinzendorf-Jubiläum anlässlich des 300. Geburtstages im Jahr 2000 mit. Seine Promotion im Fachbereich Evangelische Theologie an der Philipps-Universität Marburg schloss er 1999 erfolgreich ab.

Bereits ein Jahr zuvor hatte er seinen Vorbereitungsdienst (Vikariat) als Gastvikar in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens begonnen. Diesen absolvierte er in der Kirchgemeinde Dresden-Briesnitz und dem Kirchspiel Dresden-Neustadt von August 1998 bis Juli 2000. Nach dem erfolgreich bestandenen Zweiten Theologischen Examen wurde Dr. Thilo Daniel im August 2000 in Weistropp ordiniert und bekam für die Zeit des Probedienstes die Pfarrstelle Weistropp mit den Schwesterkirchgemeinden Gauernitz-Constappel und Unkersdorf im Kirchenbezirk Meißen übertragen. Nach dem dreijährigen Probedienst blieb er bis 2007 im Gemeindepfarrdienst in Weistropp tätig.

Im August 2007 wechselte Dr. Thilo Daniel in den Dienst als theologischer Referent im Dezernat für Theologische Grundsatzfragen, Ökumene und Weltmission im Landeskirchenamt, welchem er nun als Dezernent vorstehen wird. Bis Ende 2014 war er in dieser Funktion insbesondere für theologische Fragen des Gottesdienstes und der Amtshandlungen zuständig. Seit Januar 2015 ist Dr. Thilo Daniel als Rektor der Ev.-Luth. Diakonissenanstalt e.V. für deren geistliche Leitung zuständig. Er ist verheiratet.

Landeskirche Sachsen

 
24. Februar 2018

Jahreshauptversammlung K-E V

Zur Jahreshauptversammlung des Klein-Eichener Vereins kamen am Samstagabend leider nur 11 Mitglieder im "Backhaus" zusammen. Erster Vorsitzender Marco Biedenkopf eröffnet die Sitzung. Und beendete sie sogleich wieder wegen Nicht-Beschlussfähigkeit. Nach einer kurzen Pause begann dann die außerordentliche Mitgliederversammlung.

In seiner Berichtserstattung zum vergangenen Jahr erwähnte der Vorsitzende die 8 Vorstandssitzungen, in denen organisatorische Vereinsfragen geklärt wurden und die Veranstaltungen vorbereitet worden sind. Die aktuelle Mitgliederzahl beträgt z. Zt. 41.

Zum Auftakt 2017 fand im Mai die "Vatertagsfeier" im Steinbruch statt. Im September folgte das "Grenzgrabenfest" auf dem Hof Loob. Die Live Musik mit der Gruppe "Titanic" sorgte für ausgelassene Stimmung der zahlreichen Besucher im neuen Vereins-Festzelt. Leider war der Besuch am Sonntag, trotz guten Wetters, nicht sonderlich beeindruckend. Marco Biedenkopf dankte Familie Loob für die Ausrichtung des Festes auf ihrem Hof. Ebenso ging der Dank an die Spender der leckeren Kuchen. Als dritte Veranstaltung wurde im Dezember wieder "Weet in Flammen" auf dem Gelände am Löschteich ausgerichtet. Bei frostigem Wetter war der Besuch über den Abend verteilt recht ordentlich. Es zeigte sich, dass die Räumlichkeiten des ehemaligen Gefrierhauses gerade an diesem Abend gut genutzt wurden.

Der Klein-Eichener Verein hat auch in 2017 wieder eine Geldspende an den Kindergarten "Sonnenschein" gegeben. Vorsitzender Marco Biedenkopf dankt allen Helfern und Unterstützern. Dabei brachte er zum Ausdruck, dass alle Vereinsaktivitäten nach wie vor auf die Helfer baue.

Kassenwart Tom Lucas Becker berichtet vom finanziellen Stand. Simone Faust und Andreas Haeske haben die Kasse geprüft. Beide waren an diesem Abend verhindert. Daher verlas Jenni Schomber eine schriftliche Erklärung in der die ordnungsgemäße Kassenführung bestätigt wurde. Kassenwart und Vorstand bekamen von der Versammlung die einstimmig Entlastung.

Als neue Kassenprüfer werden vorgeschlagen und gewählt: Andreas Hallstein und Rüdiger Rippel. Der bisherige Vorstand wurde im "Block" einstimmig wieder gewählt: Erster Vorsitzender bleibt Marco Biedenkopf. Timo Faust ist weiterhin Stellvertreter. Kassenwart Tom-Lucas Becker und sein Stellvertreter Udo Senczkowski behalten ihr Amt. Schriftführer ist wie bisher Werner Zimmer.

Die Aktivitäten für das laufende Jahr beinhalten wieder die drei bekannten Veranstaltungen. Und wenn endlich Angebote über die Dachsanierung des ehemaligen Gefrierhauses vorliegen, dann gibt es noch einige Arbeit für den Verein.

Ein besonderer Dank wurde Doris Faust ausgesprochen. Schon mehrere Jahre bereitet sie die leckeren Schmierschel- und Zwiebelkuchen für "Weet in Flammen" zu. Für diese Arbeit hat sich der Verein nun erkenntlich gezeigt.

Fotos

 
24. Februar 2018

Baumfällung an der Weet

Schon im Herbst 2016 sollten die Pappeln am Löschteich eine potentielle Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellen. Ein Gutachten hat angeblich die mangelhafte Standfestigkeit, zumindest von einem der zwei Bäume festgestellt. Und die Fällung eines Baumes musste unmittelbar erfolgen. Nun, nach über einem Jahr der standhaften Gefährdung ist eine Pappel am Samstag gefällt worden.

Eine Fachfirma aus Lollar sperrte die Sellnröder Straße komplett ab. Stellte einen 70-Tonnen-Kran auf und kürzte den Baum Stück für Stück runter. Dabei wurde das Geländer des Löschteiches ein Fall für die Versicherung. Bis zum Mittag war der Baum Geschichte. Im unteren Bereich hatte der Stamm einen Durchmesser von 1,2 Meter. Geschätzt wurde das Alter der Pappel auf ca. 70-80 Jahre.

Die Meinungen der umstehenden Beobachter des Geschehens waren mehrheitlich eher kritisch gegenüber der Fällaktion. Lediglich zwei Personen bekundeten Zustimmung - würde doch nun der ganze Dreck des Baumes vermieden.

Fotos

 
23. Februar 2018

Jahresversammlung Obstbau- und Kelterverein

Nach dem einstimmigen Beschluss der anwesenden Mitglieder des Obstbau- und Keltervereins Lardenbach/Klein-Eichen steht ab der kommenden Keltersaison in der vereinseigenen Kelteranlage eine Pasteurisierungsanlage zur Verfügung. Mit dem Durchlaufpasteur können dann die Kelternutzer sofort nach dem Pressen den eigenen fertigen Apfelsaft mit nach Hause nehmen. Die Anlage ermöglicht neben dem Abfüllen von Flaschen auch die Befüllung von 5-Liter Beutel.

Beschlossen wurde weiterhin mit einem freiwilligen kurzfristigen Arbeitseinsatz einzelner Mitglieder die vom Verein betreuten Obstbäume auszuschneiden. Den Beschlüssen ging nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Johann Zimmer, Walter von Wietzlow und Hans-Ferdinand Mölcher der Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden Werner Frank voraus. Er erwähnte die drei Vorstandssitzungen, die Besichtigungen von einigen Saftanlagen, die Teilnahme am Jubiläum des OGV Freienseen und die Umgestaltung des Kelterraumes.

Weiterhin standen das eigene Keltern von 500 Liter Most und das Reinigen der Kelteranlage auf dem Programm. Bei insgesamt 33 Füllungen mit 4000 Liter erzeugten Saft wurde die Presse von acht Mitgliedern und acht von Dieter Langohr betreuten Nichtmitgliedern genutzt. Von Mitgliedern in Anspruch genommen wurden vereinzelt der Schlegelmäher und der Vertikutierer.

Dem Kassenbericht von Michéle Frank folgte der Bericht der Kassenprüfer Michael Ruppel und Stefan Weeke, dessen Amt im nächsten Jahr Andreas Ruppel übernehmen wird. Abschließend dankte Vorsitzender Werner Frank allen Helfern und Unterstützern des 69 Mitglieder zählenden Vereins.

(Karl-Ernst Lind)

 
18. Februar 2018

Das ist Kacke!

Einsam am Wegesrand, ganz verlassen von Herrchen oder Frauchen, fand sich am Sonntag ein kleiner roter Hundekotbeutel am Köppelsweg. Wem denn der wohl gehört? Wer den denn wohl vergessen hat? Wird das rote Plastikbeutlchen schon vermisst?

Genau das ist der Grund, warum der Klein-Eichener Ortsbeirat das Aufstellen von Hundekotbeutelstationen in der Gemarkung abgelehnt hat. Von überall her hört man nur von solchen Problemen. Hundekotbeutel funktionieren nur bedingt. Womit wir bei dem irgendwie schwer erklärlichen Phänomen sind: Dass es Hundehalter gibt, die die Beutel zwar zweckbestimmt verwenden – diese dann aber in Feld und Wald zurücklassen. Was bitte soll dann überhaupt das Einsammeln der Hinterlassenschaften?!

Welche Blüten das treibt, sieht man in Grünberg: Da werden in diesem Jahr nicht mehr schwarze, sondern rote Beutel in die Spender gesteckt. Die Verwaltung setzt auf eine psychologische Wirkung des Farbwechsels. Das Rot, so die Erwartung, bewirke eine »höhere psychologische Hemmschwelle«. Aber Hundehalter können hemmungslos sein.

In Lardenbach stehen Hundekotbeutelspender. Vielleicht wurde hier der rote Beutel gezogen der nun am Wegesrand in Klein-Eichen liegt. Aber auch im Nachbarort gibt es Probleme. Nicht nur das sich die Beutel ebenfalls verstreut in der Gegend finden lassen. Unter den Spendern türmen sich gar volle Kotbeutelhaufen. Ob der Bau- und Servicehof der Stadt Grünberg die alle einsammelt?

Fotos

 
06. Januar 2018

Bilanz der Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Lardenbach/Klein-Eichen hatte schon am Samstag, 6. Januar ihre Mitglieder zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Der Rückblick auf das Jahr 2017 fand im Gasthaus Dietz in Lardenbach statt. Auf der Tagesordnung standen 14 Punkte die aber relativ schnell erledigt wurden.

Vereinsvorsitzende Vanessa Janczyk eröffnete die Sitzung und bat die Versammlung sich zur Totenehrung zu erheben. Ihr Tätigkeitsnachweis des Fördervereins schloss sich an. Wehrführer Christian Dittrich berichtete aus der Einsatzabteilung. Im Jahr 2017 hatte die Feuerwehr 14 Einsätze. Unter anderem waren dies Einsätze in Weitershain, Reinhardshain, Lehnheim, Stockhausen, Weickartshain, Grünberg und 4 mal in Lardenbach.

Es folgten die Berichte des Jugendfeuerwehrwartes Simon Repp und die Ausführungen der Altersabteilung von Karlheinz Erdmann. Kassenverwalter Reiner Felsing musste über ein leichten Defizit bei der Summe der Ein- und Ausgaben informieren.. Aber auf Antrag der Kassenprüfer erteilte die Versammlung dem Vorstand einstimmig die Entlastung. Zum neuen stellvertretenden Jugendwart wurde Tom-Lucas Becker gewählt.

Die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann für Tom-Lucas Becker durch den Stadtbrandinspektor, den Bürgermeister und den Wehrführer bildete den Höhepunkt des Abends. Die weiteren Ehrungen langjähriger Mitglieder durch die Vereinsvorsitzende konnte nicht stattfinden, da keiner dieser Auszuzeichnenden sich die Ehre der Anwesenheit gab.

Grußworte von Bürgermeister Frank Ide, Stadtbrandinspektor Lothar Theis und den Ortsvorstehern Jürgen Hofmann und Werner Zimmer folgten zum Ende der Jahreshauptversammlung. Beim Singen des Deutschen Feuerwehrliedes machten nicht alle mit. Dagegen waren so ziemlich alle Anwesenden bei der Sache, als es um das ebenso traditionelle Essen ging.

Fotos

 
02. Januar 2018

Unfall zwischen Sellnrod und Klein-Eichen

Am Dienstagnachmittag gegen 16 Uhr ereignete sich auf der L3166 zwischen Mücke-Sellnrod und Grünberg-Klein-Eichen ein Verkehrsunfall, infolgedessen eine junge Frau verletzt wurde. Die Fahrerin eines Peugeots kam in Richtung Klein-Eichen fahrend nach rechts von der Straße ab. Sie überschlug sich, ihr Fahrzeug blieb auf dem Dach liegen. Durch das engagierte Eingreifen einer Ersthelferin wurde die Verunfallte rasch aus ihrer misslichen Lage befreit. Mittels eines Gurtmessers schnitt diese den Sicherheitsgurt auf und zog die Verletzte aus ihrem Fahrzeug noch bevor die acht Einsatzkräfte der FFW Klein-Eichen/Lardenbach eintrafen. Diese sicherten die Unfallstelle ab. Am Auto entstand Totalschaden. Die Fahrerin kam mit leichteren Verletzungen in ein Krankenhaus.

(ies/ga)

Fotos

 

 

back top next