07. Dezember 1985 | Weihnachtsfeier des MGVBis auf den letzten Platz besetzt war dann am Samstag (7. Dezember 1985) der Saal im Gasthaus Dietz bei der Weihnachtsfeier des Gesangvereins "Eintracht" Lardenbach/Klein-Eichen. Mit einem von Ida Psiorz einstudierten Programm begeisterten Kinder aus beiden Stadtteilen ihre Zuhörer. Sie erhielten reichlich Beifall. Unter Leitung ihres Dirigenten Ottmar Hasenpflug waren die Sänger der "Eintracht" zu höhren. Im Rahmen der öffentlichen Familienfeier stellte der 1. Vorsitzende Schwanke eine Ehrentafel vor. Gefertigt wurde sie von Edwin Scharmann und enthält die Namen aller Sänger, denen eine Ehrung für über 40jährige Sangestätigkeit zuteil wurde. Für die musikalische Umrahmung der Familienfeier sorgten die "Horlofftaler", die auch zum Tanz aufspielten. (ld/HZ) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01. Dezember 1985 | Altennachmittag des MGVUnter Mitwirkung seiner aktiven Sänger veranstaltete der Männergesangverein "Eintracht" Lardenbach/Klein-Eichen am vergangenen Sonntag (1.12.1985) im Gasthaus Dietz einen Altennachmittag. Eingeladen hierzu waren alle passiven und aktiven Mitglieder über sechzig Jahre, sowie auch die Ehegatten bereits verstorbener Mitglieder. Heinz Schwanke, als Vorsitzender des Vereins erinnerte in seiner Begrüßung nochmals auf das 100jährige Jubiläum, das man bereits im Sommer gebührend gefeiert habe. Der Grund für diesen Altennachmittag, bei dem es für die zahlreich erschienen Gäste auch eine Kaffeetafel gab, sei die Erinnerung an das erstmalige Auftreten des Vereins, in der Adventszeit im Jahre 1885. Damals bestand der Gesangverein aus rund 60 Sängern und Sängerinnen. Für ein abwechslungsreiches Chorprogramm zur Umrahmung sorgten die Sänger des gastgebenden Vereins mit acht Chören unter Leitung von Ottmar Hasenpflug (Saasen). Eine ausgezeichnete Ergänzung des Programms waren das Gesangsduo "Waltraud & Christel", die mit ihrem Vortrag sehr gut ankamen. Einen überzeugenden und mit viel Beifall bedachten Auftritt erlebten die Anwesenden durch die jüngsten Einwohner beider Grünberger Stadtteile. Einstudiert von Gisela Langohr, wurde es dankbar aufgenommen, dass die Jüngsten mit großem Engagement bemüht waren, den Älteren eine Freude zu machen. (ld/HZ) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23. November 1985 | Chortreffen 1985Einen abwechslungsreichen und von musikalischen Höhepunkten geprägten Liederabend erlebten am Samstag (23. November 1985) die Besucher des diesjährigen Treffens der Gesangvereine des Seenbachtales. Im Saal des Gasthauses Dietz begrüßte der 1. Vorsitzende der gastgebenden "Eintracht" Lardenbach/Klein-Eichen Heinz Schwanke neben den Gästen und Sängern aus den Seenbachtalgemeinden Stockhausen, Weickartshain, Klein-Eichen und Lardenbach auch den Grünberger Bürgermeister Siegbert Damaschke. Willkommen hieß der Vereinsvorsitzende auch den Vorsitzenden des Ohm-Lumdatal-Sängerbundes Siegfried Wegener (Ruppertenrod), sowie den für alle vier Orte zuständigen Pfarrer Tilman Schmidt und die Chorleiter der auftretenden Gesangvereine. Heinz Schwanke sah mit der Durchführung dieses traditionellen und freundschaftlichen Chortreffens für seinen Verein einen würdigen Abschluß des Jubiläumsjahres - indem im Sommer als Höhepunkt der 100. Geburtstag gefeiert werden konnte. Eröffnet wurde das Programm, durch das übrigens Reiner Roth der als Ansager führte, durch die Jagdhornbläser "Seenbachtal" unter Leitung von Otto Biedenkopf. Die weitere Programmgestaltung oblag den Aktiven der drei Seenbachtal-Vereine, die mit jeweils vier Beiträgen vor das fachkundige Publikum traten. Der Gastgeberverein unter Leitung von Ottmar Hasenpflug (Saasen) begann. Es folgte der Gemischte Chor "Liederkranz" Stockhausen mit Dirigent Werner Berg (Flensungen). Sein Können stellte auch der Männergesangverein Weickartshain unter Leitung von Musikdirektor Helmut Buß (Grünberg) unter Beweis. Nach einem Grußwort des 1. Vorsitzenden des Ohm-Lumdatal-Sängerbundes, Siegfried Wegener, bei dem der Redner auch auf die Tradition dieses Sängertreffens verwies, zeichnete er im Auftrag des Deutschen Sängerbundes Herbert Schmidt aus Weickartshain für dessen 25-jährige aktive Sangestätigkeit aus. Nach Beendigung des offiziellen Programmes spielten die "Golden Stars" zum Tanze auf. (Karl-Ernst Lind) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18. Oktober 1985 | Flutlichtanlage für den SSVIn Anwesenheit von Vertretern des Landkreises Gießen und des Hessischen Fußballverbandes sowie des Architekten Dierksmöller wurde am gestrigen Abend (18. Oktober 1985) die neu errichtete Flutlichtanlage auf dem Lardenbacher Sportplatz in Betrieb genommen. Der 1. Vorsitzende des Spiel- und Sportvereins Arno Böcher zeigte zunächst den Werdegang dieser Maßnahme mit über 65.000 DM Kosten auf. Die Errichtung wurde zum größten Teil durch die Vereinsmitglieder vorgenommen, die mit etwa zwölfhundert Arbeitsstunden einen wesentlichen Beitrag leisteten. Der Vorsitzende sprach gleichzeitig allen Helfern, sowie den zuständigen Gremien, die durch Zuschüsse für die Finanzierung sorgten, den Dank des Vereins aus. Für den Landkreis Gießen übermittelte der Leiter des Sportamtes Bernd Müller die Grüße und Glückwünsche. Er überreichte dem Vorsitzenden Böcher einen Scheck. Als Vertreter des Hessischen Fußballverbandes war der stellvertrtende Kreisfußballwart und Klassenleiter Walter Nachtigall (Londorf) erschienen. Auch er zeigte sich über den Bau dieser Anlage erfreut. Er wünschte den Fußballern des SSV Lardenbach/Klein-Eichen für die Zukunft den erhofften Erfolg und übergab gleichzeitig ein Präsent. Unter den zahlreich erschienen Gästen und Helfern weilten auch die beiden Ortsvorsteher Manfred Daniel (Klein-Eichen) und Heinz Schwanke (Lardenbach). Bedauert wurde nicht nur vom Verein, dass trotz Einladung von der Stadt Grünberg kein Vertreter anwesend war. (Karl-Ernst Lind) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30. August 1985 | LandesehrenbriefeEhrenbriefe des Landes Hessen erhielten am 30. August 1985 in der Stadtverordneten-Versammlung in der Grünberger Gallushalle Bürger aus mehreren Stadtteilen. Landrat Ernst Klingelhöfer überreichte sie im Namen des Hessischen Ministerpräsidenten in Anerkennung ihrer Verdienste um die Allgemeinheit. Die Ehrenbriefe erhielten auch die Klein-Eichener Manfred Daniel (9. v.l.), Hermann Loob (5. v. r.) und Walter Müller (6. v. r.). Aus Lardenbach mit dabei waren Edwin Scharmann und Heinz Schwanke. Nach der Urkunden-Überreichung stellten sich die Geehrten mit Bürgermeister Siegbert Damaschke und dem Landrat zum Gruppenfoto ohne Damen auf. Den Ehrenbrief des Landes Hessen können Personen erhalten, die mindestens zwölf Jahre kommunalpolitisch tätig waren oder in gemeinnützigen Vereinen mit kulturellen oder sozialen Zielen sich ehrenamtlich engagiert hatten. (GAZ) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30. August 1985 | Bürgermeisterwahl 1985Eine große Überraschung bei der Abstimmung über die Wiederwahl des Bürgermeisters war nicht zu erwarten, dennoch herrschte am Freitagabend reges Interesse für die Stadtverordneten-Sitzung. Rund 400 Zuhörer kamen in die Gallushalle. Für die Wiederwahl des 44jährigen Siegbert Damaschke (CDU) stimmten 20 der 37 Stadtverordneten; 17 sprachen sich gegen eine weitere Amtszeit aus. Die Gegenstimmen kamen von der SPD und den Grünen der aus 14 CDU-, 14 SPD-, vier FWG- und zwei FDP-Vertretern bestehende Stadtverordneten-Versammlung. Nach der Bekanntgabe des Ergebnisses der geheimen Wahl durch Stadtverordneten-Vorsteher Jürgen Schmidt (SPD) gab es lang anhaltenden Applaus der Zuhörer. Unter den Gratulanten waren führende Vertreter der Öffentlichkeit, darunter viele Bürgermeister-Kollegen und Damaschkes Amtsvorgänger Gerulf Herzog und Karl Anschütz. (GAZ/js) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11. August 1985 | Erster OrtssporttagAls einen großartigen Erfolg kann der Spiel- und Sportverein Lardenbach/Klein-Eichen seinen ersten Ortssporttag am vergangenen Wochenende (10. und 11. August 1985) verbuchen. Bei dem angebotenen Programm, das überwiegend von den einzelnen Abteilungen erstellt wurde, beteiligte sich doch eine Vielzahl der Bevölkerung von Lardenbach und Klein-Eichen. Ein Querschnitt der Vereinsarbeit wurde so vermittelt, wobei lediglich die Tischtennisabteilung aus Witterungsgründen im Freien eine Präsentation nicht vornehmen konnte. Selbst Regenwetter hielt am Samstagabend fünfzig Wanderfreunde nicht ab, um bei einer gemeinsamen Wanderung die heimische Natur zu erleben. In kameradschaftlicher Weise endete dieser Abend dann an der Schutzhütte auf dem Sportgelände. Einen breiten Rahmen nahmen am Sonntag die Fußballspiele der einzelnen Straßenmannschaften von Lardenbach und Klein-Eichen ein. Das Turnier, bei dem doch mehr "Nichtfußballer" zum Einsatz hätten kommen sollen, verlief in einer sehr fairen Weise. Die beiden Schiedsrichter Gisbert Repp (Grünberg) und Hans Bär (Sellnrod) hatten keinerlei Probleme bei der gestellten Aufgabe. Nach einem 1:1 gegen die Bodenweg-Hölzchesweg-Am Helgenstock-Kombination und einem 2:1 Sieg gegen die Seentalstraße, einem 2:0-Erfolg gegen die Pappelweg-Akazienweg-Auswahl, sowie einem 1:0 gegen die Straße "Am Larbach" errang das Team aus Klein-Eichen den 1. Platz. An zweiter Stelle folgte mit einem Unentschieden, zwei Siegen und einer Niederlage die Straßenfußballer der "Am Larbach". Dieser Mannschaft folgte mit 4:4 Punkten die Seentalstraße. Die weiteren Plätze belegten die Auswahlteams des Bodenweg-Hölzchesweg-Am Helgenstock und des Pappelweg-Akazienweg. Ein besonderer Höhepunkt dürfte der Auftritt der jungen Gymnastikgruppe des gastgebenden Vereins gewesen sein. Unter der Regie von Annita Schmidt zeigten die jungen Turnerinnen in ihren roten Anzügen auf dem grünen Rasen ihr Können und ließen ihre Aufführungen zu einer Augenweide für die vielen begeisterten Zuschauer werden. Mit einem Kinderfest wurde im Anschluß auch an die jüngsten Bewohner beider Dörfer gedacht. Bei zahlreichen Spielen, die den kleinen viel Freude bescherten, gab es eine Menge Preise zu gewinnen. Freude und Begeisterung beherrschten auch die Szene, als für die Erwachsenen ein Spiel- und Sportprogramm anstand. Die Sieger der Wettbewerbe Tauziehen, Eierwerfen, Bierfass-Rollen und das speziell für Damen durchgeführte Schubkarren-Rennen mit Eiertransport erhielten für die gezeigten Leistungen Geschenke überreicht. (Karl-Ernst Lind) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16. Juli 1985 | Bundesgartenschau in BerlinEine herrliche Fahrt zur Bundesgartenschau nach Berlin unternahmen in der letzten Woche (Juli 1985) die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Sellnrod und des Obst- und Keltervereins Lardenbach/Klein-Eichen. Die heimischen Naturfreunde konnten sich auf dieser wohl einmaligen Ausstellung über die Vielseitigkeit der Pflanzenwelt informieren. Verbunden damit war am gleichen Tag die Besichtigung des "Luftbrückendenkmals" auf dem Flughafen Tempelhof. Auch eine Rundfahrt durch den wohl bekanntesten Berliner Stadtteil Kreuzberg war dabei. Am nächsten Tag stand unter der Führung von Lothar Müller, einem zur Zeit in Berlin lebender gebürtiger Sellnröder, eine große Stadtrundfahrt auf dem Programm. Für die immer gutgelaunten Oberhessen dürfte sie ein Höhepunkt gewesen sein. Unter den vielen Sehenswürdigkeiten konnten besonders die Siegessäule, das Brandenburger Tor, das Reichstagsgebäude, das Schloß Charlottenburg, die Gedenkstätte Plötzensee, das Olympia-Stadion und das Bellevue, Berliner Amtssitz des Bundespräsidenten, beeindrucken. Auch eine Schiffahrt auf der Havel und ein Abstecher nach Ost-Berlin war sehr informativ. Reiseleiter Winfried Halbich (Sellnrod) zeichnete für die gute Organisation verantwortlich. (Karl-Ernst Lind) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16. Juni 1985 | 1000 Teilnehmer bei EVG-WanderungMit 997 Teilnehmern verzeichnete die 4. EVG-Wanderung am 15. und 16. Juni 1985 eine ausgezeichnete Beteiligung. Bei gutem Wetter gingen bei der am Samstagabend stattfindenden Nachtwanderung bereits 391 Wanderer auf die sieben bzw. dreizehn Kilometer lange Strecke. Diese beiden Routen, sowie eine weitere Strecke über Zweiundzwanzig Kilometer lang, konnten auch am Sonntag absolviert werden. Dabei sei besonders die Mühlentour im Kreuzseener Grund in sehr reizvoller Landschaft erwähnt. Bei der Siegerehrung, die vom Schirmherren, dem Lardenbacher Ortsvorsteher Heinz Schwanke vorgenommen wurde, gingen die Wanderfreunde Lehnheim mit 166 Teilnehmern vor dem Eisenbahner-Sportverein Grünberg (65) und der Wandergruppe Aulatal (47) als Sieger hervor. Auf den Plätzen folgten Mücke (43), Lindenstruth (35), Ober-Mörlen (33), Bauernheim (31), Wölfersheim (31), Ober-Seibertenrod ((31) und JSV Lehnheim (30). Für den einzelnen Wanderer standen von seiten des Veranstalters ebenfalls Preise zur Verfügung. Eine besondere Auszeichnung dürften hierbei ein Wandteller aus Porzellan mit dem Motiv der Fachwerkkirche Ilsdorf gewesen sein. (Karl-Ernst Lind) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07. Juni 1985 | LKW UnfallAm Freitagmorgen, gegen 11 Uhr, kam es an der etwas unübersichtlichen Kreuzung Sellnrod, Lardenbach, Klein-Eichen zu einer Kollision zweier Laster. Ein Lehnheimer LKW wollte an der Kreuzung nach links Richtung Klein-Eichen weiter, bremste ab und stellte nach rechts und links blickend "Freie Fahrt" fest. Im gleichen Augenblick, als er sein Fahrzeug startete, kam von links ein Weitershainer Lastkraftwagen. Beide Fahrzeuge kollidierten. Festgestellt wurde ein Sachschaden von etwa 11.000 DM. (HZ) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02. Juni 1985 | Festzug 100 Jahre MGVDer farbenprächtige Festzug, der am Sonntag (2. Juni 1985) bei herrlichem Wetter durch die geschmückten Straßen Lardenbachs und Klein-Eichens zog, dürfte den Höhepunkt des 100jährigen Jubiläums des Gesangvereins "Eintracht" gewesen sein. Etwa vierzig Gastvereine aus nah und fern beteiligten sich an dem Umzug. Nach der Aufstellung gegen 13.30 Uhr auf dem Sportplatz, zogen die Fußgruppen und Wagen durch die Straßen beider Grünberger Stadtteile. Angeführt wurde der Zug von den Festdamen. In einem Kutschenwagen, geführt von Hermann Loob und Klaus Hansel, hatten Grünbergs Bürgermeister Siegbert Damaschke und der Vorsitzende des Ohm-Lumdatal-Sängerbundes Siegfried Wegener Platz genommen. In ihrer Mitte Grünbergs Marktfaru Marianne Holmelin. Die Ehrenmitglieder des Jubiläumsvereines hatten es sich auf einem Motivwagen bequem gemacht. Mit Bändern grüßte die Gymnastikgruppe des Spiel- und Sportvereines Lardenbach/Klein-Eichen. Der Nachwuchs des Sportvereines präsentierte sich ebenfalls. Einen Motivwagen hatte auch der örtliche Obsbau- und Kelterverein. Dieser Verein schenkte gleichzeitig an die Zuschauer selbstgemachten Apfelwein aus. Mit einem alten Schlauchwagen war die Klein-Eichenr Feuerwehr in alten Uniformen unterwegs. Der Jubiläumsverein mit seinen aktiven Sängern bildete das Ende des Festzuges. Mit dem Prolog der Festdamen, dem Singen einiger Gastvereine und dem Bühnenspiel der Musikzüge und Kapellen fand dieser Nachmittag im vollbesetzten Zelt seinen Abschluß. Für die nötige Stimmung zum Tanzen sorgten die "Lahntal-Musikanten". (Karl-Ernst Lind) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31. Mai 1985 | Kommersabend zum 100jährigen des GesangvereinsEin umfangreiches Programm wurde den Besuchern beim Kommersabend zum 100jährigen Bestehen des Gesangvereines "Eintracht" Lardenbach/Klein-Eichen am Freitag, dem 31. Mai 1985 geboten. Nach der musikalischen Eröffnung des Festaktes durch den Musikverein Grünberg unter Leitung von Helmut Buß umriß der 1. Vorsitzende des Jubiläumsvereines, Heinz Schwanke, die Vereinsgeschichte und wünschte allen Anwesenden einige frohe Stunden. Schirmherr Bürgermeister Siegbert Damaschke ging ausführlich auf den Gesangverein beider Grünberger Stadtteile ein. Er äußerte, dass dieser Verein ein Bindeglied zwischen zwei Dörfern sei, die trotz Großgemeinde immer noch Eigenständigkeit zeigten. Im Jubiläumsverein, der vor 100 Jahren als gemischter Kirchenchor gegründet worden war, spiegele sich die Geschichte zweier Dörfer wider. Damaschke erwähnte auch den langjährigen Dirigenten Ernst Nicolai (Großen-Buseck) und den kürzlich verstorbenen Vorsitzenden Günther Zimmer. Beide hätten den Verein entscheidend geprägt. Der hauptamtliche Erste Kreisbeigeordnete Gerhard Keil übermittelte die Glückwünsche des Kreises. Das Jubiläum beweise, wie lange in diesem Raum schon Kultur von der Bevölkerung getragen, erarbeitet und geschätzt werde. Im Auftrag des Deutschen Sängerbundes übermittelte der Vorsitzende des Ohm-Lumdatal-Sängerbundes Siegfried Wegener Glückwünsche. Er bescheinigte dem Männergesangverein Lardenbach/Klein-Eichen einen hohen Leistungsstand. Das 100jährige Jubiläum sei ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte. Es solle Auftakt für die weitere Arbeit im Verein für das deutsche Liedgut sein. Im Auftrag des Deutschen Sängerbundes zeichnete der Vertreter das Mitglied des Jubiläumsvereines, August Erdmann, für 50jährige Sängertätigkeit mit der Ehrennadel in Gold und Urkunde aus. Erdmann erhielt, ebenfalls wie die Vereinsmitglieder Wilhelm Lein und Willi Berg, die goldene Vereinsnadel. Die Vereinsnadel in Silber wurde Erich Funk, Albert Roth, Emil Mölcher II., Erich Dörr, Helmut Felsing, Georg Kielbassa und Felix Darga verliehen. Das Festprogramm, durch das Reiner Roth führte, gestalteten einige Gastvereine mit Liedvorträgen mit. Unter der Leitung des Dirigenten Ottmar Hasenpflug (Saasen) traten die "Concordia" Rüddingshausen und der gemischte Chor "Eintracht" Hattenrod auf. Auch der Grünberger Musikdirektor Helmut Buß absolvierte mit seinen Chören "Sängerkranz" Beltershain und dem Männergesangverein Weickartshain ihre Auftritte. Mit weiteren Chorvorträgen folgten Sellnrod, Ober-Ofleiden, Saasen sowie die gemeinsame Darbietung von Lardenbach/Klein-Eichen und Rüddingshausen. Für einen mit viel Beifall bedachten instrumentalen Auftritt sorgte die Jagdhorngruppe Seenbachtal, die unter Leitung von Otto Biedenkopf in gekonnter Weise verschiedene Jagdsignale darbot. Höhepunkt des Abends waren die Vorführungen des Rock-'n'-Roll-Centers Gießen und der Gymnastikgruppe des Spiel- und Sportvereins Lardenbach/Klein-Eichen. Die zwei Gießener Tanzpaare und die von Annita Schmidt einstudierte heimische Gruppe kamen um Zugaben nicht herum. Im Anschluß übermittelten der örtliche Spiel- und Sportverein durch Arno Böcher, die Freiwillige Feuerwehr Lardenbach durch Artur Kratz und der Obstbau- und Kelterverein durch Hans Mölcher ihre Glückwünsche. Die Gastvereine aus Rüddingshausen, Hattenrod, Sellnrod und Weickartshain und Ober-Ofleiden schlossen sich den Grüßen an. (Karl-Ernst Lind) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26. Mai 1985 | "Zelter-Plakette"Die höchste Auszeichnung in der Bundesrepublik Deutschland für die Würdigung des Chorgesanges erhielten am Sonntag 41 hessische Gesangvereine in der Groß-Sporthalle Alsfeld im Rahmen des 25. Hessentages. Es ist die "Zelter-Plakette", die nur an Vereine vergeben wird, die mindestens 100 Jahre bestehen. Aus dem Landkreis Gießen waren dies fünf Vereine. Darunter auch der Gesangverein "Eintracht" Lardenbach/Klein-Eichen. Der Namensgeber der verliehenen Plakette, Karl Friedrich Zelter, habe das selbstbewußter werdende Bürgertum zu Beginn des 19. Jahrhunderts verkörpert; Menschen, die in Kunst und Musik ihre Verwirklichung gesucht und gefunden hätten, erklärte Dr. Vera Rüdiger, Ministerin für Wissenschaft und Kunst. Selbstverwirklichung durch die Musik und Chorgesang habe bei sich wandelnder Musikliteratur ihren Stellenwert erhalten. In den Gesangvereinen würden sich Menschen aus unterschiedlichsten Lebens- und Tätigkeitsbereichen sowie aus den verschiedenen Generationen unter der Gemeinsamkeit des Singens treffen. Insofern komme dem Chorgesang eine die Menschen verbindende Bedeutung zu. (rs/GAZ) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25. Mai 1985 | Festgottesdienst zu 100 Jahre GesangvereinMit einem Festgottesdienst und einem Totengedenken mit Kranzniederlegung auf den Friedhöfen von Lardenbach und Klein-Eichen begannen am Pfingstmontag (27. Mai 1985) die Feierlichkeiten zum 100jährigen Bestehen des Männergesangvereins Lardenbach/Klein-Eichen. Durch die Mitwirkung der Sänger des Jubiläumsvereins erhielt dieser Gottesdienst in der neu renovierten Kirche von Lardenbach einen würdigen Rahmen. Pfarrer Tilman Schmidt, der die Predigt hielt, ging auch auf das Bestehen und die Bewegungen seit Gründung des Gesangvereins ein. Pfarrer Kleberger als Gründer und Pfarrer Weinberger, der dem Verein ebenfalls starke Impulse verlieh, hätten in der schweren Zeit des Vereins auch mit dem Gebet für den Fortbestand dieser Sängervereinigung gesorgt. Der Verein verbinde heute. Es sei im Jahre 1985 ein Verein, der die Menschen zweier Dörfer, aber einer Kirchengemeinde verbinde. Der Pfarrer stellte heraus, dass der Gesangverein mit seinem Liedgut auch eine Stütze für manche Menschen darstelle. Die Sänger seien somit auch Träger einer Botschaft. Zum Abschluß seiner Festpredigt wünschte Pfarrer Schmidt dem Verein noch viel Freude am Gesang. Unter Beteiligung der Gottesdienstbesucher und der Bevölkerung von Lardenbach und Klein-Eichen gedachte der Jubiläumsverein seiner verstorbenen Mitglieder. Erster Vorsitzender Heinz Schwanke legte an den Ehrenmalen auf beiden Friedhöfen einen Kranz nieder. Auch Pfarrer Schmidt und die Sänger beteiligten sich an dieser Feier mit Gebet und Chorvorträgen. (Karl-Ernst Lind) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16. Mai 1985 | "Vatertag" im SteinbruchSchon seit einiger Jahren treffen sich die Klein-Eichener am "Vatertag" im Steinbruch über dem Buchholz, um in geselliger Runde diesen Feiertag zu genießen. Zwar nicht gerade im Sinne des kirchlichen Feiertages, aber doch als eine Feierlichkeit für die ganze Familie. In diesem Jahr (16. Mai 1985) spielte auch das Wetter bestens mit. Für die Organisation und die Bewirtung sorgten die "Grenzgrabenspritzer". Gerade erst vor zwei Jahren hat sich dieser Stammtisch als Ableger des Feuerwehrvereins gegründet. Die idyllische Örtlichkeit am Galgenberg lockte nicht nur Einheimische an, sondern es kamen auch Besucher einiger umliegender Dörfer. Als lohnendes Ausflugsziel nach anstrengender "Vatertags"-Wanderung ist der Klein-Eichener Steinbruch immer eine gute Wahl. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05. Mai 1985 | Grenzgang in Klein-EichenZahlreiche Bürger beteiligten sich beim ersten Grenzgang im Jagdbezirk Stockhausen/Klein-Eichen. Ziel der Veranstaltung war es, den Bürgern den genauen Grenzverlauf sowie die Flurnamen und Bezeichnungen in der Gemarkung Klein-Eichen näherzubringen. Jagdvorsteher Karl Bräuning, sein Stellvertreter Walter Müller und der Vorsitzende des Jagdgenossenschaftsausschusses Erich Funk führten die Gruppe an. Mit dabei waren am 5. Mai 1985 auch Stadtrat Alfred Jochim, die beiden Ortsvorsteher Helmut Nickel (Stockhausen) und Manfred Daniel (Klein-Eichen), Jagdpächter Karl Jüngst und als Vertreter des Hessischen Forstamtes Grünberg Karl Keitzer aus Weickartshain. Für die richtige Einstimmung sorgten die Jagdhornbläser Seenbachtal unter der Leitung von Otto Biedenkopf (Flensungen). Vom Klein-Eichener Neubaugebiet führte der Weg durch die Wochenendhaussiedlung und die "Wann", von der die Klein-Eichener sagen: "Wenn die Wann nicht wär, läge das "Buchholz" viel näher". Vom Steinbruch ging es weiter in Richtung Gemarkungsgrenze Klein-Eichen/Groß-Eichen. Hier zeigte Erich Funk bereits die erste Besonderheit des Grenzverlaufs auf, denn jenseits der Gemarkungsgrenze liegen einige Parzellen, die Eigentum der Stadt Grünberg sind. Wenige Schritte weiter kam die Gruppe an die "Unschuldshecke". In dessen schützendem Dickicht die Dorfschönheiten in früherer Zeit "etwas verloren" haben sollen. Ein Teil dieses Wäldchens gehört bereits zur Gemarkung Groß-Eichen, doch haben die Jagdpächter durch eine interne Regeling diesen Streifen gegen ein Wiesenstück eingetauscht. Auf der anderen Seite des Wäldchens soll die ursprüngliche Siedlungsfläche Klein-Eichens gewesen sein. Über den Grund für den Umzug des Dorfes in die Nachbarschaft von Lardenbach gibt es unterschiedliche Ansichten. Auch in diesem Teil der Grünberger Gemarkung sind noch die Folgen des vernichtenden Sturmes vom vergangenen Jahr sichtbar. Forstamtmann Karlheinz Keitzer meinte, dass nach dem Abtransport der Stämme die kostspielige Arbeit des Aufräumens beginne. Entlang des Flutgrabens marschierte die Gruppe weiter zu den Fischteichen. Jagdvorsteher Bräuning konnte den Jagdgenossen mitteilen, dass bis zur Heuernte drei Wildretter angeschafft werden. Mit einigen Vorträgen der Jagdhornbläser fand die Wanderung an den Teichen ihren Abschluß. (HZ) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16. April 1985 | Neuer Ortsvorsteher von Klein-EichenAm Dienstag, dem 16. April 1985, fand die erste Ortsbeiratsitzung in Klein-Eichen nach der Kommunalwahl statt. Um 20 Uhr begann die öffentliche Sitzung in der Gaststätte Bingel. Geladen hatte zu diesem Abend Walter Müller als stellvertretender Ortsvorsteher. Der bisherige Ortsvorsteher, Günther Zimmer war erst vor kurzer Zeit, am 24. März plötzlich verstorben. Bei der Kommunalwahl am 10. März, wurde Günther Zimmer noch in den Ortsbeirat wiedergewählt. Der Verstorbene war ununterbrochen von 1964 bis zuletzt Mitglied der Gemeindevertretung bzw. des Ortsbeirates und der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Grünberg. Von 1967 bis 1970 war Günther Zimmer ehrenamtlicher Kassenverwalter der ehemals selbständigen Gemeinde Klein-Eichen. In der Ortsbeiratsitzung wurde nun Manfred Daniel zum neuen Ortsvorsteher gewählt. Dessen Stellvertreter wurde Walter Müller. Weitere Ortsbeiratsmitglieder sind Ottmar Behrendt, Hermann Loob, Dieter Faust und Thomas Zabel. Nachrücker Herbert Kühn wurde sogleich zum neuen Schriftführer gewählt. Nach 21jähriger Tätigkeit im Ortsbeirat wurde Erwin Kühn mit einem Präsentkorb verabschiedet. Zu den ersten Gratulanten der Klein-Eichener Ehrenamtsträger gehörte auch Magistratsmitglied Alfred Jochim aus Stockhausen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01. April 1985 | Überdachter SteinbruchKennern der örtlichen Verhältnisse ist es seit langem bekannt: Weder Lardenbach noch Klein-Eichen verfügen über ein eigenes Bürgerhaus. Die öffentlichen Kassen sind leer, kurzfristige Lösungen sind nicht in Sicht. So setzte man sich denn in Grünbergs kleinstem Stadtteil dorfgemeinschaftlich zusammen und entwickelte ein in die Praxis mit geringen Mitteln zu übersetzendes Konzept. Dies brachte die Heimat Zeitung in ihrer Ausgabe vom 30. März 1985. Der alte Steinbruch, ein sehr geschützt liegender Landschaftsteil wird - nach Überprüfung durch zuständige Fachleute - in allernächster Zeit überdacht, innen ausgebaut und so ein Platz für Geselligkeit geschaffen. In Verbindung damit ist auch die Anlage eines Biotops geplant. Am kommenden Montag, gegen 17 Uhr, treffen sich Bürgermeister Damaschke, der Ortsbeirat und ein Vertreter des Kreisbauamtes zur Ortsbesichtigung vor Beginn der Detailplanung. Dazu sind alle interessierten Dorfbewohner von Klein-Eichen und Lardenbach eingeladen. Nach verlässlichen Aussagen ortsansässiger Firmen kann man schon jetzt sagen, dass die Maßnahme "Steinbruch-Überdachung" nur ein Viertel von dem kosten wird, was normalerweise für ein Dorfgemeinschaftshaus veranschlagt wird. Etwa 500 Personen werden in dem "Felsenhaus" Platz finden. Zudem sind die Unterhaltungskosten gering. Felsenkeller-Ausbauten in der näheren und weiteren Umgebung, als Vereinsräume oder Gaststätten genutzt, waren der eigentliche Aufhänger für diese zukunftsträchtige Idee, unter dem Motto: Kleine Dorfgemeinschaft ganz groß! April! April! "Nix wars mit dem Bürgerhaus im überdachten Steinbruch. Damit kam die Zeitung am 2. April an die Öffentlichkeit. Wenn auch, wie man hörte, hier und da recht ernsthaft über diese Möglichkeit diskutiert wurde. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23. März 1985 | 10 Jahre ChorleiterZu einem anwechslungsreichem Liederabend begrüßte der 1. Vorsitzende des gastgebenden Vereins "Eintracht" Lardenbach/Klein-Eichen Heinz Schwanke alle Sangesfreunde am Samstag (23. März 1985) im Saal des Gasthauses Dietz. Sein besonderer Gruß galt den Chören und den Chorleitern Ottmar Hasenpflug (Saasen) und Erhard Münch (Bernsfeld). In seiner Ansprache zeigte sich Schwanke sehr erfreut, dass das Treffen der "Hasenpflug-Familie" in einem für den örtlichen Männergesangverein historischen Jahr stattfindet. Mit Stolz blicken die Sänger aus Lardenbach und Klein-Eichen auf das bevorstehende 100jährige Vereinsjubiläum. Dies zeige nach den Worten des Vorsitzenden, dass auch im Vogelsberg eine frühzeitige Sängerbewegung begonnen habe. Er forderte daher auch zum Hegen und Pflegen des Liedgutes auf. Das Erbe der Großväter sollte jederzeit hochgehalten werden. Das Hasenpflugsche Chorgruppentreffen, dass traditionsgemäß einmal jährlich abwechselnd in Hattenrod, Lardenbach und Rüdingshausen stattfindet, hatte in diesem Jahr durch das 10jährige "Dienstjubiläum" des Chorleiters eine noch größere Bedeutung. Die Dankesworte der drei Vorsitzenden verdeutlichten Können und Begeisterung für den Chorgesang des noch jungen Chorleiters Ottmar Hasenpflug. Menschlichkeit und Kameradschaft stellte der geehrte Chorleiter als wesentliche Punkte zum Erfolg in den Vordergrund seiner Dankesrede. Er habe in den zehn Jahren seiner Chorleitertätigkeit viel gelernt. So fühle er sich auch als Mitbürger der Heimatgemeinden seiner Chöre. Das musikalische Programm, das von den Gastgebern eröffnet wurde, zeigte den hervorragenden Ausbildungsstand der Hasenpflug'schen Chöre. Mit zwei Liedern folgten die Sängerinnen und Sänger aus Hattenrod. Viel Beifall gab es dann für die Kinderchöre aus Saasen und Hattenrod. Stimmungsvoll erklang der Männerchor Rüdingshausen. Danach trat der Gastverein aus Saasen auf, der aufgrund seiner freundschaftlichen Beziehungen zur "Eintracht" als Heimatverein des Dirigenten Ottmar Hasenpflug durch sein Können das Programm bereicherte. Nach weiteren Auftritten aller Chöre, sorgte zum Abschluss für die weitere Unterhaltung der Gäste bis in die Morgenstunde das Trio "Die Tramps", bei deren Klänge auch das Tanzbein geschwungen wurde. (Karl-Ernst Lind) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16. März 1985 | Obstbau- und KeltervereinIn der Hauptversammlung des Obstbau- und Keltervereins Lardenbach/Klein-Eichen am Samstag (16. März 1985) im Gasthaus Dietz erstattete 1. Vorsitzender Edwin Scharmann den fast vollzählig erschienen Mitgliedern den Tätigkeitsbericht. Danach wurde eine rege Vereinsarbeit betrieben, wobei die Pflanzung und Pflege von den verschiedensten Obstbäumen im Vordergrund stand. Unter Anleitung des Vorstandsmitgliedes Hans Zimmer wurde ein notwendiger Schnitt an privaten und städtischen Obstbäumen vorgenommen. Eine große Aufgabe sah der Verein in seinem Kelter-Angebot. Von dem machten siebenundzwanzig Mitglieder, sowie siebenundzwanzig Nichtmitglieder in der vereinseigenen Einrichtung mit etwa zehntausend Liter Mostauspressung Gebrauch. Erfreut zeigte sich Scharmann darüber, dass der Verein nun in den "Kreisverband Gießen zur Förderung des Obstbaues, der Garten- und Landschaftspflege" aufgenommen wurde. Hierbei verwies der Redner auf das Vorhaben, den Mitgliedern durch verschiedene Lehrgänge und Dia-Vorträge von Seiten des Kreisverbandes wichtige Informationen vermitteln zu können. Im Anschluß gab Vereinsvorsitzender Scharmann den Mitgliedern noch einen Einblick in die Arbeit des laufenden Jahres. Als erwähnenswert bezeichnete er die Fahrt nach Berlin zur Bundesgartenschau, wo zur Zeit noch Plätze für zwei Personen frei seien. Der Verein werde am 6. Juli auch ein Sommerfest, sowie wieder einen gemeinsamen Einkauf von Obstbäumen und die Versteigerung des städtischen Obstes durchführen. Mit der Unterstützung des bevorstehenden 100jährigen Jubiläums des örtlichen Gesangvereins und die Kontaktpflege zu gleichgesinnten Nachbarvereinen werde auch die kameradschaftliche Seite des Vereins erkennbar. Weiterhin müssten für den Kelterbetrieb einige notwendige Anschaffungen ins Auge gefasst werden. Deren Kosten durch die Eigenhilfe von Mitgliedern jedoch in Grenzen gehalten werden sollen. Nach dem Verlesen des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung durch den Schriftführer Hans Zimmer und dem Bericht des Kassenwartes Hans Mölcher ging man zum gemütlichen Teil über - dem auch die Frauen der Mitglieder beiwohnten. Er begann mit einer Verlosung, bei der die "Glücksfee" Heidi Dittrich für jedes Mitglied dann auch einen Preis parat hatte. (Karl-Ernst Lind) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15. März 1985 | Jagdgenossen Stockhausen/Klein-EichenDie Jagdhornbläsergruppe Seenbachtal unter Otto Biedenkopf gab das musikalische Startzeichen zur Generalversammlung des Jagdbezirks Stockhausen/Klein-Eichen, die am Freitag (15. März 1985) im Gasthaus Bingel stattfand. Jagdvorsteher Karl Bräuning begrüßte besonders den Vertreter der Stadt Grünberg, Stadtrat Alfred Jochim (Stockhausen). Forstamtmann Karlheinz Keitzer vom Hessischen Forstamt Grünberg und den Jagdpächter Karl Jüngst (Mitpächter Dr. Burk hatte sich entschuldigt). Der im vergangenen Jahr entstandene Wildschaden sei zur Zufriedenheit der Jagdgenossen durch die Jagdpächter ausgeglichen worden, berichtete Bräuning. Dies unterstreiche die seit Jahren gute Zusammenarbeit zwischen Jagdgenossen, Vorstand und Pächtern. Rechner Otto Reitz (Stockhausen) legte Rechenschaft über die Verwendung der Gelder aus dem Jagdpachterlös ab. In Klein-Eichen wurden Mittel für den Feldwegeausbau verwandt. Im Bezirk Stockhausen werden Rücklagen für die Asphaltierung eines Feldweges gebildet. Zufrieden mit dem Wildbestand im Revier war Jagdpächter Karl Jüngst. Eine Treibjagd wurde nicht durchgeführt, trotzdem konnte der Abschußplan erfüllt werden. Auch Rebhühner sind wieder im Jagdbezirk zu finden. In der Stockhäuser Gemarkung wurde ein Tollwutfall bei einem Fuchs registriert. Ärgerlich sei die Tatsache, beklagte Jüngst, dass einige Hundehalter ihre Tiere immer noch frei und unbeaufsichtigt im Revier umherstreifen lassen. Soweit er habe feststellen können, seien die Tiere jedoch aus Nachbargemeinden gekommen. Der Vorsitzende des Jagdgenossenschafts-Ausschusses, Erich Funk (Klein-Eichen), bescheinigte dem Rechner eine einwandfreie Führung der Kassengeschäfte. Seinem Antrag auf Entlastung des Vorstandes wurde einstimmig stattgegeben. Wenig Mühe hatte Wahlleiter Alfred Jochim bei der Wahl des Vorstandes und des Jagdgenossenschaftsausschusses Karl Bräuning (Jagdvorsteher), Otto Reitz (Rechner) bilden wieder gemeinsam den neuen Jagdvorstand. In den Jagdgenossenschaftsausschuss wurden gewählt: Erich Funk (Vorsteher), Otto Bingmann (Stockhausen) und Erwin Kühn (Klein-Eichen) als Ausschussmitglieder. Ihre Stellvertreter sind: Walter Müller, Manfred Daniel (beide Klein-Eichen) und Alfred Jochim. Karl Bräuning dankte den Jagdgenossen im Namen der Gewählten für das entgegengebrachte Vertrauen. Der Jagdpachterlös wird wieder für den Feldwegeausbau verwandt. Stadtrat Jochim und Forstamtsleiter Keitzer baten die Jagdgenossen um ihre Mithilfe bei der Erhaltung des Wildbestandes. Besonders wichtig sei es, dass die Landwirte vor der Heumahd den Jagdpächter informieren, damit dieser die notwendigen Schritte einleiten kann, um die Rehkitze vor einer Verstümmelung durch die Maschinen zu schützen. Dazu will man versuchsweise einen Wildretter anschaffen, der, an das Mähwerk angeschlossen, das Wild abweist. Einen Teil der Finanzierung übernimmt Jagdpächter Karl Jüngst. Auch vom Kreis ist mit einem Zuschuß zu rechnen. Wegen der anstehenden Neuverpachtung soll im Frühjahr eine Revierbegehung in Klein-Eichen stattfinden. Mit dem Zweck, dass die Jagdgenossen die Grenzen des Bezirks besser kennenlernen. Vorstand, Jagdgenossen und Pächter sollen daran teilnehmen. Im nächsten Jahr soll die gleiche Aktion in Stockhausen stattfinden. Jagdpächter Karl Jüngst dankte noch einmal für die gute Zusammenarbeit und lud die Genossen zu einem Essen und einem Umtrunk ein. Jagdvorsteher Karl Bräuning schloß die harmonisch verlaufene Versammlung mit dem Wunsch, dass auch weiterhin alle bereit sind, dabei mitzuhelfen, für das Wild und die Natur das Beste zu tun. (br/HZ) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10. März 1985 | Kommunalwahl 1985Die Kommunalwahl vom 10. März 1985 hat so manche Überraschung gebracht. So ist die FDP im Kreistag nicht mehr vertreten. Die SPD konnte ihre Sitzzahl von 34 auf 37 erhöhen, die CDU ging von 37 auf 31 zurück, die FWG von sieben auf sechs, während die Grünen mit sechs Abgeordneten einziehen werden, so dass SPD und Grüne rein rechnerisch die Mehrheit stellen können. Die Abstimmung der Klein-Eichener zum Kreistag:
Im Grünberger Stadtparlament hat die CDU zwei Sitze abgeben müssen und zieht jetzt mit 14 Stadtverordneten in das Parlament ein. Die SPD kletterte um einen Sitz auf 14, die FDP ging um ein Mandat auf zwei zurück, die FWG von 5 auf 4, während die Grünen mit drei Mandaten neu vertreten sind. CDU und FDP können also nicht mehr die Mehrheit bilden. Die verstärkte Zusammenarbeit mit der FWG ist notwendig, wenn es bei den bisherigen Gepflogenheiten bei den Abstimmungen bleibt. Die Abstimmung der Klein-Eichener und Lardenbacher zur Grünberger Stadtverordnetenversammlung:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09. März 1985 | Sportverein im Gasthaus BingelZur Hauptversammlung des SSV Lardenbach/Klein-Eichen am vergangenen Samstag (9. März 1985) im Gasthaus Bingel konnte der 1. Vorsitzende Arno Böcher neben den zahlreich erschienenen Mitgliedern auch das Ehrenmitglied Wilhelm Funk begrüßen. In seinem Geschäftsbericht wies der Vereinsvorsitzende auf die umfangreichen Aktivitäten des letzten Jahres hin. So erwähnte er neben der Fahrt der Fußballjugend zu einem Bundesligaspiel, auch die Auftritte der Gymnastikgruppe beim 50jährigen Jubiläum der Lardenbacher Feuerwehr und beim Lardenbacher Fasching. Zufrieden zeigte sich Böcher über den Ablauf und Beteiligung bei der 3. EVG-Wanderung, die am 16. und 17. Juni stattfand. Gut besucht war auch das Sommer- und Kinderfest. Eingehend auf den bevorstehenden Bau einer Flutlichtanlage erstattete das Vorstandsmitglied Reiner Roth einen ausführlichen Bericht. Er forderte gleichzeitig alle Mitglieder zur tatkräftigen Unterstützung bei der Baumaßnahme auf. Dem Kassenbericht von Gerda Weeke folgten die Berichte der einzelnen Sparten. Für die Seniorenfußballer führte Abteilungsleiter Reinhard Mölcher jun. aus, dass die 1. Mannschaft mit dem 10. Tabellenplatz die vergangene Sasion abschloß. Nach guten Vorbereitungen liegen beide Mannschaften zur Zeit im letzten Tabellendrittel. Er berichtete auch von der Verpflichtung von Erwin Port als neuen Trainer, der im Laufe der Sasion für Eduard Schmidt einsprang. Zum Abschluß forderte Mölcher von den Aktiven eine rege Trainingsbeteiligung und eine gute Kameradschaft. Für die Jugendfußballer konnte Jugendleiter Peter Swoboda nur von hinteren Tabellenplätzen berichten. Bedingt durch eine dünne Spielerdecke, die trotz Spielgemeinschaft mit dem FC Weickartshain nicht zu beseitigen war, konnte kein besseres Ergebnis erreicht werden. Erwähnung fand auch die Teilnahme der Jugendlichen am Festzug beim Feuerwehrjubiläum, sowie der für die jungen SSV-Sportler interessante Besuch beim Sportkalender des Hessischen Rundfunks. Für die Gymnastikabteilung konnte Annita Schmidt Erfreuliches berichten. Durch eine junge Tanzgruppe, die u. a. auch bei der 5. Gymnastikschau in Pohlheim ihr Können zeigte, erlebte diese Abteilung einen neuen Aufschwung. Aufgrund großer Nachfrage wird ab nächsten Donnerstag eine Kindergymnastik eingeführt, die neben den bestehenden Übungsstunden der Erwachsenen ebenfalls eine feste Einrichtung werden soll. Bernhard Nickel dankte als Wanderwart allen Helfern und Wanderfreunden für die großartige Unterstützung der eigenen EVG-Wanderung und der Teilnahme an fast allen Wanderungen der EVG. Zum Abschluß seiner Ausführungen teilte er der Versammlung noch einige Termine mit. Für den verhinderten Spartenleiter der Tischtennisabteilung Gerhard Ruppel verlas der 2. Vorsitzende Karl-Ernst Lind dessen Bericht. Aus diesem ging hervor, dass die 1. Mannschaft die letzte Runde mit dem 5. Platz beendete. Bei den Bezirkslokalspielen in Bebra sei man in der 2. Runde ausgeschieden. Den bisher größten Erfolg erlebte jedoch die 2. Mannschaft, die mit großem Vorsprung von der D-Klasse Alsfeld in die C-Klasse aufstieg. Aufgrund ihrer 15jährigen aktiven Vereinszugehörigkeit verlieh im Anschluß der 1. Vorsitzende Arno Böcher Hanni Felsing, Ernst Drefs, Ulrich Schwanke, Joachim Rühl und Hansjürgen Böcher die silberne Vereinsnadel mit Urkunde. Zum Ehrenmitglied wurde in Abwesenheit August Erdmann ernannt. Gleichzeitig erhält er die Vereinsnadel in Gold. August Erdmann ist Gründungsmitglied des Vereins und steht auch heute noch den Fußballern sehr nahe, wobei er auch den Verein sehr oft bei den anfallenden Arbeiten unterstützt. Bei der Spartenleiterwahl gab es kaum eine Veränderung. Lediglich in der Gymnastikabteilung, die weiterhin von Annita Schmidt geführt wird, fungiert nun Sieglinde Mölcher als deren Stellvertreterin. Für die Fußballer wurde Reinhard Mölcher jun. bestätigt und Klaus Weeke als Stellvertreter neu gewählt. Mit Peter Swoboda und Jürgen Schätzle (Fußball-Jugend), Bernhard Nickel und Wilfried Berg (Wandern), sowie Gerhard Ruppel und Bernhard Sauer (Tischtennis) erhielten die seitherigen Verantwortlichen eine Bestätigung. Zu den neuen Kassenprüfern wurden Karlheinz Berkenkamp und Klaus Hansel bestimmt. Brunhilde Schwanke und Annelore Rühl kassieren weiterhin die Beiträge. Mit den Hinweisen auf das am 15. und 16. Juni stattfindende 4. EVG-Wandern in Lardenbach, ein erstmals am 17. Juni angesetztes Jugend-Fußballturnier und dem am 10. August geplanten Ortssporttag beendete der 1. Vorsitzende diese harmonisch verlaufende Generalversammlung in Klein-Eichen. (Karl-Ernst Lind) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09. März 1985 | KommunalwahlenAm morgigen Sonntag (10. März 1985) sind die Bürger des Kreises Gießen aufgerufen, von ihrem bedeutsamen demokratischen Grundrecht Gebrauch zu machen: Wie im ganzen Hessenland werden auch hier die neuen Kommunalparlamente gewählt, deren Legislaturperiode wieder vier Jahre dauert. Kreiswahlleiter Robert Bouffier äußerte sich zu den Wahlvorbereitungen in einem Interview. Bis auf wenige Ausnahmen gibt es in allen Wahllokalen des Kreises drei Stimmzettel für jeden Wähler: einen roten für den Kreistag, einen weißen für das Gemeindeparlament und einen gelben für den Ortsbeirat. Letzteres aber nur in den Gemeinden, in denen Ortsbeiräte bestehen. Im Kreis Gießen gibt es vier Gemeinden, die keine Ortsbeiräte haben. Dies sind Heuchelheim, Langgöns, Linden und Wettenberg. Außerdem besteht in der Kernstadt Lich kein Ortsbeirat. In Klein-Eichen und Lardenbach, Stadtteile von Grünberg, gibt es nur je eine Gemeinschaftsliste, auf der keine Parteien, sondern nur Personen genannt sind. Hier erfolgt eine sogenannte Persönlichkeits- oder Mehrheitswahl. (gaz/gd) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31. Januar 1985 | OrtsgerichtIn der Sitzung der Grünberger Stadtverordneten am Donnerstag fand die Vorschlagsliste für die Besetzung der Grünberger Ortsgerichte einstimmige Billigung. Für die Stadtteile Klein-Eichen, Lardenbach, Stockhausen und Weickartshain wurden dem Amtsgericht als Vorsteher der Lardenbacher Helmut Felsing genannt. Als Schöffen genannt wurden Karl Schmidt und Horst Deucker aus Weickartshain, Karl Bräuning aus Stockhausen und Günther Zimmer aus Klein-Eichen. (gaz/gs) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26. Januar 1985 | FremdensitzungBegrüßt von Wehrführer Artur Kratz wurden am vergangenen Samstag (26. Januar 1985) die Närrinen und Narren in der zur Narhalla umgewandelten Gaststätte Dietz zur diesjährigen Fremdensitzung der Freiwilligen Feuerwehr Lardenbach. Willkommen hieß der Feuerwehr-Boß auch den Grünberger Bürgermeister Siegbert Damaschke. Mit der Übernahme der Programmansage durch das "Lardenbacher Dreirädchen" wobei sich Hans Mölcher und Reiner Roth abwechselten, ging es dann auch sofort richtig los. Beim Durchforsten des örtlichen Dorfgeschehens, bei dem auch die unwahrscheinlichsten Ereignisse des letzten Jahres zum Vorschein kamen, wurde das Publikum zum erstenmal richtig zum Lachen gebracht. Heinz Schwanke, Karlheinz Hollederer und Reiner Roth verstanden es hierbei in einem Stammtischgespräch den einen oder anderen Einheimischen so richtig auf die Schippe zu nehmen. Als ein wohl nicht beneidenswerter leidgeprüfter schottischer "Ehemann" erschien nun Artur Kratz in der Bütt. Sein Vortrag dürfte den anwesenden Gleichgesinnten wahrscheinlich einen moralischen Auftrieb vermittelt haben. Danach kamen die beiden, die vom Lardenbacher Fasching nicht wegzudenken sind. Marie und Lisbeth (Hanni Felsing und Waltraud Berkenkamp) die Tratschweiber, die gekonnt das närrische Volk in einen Lachrausch versetzten. Weiter angeheizt wurde die Stimmung durch den Auftritt der jungen Gymnastikgruppe des Spiel- und Sportvereins Lardenbach/Klein-Eichen. Die mit Schlafanzügen, Schnullern und Kinderwagen erscheinenden Mädchen führten einen von Annita Schmidt einstudierten "Baby-Boggie" vor, bei dem es neben dem verdienten Beifall auch, wie für jeden auftretenden Akteur, den von Hans Mölcher eigens hergestellten Faschingsorden "Die Lardenbacher Speckmäus". Mit seinem Beitrag aus dem "Ritterleben" stieg Kai Kratz in die Bütt. Gekonnt vermittelte er den Zuhörern den Unterschied des Ritterlebens zum heutigen Dasein. Seine Erfahrungen bei einem Reeperbahn-Besuch präsentierte Hans Mölcher. Das mitgehende Narrenvolk kam auch bei dieser Büttenrede wieder auf seine Kosten. Wahrscheinlich hat sich durch die gekonnt vorgetragene Reden auch Bürgermeister Siegbert Damaschke anstecken lassen, so dass er überraschend in die Bütt ging. Er stellte sich seinen Untertanen als würdevolles Grünberger Stadtobehaupt vor. Das "Lied vom Kaufmann" dem eine Parisfahrt eines Lardenbacher Kegelclubs zugrunde lag, wurde eindrucksvoll von den "Jungen Sängern" mit Gitarrenbegleitung von Michael Roth vorgetragen. Karlheinz Berkenkamp sorgte danach mit seiner sehr bedächtig servierten Büttenrede als "Soldat" für die weitere Anstrengungen der Lachmuskeln der vom Programm begeisterten Gäste. Sein Wirken als "Schönheitsberater" dokumentierte im Anschluß Karl-Ernst Lind bei seinem Auftritt. Und danach kam sie noch einmal! Die Gymnastikgruppe des Spiel- und Sportvereins mit dem Tanz "Bobby's Girl". Auch diesmal konnten sie das Publikum wieder so richtig mitreißen. Von den Stühlen gerissen wurde das Narrenvolk dann jedoch beim Auftritt des Lardenbacher Feuerwehrstammtisches, der eine Darstellung aus dem Feuerwehralltag zeigte. Heinz Schwanke, Leo Müller, Bernd Kratz, Günter Felsing, Karlheinz Berkenkamp, Karlheinz Hollederer und Reiner Roth brachten die Narhalla zum Überkochen. Es dürfte wohl keine Trauerträne geflossen sein, als die stämmigen Wehrmänner dann in ihren ausgefallenen Kostümen eine feuerwehrtechnische Sportübung absolvierten. Mit dem Stimmungslied "So ein Tag ..." begann dann das Finale dieser überzeugenden Faschingsveranstaltung. Alles närrische Volk zeigte hierbei beim Schunkeln, wie stimmungsgeladen es doch war. Selbst amerikanische Gäste, die anlässlich des Manövers in Lardenbach weilten, waren von diesem Abend und insbesondere von der Gymnastikgruppe angetan. Bei der ausgezeichneten Arbeit des Büttenschiebers Jürgen Maus und des Zeremonienmeisters Michael Roth, sowie die hervorragende musikalische Unterstützung des "Busecker Trios" endete ein Programm, das bestimmt bis zur nächsten Fremdensitzung allen Narren in Erinnerung bleiben wird. Das "Busecker Trio" spielte dann bis in den frühen Morgen zum Tanz auf. (Karl-Ernst Lind) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19. Januar 1985 | Hauptversammlung des MGVIn der sehr gut besuchten und harmonisch verlaufenden Generalversammlung des Gesangvereins "Eintracht" Lardenbach/Klein-Eichen am vergangenen Samstag (19. Jan. 1985) im Gasthaus Dietz begrüßte der 1. Vorsitzende Heinz Schwanke neben den aktiven und passiven Mitgliedern auch den Chorleiter Ottmar Hasenpflug (Saasen). Nach einer Totenehrung und dem Vortrag zweier Chöre durch die aktiven Sänger, bedankte sich Chorleiter Hasenpflug für die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Gleichzeitig erwähnte er, dass im letzten Jahr viel geleistet wurde. Er erhoffe sich von den Mitgliedern auch das Aufbringen notwendiger Energien für das bevorstehende Jubiläumsjahr. Erster Vorsitzender Heinz Schwanke berichtete der Versammlung im Anschluß von einem arbeitsreichen Jahr, wo fünfundvierzig Singstunden und sechzehn öffentliche Auftritte bei den verschiedensten Anlässen zu verzeichnen waren. Herausragend dürften hierbei die Teilnahme beim Hasenpflug'schen Sängertreffen in Rüddingshausen, das Kritiksingen in Grünberg, das Seenbachtaltreffen in Weickartshain, der Liederabend in Saasen und das Auftreten beim 50-jährigen Jubiläum der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr gewesen sein. Erfolgreich seien die Sangesfreunde auch aus einem Pokalsingen in Grünberg hervorgegangen. Daneben habe man auch noch mit einem Motivwagen das Feuerwehrfest in Bobenhausen und Lardenbach besucht, sowie auch die traditionelle öffentliche Weihnachtsfeier für die heimische Bevölkerung durchgeführt. Der Vorsitzende dankte hierbei allen Sängern und dem Chorleiter für deren Vereinsarbeit. In diesem Zusammenhang verlas er auch die Singstundenbeteiligung, aus der die Sänger Emil Mölcher I., Karl Krämer und Heinz Schwanke mit keiner Fehlstunde hervorgingen. Nach dem Kassenbericht durch Rechner Karlheinz Hollederer und der Entlastung des Vorstandes wählte die Versammlung einen neuen Vorstand. Eine Veränderung in der Vereinsführung gab es jedoch nicht. So bleibt Heinz Schwanke 1., Karlheinz Berkenkamp 2. Vorsitzender. In ihren Ämtern als Kassenwart und als Schriftführer wurden Karlheinz Hollederer und Peter Keller bestätigt. Auch die Beisitzer Herbert Rühl, Albert Roth, Heinrich Rahn und Erich Dörr wurden einstimmig wieder gewählt. Zu neuen Kassenprüfern bestimmte die Versammlung Ernst Kratz und Helmut Felsing. Mit einer Vorschau auf das Jahr 1985, wo neben dem Hasenpflug'schen Sängertreffen, ein Kritiksingen in Londorf und ein Pokalsingen in Grünberg anstehen, ging man auch ausführlich auf das vom 31. Mai bis 2. Juni bevorstehende 100-jährige Vereinsjubiläum ein. Nach den Erläuterungen des 2. Vorsitzenden Karlheinz Berkenkamp wird am 31. Mai ein Kommersabend mit zahlreichen Gastvereinen stattfinden. Am Samstag steht dann die Lardenbacher Kirmes auf dem Programm. Das Fest wird dann am Sonntag mit einem Festzug durch Lardenbach und Klein-Eichen seinen Höhepunkt erreichen. Wie der 2. Vorsitzende weiterhin mitteilte, sei für den Pfingstmontag bereits ein Festgottesdienst und eine Gedenkfeier am Ehrenmal vorgesehen. (Karl-Ernst Lind) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22. Dezember 1984 | Weihnachtsfeier des GesangvereinsMit dem Chor "Hymne an die Nacht" von Ludwig van Beethoven eröffneten die Sänger des Männergesangvereins Lardenbach/Klein-Eichen die schon zur Tradition gewordene Weihnachtsfeier für die beiden Grünberger Stadtteile Lardenbach und Klein-Eichen am vergangenen Samstag (22. Dezember 1984) im Saale Dietz. Der 1. Vorsitzende Heinz Schwanke hieß die zahlreich erschienenen Gäste willkommen. Besonders begrüßte er den Chorleiter Ottmar Hasenpflug mit Sohn (Saasen) und den örtlichen Pfarrer Tilmann Schmidt mit Gattin. Nach einem weiteren Liedvortrag durch die Sänger bestimmten nun hauptsächlich die Kinder aus beiden Orten den weiteren Ablauf des Abendprogrammes. Mit weihnachtlichen Liedern und Gedichten, die von Ilse Hansel und Brigitte Ruppel einstudiert wurden, unterhielten die jungen Akteure das aufmerksame Publikum, das dann auch nicht mit Beifall geizte. Die notwendige musikalische Umrahmung boten Melanie und Ina Zabel, Pia Scharmann (Flöte und Klavier), sowie Giesela Langohr (Gitarre und Klavier). mit dem besinnlichen Spiel, vom "Engel der Weihnacht", der es verstand, den Menschen die Hektik des bevorstehenden Weihnachtsfestes zu nehmen, endete das Programm der Jugendlichen, für das diese neben dem verdienten Applaus am Ende noch ein kleines Präsent erhielten. Mit den Liedern "Der Lindenbaum" von Franz Schubert und "Laßt uns wandern" von Robert Pappert traten nun noch einmal die Sänger des Vereins in Erscheinung. Danach konnte das Publikum dann eine Gerichtsverhandlung, in der eine Schlägerei zur Verhandlung anstand, verfolgen. Reiner Roth, Heinz Schwanke und Günter Felsing brachten die Anwesenden zum herzhaften Lachen. Doch dann dürfte dieses Lachen dem einen oder anderen Kleinen schnell vergangen sein, als schwer beladen der Nikolaus den Saal betrat. Mit seinen Geschenken erfreute er dann auchso manch "großes Kind". Mit der Verabschiedung des guten alten Nikolauses durch den 1. Vorsitzenden Heinz Schwanke endete der offizielle Teil dieser stimmungsvollen Weihnachtsfeier. Gleichzeitig lud der Vorsitzende zum Tanz bei den Klängen des Duos "Herz Ass" ein. Der Einladung wurde dann auch bis in die frühen Morgenstunden gefolgt. (ld) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23. November 1984 | Windhose fegt übers LandIn den Morgenstunden des 23. Novembers 1984 fegte eine Windhose von Richtung Grünberg kommend über Klein-Eichen und Lardenbach. Nur wenige Minuten dauerte die Sturmböe und hinterließ schwere Schäden in einem schmalen Streifen über dem Land und in den Wäldern. Große Flächen, gerade mit Fichtenbestand wurden Opfer des Windbruchs. Teilweise wurde der Holzeinschlag von mehreren Jahren in einem Moment niedergemacht. In den Waldgemarkungen reckten nur noch kahle Baumstümpfe sich gegen den Himmel. Die Windhose ist eine Trombe, also eine besondere, eng begrenzte Form eines Wirbelsturms. Dabei rotiert die Luft sehr schnell um eine vertikale Achse. Sie bildet sich bei starker lokaler Erhitzung, wenn sich Konvektionsblasen vom Boden lösen und in Rotation geraten. Dabei wirbelt sie je nach Untergrund Sand, Wasser oder Staub auf. Die bei uns vorkommenden Windhosen sind eigentlich eher geringen vertikalen Ausmaßes und Stärke. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18. November 1984 | Bürgerversammlung in Klein-EichenUnter der Leitung des Ortsvorstehers Günther Zimmer fand eine Bürgeranhörung in der Gaststätte Bingel statt. Erfreut zeigte sich der Ortsvorsteher, dass 10% der Bevölkerung erschienen waren. Der Haushalt der Stadt Grünberg zeigt eine sehr positive Tendenz. So Bürgermeister Siegbert Damaschke zu Beginn seiner Informationen. Das Haushaltsvolumen steigt im Nachtragshaushalt um 1,5 Mio. auf 23,3 Mio. an. Der Verwaltungshaushalt und der Vermögenshaushalt erhöhen sich jeweils um 900.000 DM was eine Steigerung von 5,8 bzw. 15,6 % bedeutet. Diese Leistungen sind ohne zusätzliche Kreditaufnahme möglich geworden. Darüber hinaus kann sogar der Rücklage ein Betrag von rd. 650.000 DM zugeführt werden. Mit 1,4 Mio. DM liegt die Rücklage damit um rd. 1,1 Mio. über der gesetzlichen Mindestrücklage. Trotzdem werden wir an dem bisherigen Sparkurs festhalten, so Damschke. Denn nur durch eine anhaltende Begrenzung der Ausgaben kann eine weitere Konsolidierung und Gesundung unserer Haushaltswirtschaft erreicht und erhalten werden. Diese positive Finanzsituation konnte durch Mehreinnahmen bei Steuern, Gebühren und Zuweisungen nicht zuletzt durch Einsparungen erreicht werden. Desweiteren hob Bürgermeister Damaschke die freiwilligen Leistungen hervor. Bedingt durch die Jugend- und Sportförderungsrichtlinien wissen nunmehr die Vereine, in welcher Weise sie gefördert werden können. Die Herausgabe der Förderungsrichtlinien hat sich als richtig und wichtig herausgestellt. Den Krankenpflegeverein gilt es durch möglichst viele Bürger zu unterstützen. Seine Arbeit erleichtert die Betreuung der Bedürftigen gerade in den Stadtteilen. Bürgermeister Damaschke hofft, dass auch in Klein-Eichen weitere Mitglieder gewonnen werden können. Grosses Interesse fanden Ausführungen in Bezug auf die Abwasserleitung im Seenbachtal. Es wurde deutlich gemacht, dass eine Einzelanlage für die Stadtteile von Grünberg nicht sinnvoll, sondern eine größere Lösung mit Mücke notwendig ist. Die Planungen werden mit Nachdruck vorangetrieben. Für den Stadtteil Klein-Eichen wird im Haushaltsplan 1985 eine Untersuchung des gesamten Kanalsystems vorgesehen, damit die Stadt jederzeit handeln kann. Weiterhin werden für die Sanierung der Brunnen in Wohnfeld Mittel im Haushalt bereitgestellt. Bürgermeister Damaschke bedauerte, dass es durch den Ausfall eines Gerätes in der Vergangenheit zu starken Chlorungen gekommen sei. Diese Mängel konnten in der Zwischenzeit behoben werden. Darüber hinaus konnte er die erfreuliche Mitteilung machen, dass die letzte Wasseruntersuchungen zu keineerlei Beanstandungen Anlaß gaben. Die Unstimmigkeiten im Bezug auf den Bürgersteigausbau im Baugebiet "Am Kahlsberg" konnten in einem separaten Gespräch der Anlieger mit dem Bürgermeister beigelegt werden. Dieser gab der Hoffnung Ausdruck, dass alle Anlieger der gefundenen Regelung zustimmen. Er bedauerte, dass der weitere Ausbau von seiten des Unternehemers noch nicht in Angriff genommen wurde, konnte aber mitteilen, dass dieser gewillt ist, die Arbeiten kurzfristig nach Abschluß anderer Arbeiten aufzunehemn. Im neuen Jahr (1985) ist auch der abschließende Ausbau des Friedhofes in Klein-Eichen vorgesehen. Über den Ausbau eines Weges soll vorher mit den Anliegern noch ein Gespräch geführt werden. In der abschließenden Diskussion die Ortsvorsteher Günther Zimmer leitete, wurde der Wunsch geäußert, die Gemeindewaage in Ordnung zu bringen. Darüber hinaus wurde darauf hingewiesen, dass im Bereich des Larbachs sich Büsche und kleine Bäume angesiedelt haben, die im Laufe des Winters entfernt werden müßten, um einen geregelten Ablauf des Wassers sicherzustellen. Bürgermeister Damaschke brachte zum Ausdruck, dass er nicht gewillt sei, dem Wunsch anderer Behörden Rechnung zu tragen und die Halbschalen, die im Bach verlegt sind, zu entfernen. In früheren Zeiten habe man diese wegen der schwierigen Abflußsituation gelegt. Heute gibt es keinen einsichtigen Grund um eine andere Haltung einzunehemn. Weiterhin wurde auf die Notwendigkeit der Grabenräumung in einzelnen Bereichen hingewiesen. Diese Arbeiten sollen bei entsprechender Wetterlage ausgeführt werden. (HZ) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17. Oktober 1984 | Klein-Eichener erfolgreich beim Viehmarkt in GrünbergStrahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen waren die hervorragenden äußeren Bedingungen für die Bezirkstierschau, die das Tierzuchtamt Gießen beim 504. Gallusmarkt am 17. Oktober 1984 auf den Temperwiesen in Grünberg veranstaltete. Vorgestellt wurden in diesem Jahr Deutsches Rotbuntes Rind, Schafe und Ziegen. Beim Rotbunten Rind wurden 64 Tiere bewertet, darunter sechs Bullen und 58 weibliche Tiere, zwei Kuhfamilien, zwei Nachzuchtsammlungen und neun Einzelsammlungen. Bei den Schafen waren 40 Tiere in vier Schafsammlungen zu sehen. Bei den Ziegen war eine kleine Kollektion vertreten. An einem Stand konnte man Ziegenprodukte wie Milch und Käse erwerben. Der Landwirtschaftsdirektor des Tierzuchtamtes wies darauf hin, dass bei den Bezirkstierschauen in Grünberg Schwarzbuntes und Rotbuntes Rind im jährlichen Wechsel gezeigt werden, zwei Rassen die im hiesigen Tieramtsbezirk überwiegend vertreten seien. Es werde sowohl auf hohe Milchleistung wie auch auf gute Fleichleistung Wert gelegt. So erhält man von einer Kuh rund 6000 Liter Milch im Jahr. Auch heute in Zeiten der Milchkontingentierung sei eine hohe Milchleistung gefragt. Bei den Schafen stehe nach wie vor die Fleischleistung im Vordergrund, doch dürfe die Wolle als wertvolles Naturprodukt nicht vernachlässigt werden. Im Medaillenspiegel der Bewertungen tauchen auch einige Klein-Eichener Landwirte auf. So erhielt Werner Biedenkopf einen Ehrenpreis für die Siegerkuh in der alten Klasse. Die beste Kuhfamilie stellte Walter Müller vor. Bei den Betrieben über 18 Kühen stellte die zweitbeste Einzelzüchtersammlung wiederum Werner Biedenkopf vor. Und die viertbeste Einzelzüchtersammlung kam von Walter Müller. (GAZ) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07. Oktober 1984 | Verdiente FußballerVor dem Punktspiel der Kreisliga B gegen den SV Saasen am Sonntag, wurden verdiente Fußballer des SSV Lardenbach/Klein-Eichen geehrt. Spielausschußmitglied Manfred Klimek, Vorstandsmitglied Rainer Roth und Abteilungsleiter Reinhard Mölcher ehrten Rudi Felsing für 500 Spiele und Joachim Rühl für 250 Spiele. Ebenso wie Hans-Jürgen Böcher und Dieter Kühn für ebenfalls 250 Spiele. (GAZ) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10. August 1984 | Fragen des Ortsbeirates, WunschlisteAm 10. August 1984 befasste sich der Klein-Eichener Ortsbeirat in der Gaststätte Bingel mit verschiedenen innerörtlichen Problemen. Eingangs teilte Ortsvorsteher Günther Zimmer den anwesenden Ortsbeiratsmitgliedern mit, dass die Manöverschäden im Ortsteil zur Zeit beseitigt werden. Mit vier Problemen will man bei der Stadtverwaltung vorstellig werden: Einmal geht es um die Beantwortung der Frage, warum das Grundstück an der Zisterne noch nicht gemäht ist. Desweiteren wird von verschiedenen Bürgern die zu starke Chlorung des Trinkwassers beanstandet und die Frage gestellt, ob die Chlorung nicht reduziert oder eingestellt werden kann. Beanstandet wird die noch immer nicht erfolgte Reinigung des Winkel- und des Grenzgrabens. Kritik wurde an einigen Wochenendhausbesitzer geübt, die Gartenabfälle und Unrat einfach auf die Straße werfen. Der Ortsbeirat ist guter Hoffnung, dass der Gehsteig Kahlsberg, wie vorgesehen, fertiggestellt wird. Aus diesem Grund wird der Punkt nicht mehr in den Investitionsplan aufgenommen. Für die nächsten drei Jahre hat der Ortsbeirat folgende Punkte auf der Wunschliste: Für 1985- Ausbesserung sämtlicher Gehsteige im Ortsteil, Verbesserung der Wasserversorgung (Rohrnetz), Renovierung der Randmauern vom Brandweiher, Ausbau des Weges zum Mentersloch, Restausbau des Friedhofes. Für 1986- Kanalisation vervollständigen wie im Haushaltsplan vorgesehen, Renovierung der Brücke über den Grenzgraben. Für 1987- Verbindung Kahlsberg zum Stockhäuserweg, Erweiterung der Neubaugebiete im Ortsteil Klein-Eichen. Auch die Freiwillige Feuerwehr Klein-Eichen kann in diesem Jahr auf ihr 50jähriges Bestehen zurückblicken. Mit einer kleinen Feierstunde will man des Jubiläums gedenken. Die Mitglieder des Klein-Eichener Ortsbeirates in der Zeit von 1981 bis 1985 waren: Günther Zimmer, Walter Müller, Hermann Loob, Erwin Kühn, Manfred Daniel, Thomas Zabel und Ottmar Behrendt. Anmerkung: Der Zustand der Ortsstraßen und Gehwege ist seit Jahren immer ein Thema. Die Wasserversorgung muss und wird immer in Stand gehalten. Die Mauer am Löschteich wurde im letzten Jahr (2013) saniert. Der angesprochene Feldweg wird wohl nie ausgebaut (Feldwege werden nicht mehr asphaltiert). Der Friedhof ist in einem guten Zustand. Das Abwassersystem muss immer in Ordnung sein. Die Renovierung der Grenzgrabenbrücke ist nach 30 Jahren erledigt worden. Auch ohne Ausbau der Verbindung zum Stockhäuserweg, beschwert sich so mancher über den Durchgangsverkehr. Und das Neubaugebiet Eichwiesenfeld wartet auf Bauwillige - die wollen lieber in die Kernstadt. Bei dem 50jährigen Feuerwehrjubiläum handelt es sich um die Gründung der Pflichtfeuerwehr im Jahre 1934. Der Verein der Freiwilligen Feuerwehr wurde erst 1954 gegründet. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04. August 1984 | Neue Fußball-SasionIn Anbetracht der Gruppen-Neueinteilung in der Kreisliga B Gießen ist es vor Sasionbeginn besonders schwer, einen eindeutigen Favoriten zu nennen. Nicht jedoch in der Gruppe 1, in der sich nahezu sämtliche Vereine bereits festgelegt haben: Hoch im Kurs stehen etwa Geilshausen, Stangenrod und Göbelnrod. Mit weniger zufrieden geben will sich dagegen der SSV Lardenbach/Klein-Eichen. Dem würde ein Platz im Mittelfeld genügen. Als Neuzugänge kann der Verein mit Michael Roth und Günter Frank auf zwei Spieler aus der eigenen Jugend zählen. Der Klein-Eichener Andreas Biedenkopf hat die Mannschaft Richtung Sellnrod verlassen. Als Trainer steht nun im zweiten Jahr Eduard Schmidt zu Verfügung. Die Mannschaftsaufstellung des SSV zu Sasionbeginn: Im Tor Bernd Irlmeier und Kurt Scharmann. Die Abwehr bilden Gunter Berg, Dieter Kraft, Hans-Jürgen Böcher, Reinhard Schulz, Joachim Rühl, Michael Roth und Frank Hollederer. Im Mittelfeld und im Angriff stehen Dieter Frank, Dieter Kühn, Günter Frank, Erwin Port, Rudi Felsing, Thomas Berkenkamp und Ulrich Schwanke. (GAZ) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17. Juni 1984 | EVG-WanderungBei schönstem Wanderwetter beteiligten sich am Samstag und Sonntag (16. und 17. Juni 1984) an der 3. Europa-Volkswanderung des Spiel- und Sportvereins Lardenbach/Klein-Eichen 1344 Wanderfreunde. Unter den eifrigen natur- und heimatverbundenen Teilnehmern war auch Grünbergs Bürgermeister Siegbert Damaschke und der 1. Stadtrat Alfred Hammerschick. Die drei vom Veranstalter ausgesuchten Wanderstrecken über 8, 13 und 22 Kilometer vermittelten die herrlichsten Aussichten auf die Dörfer rundum. So war es auch nicht verwunderlich, dass sich etwa zweihundert Personen auf die längste Kilometer-Strecke begaben, um die oberhessische Landschaft noch länger genießen zu können. Nach dem Durchwandern der einzelnen Strecken standen für die Teilnehmern auch in diesem Jahr wieder Erinnerungsteller bereit. Dieser hatte nun die Fachwerkkirche von Sellnrod zum Motiv. Die Anzahl der Teilnehmer, die für insgesamt vierzig Wandervereine und -gruppen meldeten, bestimmte letztendlich über die Plazierung bei der Gruppenwertung. Somit ging der Eisenbahner-Sportverein Grünberg mit 94 Meldungen in der EVG-Wertung als Sieger hervor. Auf den weiteren Plätzen folgten Lehnheim, Trais-Horloff, Mücke und Lindenstruth. Diese Gruppen erhielten jeweils einen Pokal. Mit Ehrenpreisen wurde die auf den weiteren Plätzen folgenden Vereine aus Ober-Mörlen, Ranstadt, Stadten, Bauenheim und Lumda ausgezeichnet. Dies machten übrigens der Schirmherr der Veranstaltung, der 1. Kreisbeigeordnete Gerulf Herzog und der 1. Vorsitzender des SSV Lardenbach/Klein-Eichen Arno Böcher. Die beiden dankten allen Wanderfreunden und allen Helfern für das Gelingen dieser Veranstaltung. Herzog verwies während der Siegerehrung auf den europäischen Gedanken, der auch bei derartigen internationalen Veranstaltungen zum Tragen komme. Besonders erfreut zeigte er sich über die Teilnahme von amerikanischen Armee-Angehörigen, die er besonderes herzlich Willkommen hieß. (K.-E. Lind) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27. Mai 1984 | Festzug - 50jähriges Bestehen der Lardenbacher FeuerwehrMit zahlreichen Veranstaltungen hat die Lardenbacher Feuerwehr ihr 50jähriges Bestehen gefeiert. Vom 25. bis 27. Mai 1984 gab es den Kommersabend im Festzelt, einen Wettkampf der Feuerwehren mit über 600 Aktiven, eine Hubschrauber-Vorführung des Feuerwehr-Flugdienstes mit anschließenden Rundflügen für Jedermann (und Frau). Am Sonntag stand ein ökumenischer Gottesdienst auf dem Programm. Danach schloss sich der Frühschoppen an. Verbunden mit den Feierlichkeiten war auch die Übergabe des neuen Löschfahrzeuges LF 8. Das Ende der Festlichkeiten bildete der Festzug am Sonntagnachmittag. Wobei der Regen erst eine halbe Stunde vor Beginn des Umzuges aufhörte. Über 70 Gruppen und Vereine formierten sich auf dem Sportplatz. Rund zwei Stunden lang schlängelte sich der Zug mit annähernd eintausend Teilnehmer durch die mit Bäumen, Zweigen und Fahnen geschmückten Straßen Lardenbach's und Klein-Eichens. Es dürften ebensoviele Zuschauer die Parade verfolgt haben. Neben örtlichen Vereinen begleiteten auch Motivwagen aus angrenzenden Gemeinden den Festzug. Den zahlreichen Zuschauern am Straßenrand wurde im Zug die Entwicklung der feuerwehrtechnischen Ausrüstung vorgestellt. Außer der Klein-Eichener Gruppe in historischen Uniformen und dem Schlauchwagen von 1911 wurde auch ein altes Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr aus Schotten gezeigt, sowie das neue Fahrzeug der Lardenbacher Wehr. Zum anschließenden Prolog der Festdamen und der Siegerehrung der Wettkampfgruppen füllten fast dreitausend Menschen das Festzelt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14. Februar 1984 | FaschingssitzungMit einem ausgezeichneten und abwechslungsreichen Programm, das zum größten Teil von Mitgliedern der Lardenbacher Feuerwehr gestaltet wurde, erfreuten zahlreiche Aktive am Samstag das närrische Volk. Im überfüllten Saal der Gaststätte Dietz weilte unter den Anwesenden auch das Grünberger Stadtobehaupt Bürgermeister Siegbert Damaschke. Wehrführer Artur Kratz hieß alle in der Narhalla willkommen und ließ durch den "Dreiradspräsidenten" Hans Mölcher die Feuerwehr-Singers "Die Backhaus-Lerchen" aufmarschieren. Diese belichteten musikalisch, was sich in letzter Zeit in den Grünberger Stadtteilen Lardenbach und Klein-Eichen alles so zugetragen hatte. Als Mondfahrer landete Artur Kratz in der Bütt. Er brachte mit seinen Erlebnissen während seiner nicht immer gut verlaufenden Mondbesichtigung das Publikum so richtig zum Lachen. Traditionsgemäß erschienen dann die zwei Tratschweiber Hanni Felsing und Waltraud Berkenkamp, die wiederum kein gutes Haar an den Männern ließen. Vom letzten Winterschlussverkauf erzählte anschließend Bernd Hofmann als "Wäs vom Vogelsberg". Diese Einkaufserfahrungen in Gießen dürften dem närrischen Volk irgendwie bekannt vorgekommen sein. Mit der Dorfchronik des letzten Jahres befassten sich innerhalb einer "Äppelwoi-Probe" in Wort und Gesang Reiner Roth, Heinz Schwanke und Eduard Schmidt. Sie wußten wieder alle Neuigkeiten und brachten diese für manchen vielleicht auch nicht so angenehme Tatsachen unter das närrische Volk. Trotz eines "müden städtischen Beamten" wurde es im Saal nicht zum Einschlafen. Karlheinz Berkenkamp erschien in der Bütt und berichtete unter den Augen des Bürgermeisters von der Arbeit in der Grünberger Stadtverwaltung. Nun trat mit Kai Kratz als "Lehrling" ein Newcomer in die Bütt. Auch er fand bei den Närrinnen und Narren viel Beifall. Diesem folgte die Gymnastikgruppe des Spiel- und Sportvereins Lardenbach/Klein-Eichen mit eiem "Mohrentanz". Dieser Tanz war von Annita Schmidt einstudiert worden und erhöhte die Stimmung im Saal weiter. Als Lehrer einer Mädchenklasse marschierte nun Karl-Ernst Lind auf. Er berichtete von dem Umgang mit den Gören und klagte von seinen Sorgen. Im Anschluß folgte Inge Nickel, die als "Mirchfraa" von ihrerer Arbeit und der Wirkung ihrer Ware erzählte. Mit den Geschehnissen des alljährlichen örtlichen Holzstriches befasste sich als alter Kenner der Auktion Hans Mölcher. Er trug den aufmerksamen Zuhörern Einzelheiten verschiedener "Männerbräute" vor, wobei er die Frauen aufforderte, die Männer an diesem Tage einmal alleine ausgehen zu lassen. Für seinen Beitrag erhielt auch er wie alle anderen Akteure von dem nun als "Dreiradspräsidenten" fungierenden Reiner Roth den Karnevalsorden überreicht. Mit einem eigens geschriebenen "Reisepaß-Lied" ernteten die zum erstenmal öffentlich auftretenden jungen "Grenzgraben-Singers" in der instrumentalen Begleitung von Michael Roth vom vollnesetzten Haus riesigen Applaus. Gekonnt zeigte Rudi Hassinger dann als mehrfacher Kosenamenbesitzer seinen Lebenslauf und Werdegang von Lehnheim nach Lardenbach auf. Sein Auftreten als Professor Hackethal riss das Publikum von den Sitzen. Hoch her ging es auch in dem Vortrag von Ilse Hansel, die als "Lisbeth" ihren Kummer darlegte. Es war wirklich amüsant, was sie von ihrem Ehemann August zu erzählen wußte. Vor dem großen Finale, bei dem alle Mitwirkenden unter den Klängen von Faschingsliedern auf der Bühne des Narrenhauses erschienen, boten die Damen der Gymnastikgruppe noch einen ansehbaren "Hexentanz" dar. Manch Anwesenden dürfte es hierbei vielleicht doch etwas gruselig geworden sein, wie die zehn Geister umnebelt und angestrahlt versuchten den Narren Angst einzujagen. So endete ein wohl langer, aber eben nicht langweiliger Faschingsabend mit Bombenstimmung, die dann auch noch bei den Klängen des "Busecker Trios" bis zu den frühen Morgenstunden anhielt. (kl, HZ) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21. Januar 1984 | Hauptversammlung des GesangvereinsUmrahmt von den aktiven Sängern mit 3 Chören wurde am vergangenen Samstag (21. Januar 1984) in der Gaststätte Dietz die Hauptversammlung des Gesangvereins Lardenbach/Klein-Eichen. Die Leitung des Chores hatte für den an diesem Abend verhinderten Chorleiter Ottmar Hasenpflug (Saasen) Reiner Roth übernommen. Vor dem Jahresbericht des 1. Vorsitzenden Heinz Schwanke gedachten die Anwesenden des verstorbenen Ehrenmitgliedes Otto Alexander. Aus dem Bericht des Vorsitzenden ging hervor, dass mit einundvierzig Singstunden und sechzehn Veranstaltungen für die Sänger ein arbeitsreiches Jahr 1983 anstand. Schwanke dankte allen Sangesfreunden für deren Freizeit und den somit geleisteten Dienst am "Deutschen Lied". Wie er weiter ausführte, war der Verein durch Auftritte und Festzugteilnahmen in Stockhausen, Beltershain, Reinhardshain, Freienseen, Lehnheim und Laubach vertreten. Schwanke wies auch auf das traditionelle Karfreitag-Singen des Vereins im Laubacher Krankenhaus und Altenheim hin. Daneben standen für die Sänger noch das Seenbachtaltreffen in Stockhausen und die Gestaltung der alljährlichen öffentlichen Weihnachtsfeier für die heimische Bevölkerung auf dem Programm. Erfreut zeigte sich Schwanke auch, dass in letzter Zeit einige Sänger neu gewonnen werden konnten und gab der Hoffnung Ausdruck, dass der Trend anhalten möge. Nach dem Bericht des Kassenwartes Karlheinz Hollederer und der Entlastung des Vorstandes erfolgte mit Eduard Schmidt und Bruno Trapp die Neuwahl der Kassenprüfer. Anschließend wurde das Mitglied Reiner Roth für 25-jährige aktive Sängertätigkeit mit einer Urkunde und der silbernen Ehrennadel des Ohm-Lumdatal-Sängerbundes durch den Vorsitzenden des Gesangvereins geehrt. Eingehend auf das im Jahre 1985 anstehende 100-jährige Bestehen des Vereins teilte Heinz Schwanke den Anwesenden mit, dass das Jubiläum vom 31. Mai bis 2. Juni begangen werde. Man habe für diesen Termin auch schon zwei Kapellen verpflichtet. Gleichzeitig benannte er noch einige Mitglieder für den Festausschuß, der den genauen Ablauf der Feierlichkeiten ausarbeiten soll. Mit den Hinweisen auf eine Teilnahme des am 7. April stattfindenden Kritiksingens, des am 24. Juni in Grünberg geplanten Pokalsingens und eines Liederabends am 17. August in Saasen endete die Hauptversammlung offiziell. (kl, HZ) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14. Januar 1984 | JHV des Spiel- und SportvereinIn einer harmonisch verlaufenen Hauptversammlung am vergangenen Samstag (14. Januar 1984) im Gasthaus Dietz in Lardenbach wählten die Mitglieder des Spiel- und Sportvereins Lardenbach/Klein-Eichen mit Arno Böcher einen neuen Vorsitzenden. Dieser tritt die Nachfolge des aus persönlichen Gründen nicht mehr kandidierenden Reiner Roth an. Reiner Roth, der fünfzehn Jahre im Vorstand, zunächst als 2. und später als 1. Vorsitzender fungierte, erhielt zum Dank für seine geleistete Arbeit aus den Händen des neuen Vorsitzenden ein Geschenk überreicht. Der scheidende Vorsitzende erklärte in seinen Dankeswortenseine Bereitschaft, den Verein jederzeit noch tatkräftig zu unterstützen. So wird er auch weiterhin dem Vorstand als Beisitzer angehören, sowie auch die Betreuung der A-Jugendmannschaft fortführen. Zum 2. Vorsitzenden wählte die Versammlung den seitherigen Schriftführer Karl-Ernst Lind. Dessen Amt wird nun von Bärbel Erdmann übernommen. Das Kassenwesen wechselt nun von Klaus Weeke über zu Gerda Weeke. Bei den Wahlen zu den Spartenleitern und deren Stellvertretern gab es lediglich in der Damen-Gymnastikabteilung und bei den Fußball-Jugendleitern eine Änderung. Bei den Damen löst Annita Schmidt Ida Psiorz ab, die nun als Stellvertreterin fungiert. Zum neuen Jugendleiter wurde Peter Swoboda, und zu dessen Stellvertreter Jürgen Schätzle bestimmt. Bei der Fußballabteilung bleiben Reinhard Mölcher und Eduard Schmidt; bei der Tischtennisabteilung Gerhard Ruppel und Bernhard Sauer; bei der Wanderabteilung Bernhard Nickel und Wilfried Berg im Amt. Auch die Beitragskassiererinnen Annelore Rühl und Brunhilde Schwanke erfuhren eine Bestätigung durch die Versammlung. Neue Kassenprüfer wurden Herbert Rühl und Rudi Felsing. Mit Bernd Kratz und Dieter Ruppel fanden sich auch zwei Sportplatzkassierer. Zu Beginn der Versammlung hatte der scheidende Vorsitzende besonders die Ehrenmitglieder Ida Psiorz, Reinhard Mölcher sen., Otto Günther und Willi Albrecht willkommen geheißen. Aus dem Jahresbericht ging hervor, dass wieder zahlreiche sportliche Veranstaltungen im Raum standen. So erwähnte Roth das Volkswandern, das Kinderfest, das 3. EVG-Wandern und das Turnier um den Pokal der Stadt Grünberg besonders. Wenn auch das Wetter bei den Wanderungen nicht mitspielte, so könne der Verein mit der Beteiligung doch zufrieden sein. Neben den sportlichen Aktivitäten nannte Roth noch den in Eigenleistung erstellten Toilettenanbau an die Schutzhütte. Zum Schluss seiner Ausführungen dankte er allen Helfern, Gönnern und Freunden, die sich für den Verein im letzten Jahr einsetzten. Dem Bericht der Fußballsenioren, verlesen von Eduard Schmidt, entnahmen die Mitglieder, dass die laufende Sasion bisher mit wechselhafter Tendenz verbunden mit Pech und Glück, absolviert wurde. Aufgrund des Einsatzes von Nachwuchsspielern hoffe man jedoch für die Zukunft auf eine Leistungssteigerung der 1. Mannschaft. Erfolgreicher, bedingt auch durch den neuen Modus war der Verein mit dem ausgezeichneten 4. Platz beim Grünberger Stadtpokalturnier auf heimischem Sportgelände. Eine bessere Leistung der Reserve ist aufgrund von Abgängen und dem enorm hohen Durchschnittsalter von 34 Jahren nicht zu erwarten. Auch die Jugendarbeit erbrachte nur durchschnittliche Ergebnisse für den Verein. Die mit dem FC Weickartshain gebildete Spielgemeinschaft konnte bei der derzeitigen Spielrunde meist nur mittelmäßige Erfolge verbuchen. Lediglich ein 1. Platz der D-Jugend beim Hallenturnier ist nach Aussage des Jugendleiters Karlheinz Erdmann nennenswert. Durchgeführt hat der Verein für seine Jugendlichen auch wieder eine Mehrtagesfahrt und eine Weihnachtsfeier. Gerhard Ruppel informierte die Mitglieder über das Geschehen in der Tischtennisabteilung. So hat die 1. Mannschaft die vergangene Sasion in der Bezirksklasse Fulda West mit dem 5. Platz abgeschlossen. Die 2. Mannschaft belegte in der D-Klasse Alsfeld den 2. Platz. Heute steht diese Mannschaft in der laufenden Runde als ungeschlagener Herbstmeister auf Platz eins. Für die Damengymnastikgruppe gab es im vergangenen Jahr lediglich einen Auftritt beim Faschingsvergnügen der Feuerwehr. Hier boten die Damen einen Pinguintanz und zwei Büttenreden dar. Die Leiterin Ida Psiorz gab in ihrem Bericht der Hoffnung Ausdruck, dass in Zukunft die Beteiligung besser werde. Den Abschluss der Abteilungsberichte machte Bernhard Nickel für die Wanderfreunde. Danach nahm der Verein mit 1280 Meldungen an 52 Wanderungen teil. Bei der Hessenwertung belegte der Verein von 46 Vereinen einen guten 15. Platz. Er verwies noch auf den Gewinn von acht Ehrenpreisen. Trotzdem forderte er alle Mitglieder auf, sich bei den zukünftigen Wanderungen stärker zu beteiligen. Im Anschluss an die Tätigkeitsberichte erfuhren die Mitglieder Bernd Kratz, Eduard Schmidt, Reiner Roth, Annelore Rühl, Waltraud Berkenkamp, Erna Hassinger, Annita Schmidt, Brunhilde Schwanke und Monika Stöhr eine Ehrung für 15jährige aktive Vereinszugehörigkeit. Sie wurden mit der silbernen Vereinsnadel und einer Urkunde ausgezeichnet. Mit dem Hinweis des neuen Vorsitzenden Arno Böcher auf das 3. EVG-Wandern am 16. und 17. Juni und auf das am 7. und 8. Juli stattfindende Sommer- und Kinderfest des Spiel- und Sportvereins Lardenbach/Klein-Eichen endete der offizielle Teil dieser Mitgliederversammlung. (HZ, kl) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |