Die Bienenvölker auf der BachwieseDas Imkerhandwerk ist eine faszinierende und traditionsreiche Tätigkeit, die sich mit der Haltung, Pflege und Zucht von Honigbienen beschäftigt. Seit Jahrtausenden produzieren Imker Honig und andere Bienenprodukte. In Deutschland gibt es etwa 135.000 Imker, die zusammen rund 900.000 Bienenvölker betreuen. Interessanterweise betreiben 95 % der Imker das Handwerk als Hobby, während nur wenige es beruflich ausüben. Die moderne Imkerei hat sich im 19. Jahrhundert durch Erfindungen wie bewegliche Holzrähmchen und die Honigschleuder stark weiterentwickelt. Heute ist die Imkerei nicht nur ein Weg, köstlichen Honig zu gewinnen, sondern auch eine wichtige Maßnahme zum Schutz der Umwelt und der Biodiversität. Am Ostermontag nun kontrollierte Marco Biedenkopf seine fünf Bienenvölker die bei Klein-Eichen auf der „Bachwiese“ stehen. Es war ein guter Tag um sich um die Bienen zu kümmern. Durch das Wetter und reichlich Nahrungsangebot waren die kleinen Tiere sehr entspannt und der Imker konnte in Ruhe hantieren. Jedes Mitglied des Bienenvolks spielt eine spezielle Rolle: (www) |
![]() |
Imker mit evtl. Nachwuchs |
![]() |
![]() |
Marco Biedenkopf zeigt eine Honigwabe |
![]() |
Die Königin ist markiert, jedes Jahr eine andere Farbe zur Unterscheidung |
![]() |
Bienen auf den Holzrahmen der Waben |
![]() |
Blick in den aufgedeckten Bienenstock |
![]() |
Wabe mit teilweise verdeckelten Honig-Zellen |
![]() |
Unterschied zwischen Arbeiterinnenzellen und Drohnenzellen (etwas größere Waben) |
![]() |
Neben Blütennektar und Honigtau nehmen Bienen auch gerne Zuckerwasser oder Honig mit dem Rüssel auf |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |