Ortsbeiratssitzung am 18. Juni 2025 Am Mittwoch, dem 18. Juni 2025, fand die Ortsbeiratssitzung im „Backhaus“ statt – diesmal ohne den Vertreter des Magistrats. Auf der Tagesordnung standen wie jedes Jahr die Vorschläge des Ortsbeirates für den Haushaltsplan 2026. In die Wunschliste aufgenommen wurden der Straßenausbau des Eichwiesenfeldes, ein Spielgerät für Kinder unter drei Jahren sowie ein Senioren-Fitnessgerät für den Außenbereich. Der Vorschlag, das Dreieck am Sellnröder Kreuz mit einem Pflanzbeet zu versehen, wurde nicht weiterverfolgt, da hierfür Hessen Mobil zuständig ist und nicht die Stadt Grünberg. Am 1. und 2. August plant der Magistrat eine erneute Reise durch die Stadtteile, um die verschiedenen Anliegen vor Ort in Augenschein zu nehmen. Bereits im Oktober 2024 hatte der Ortsbeirat im Zuge der neuen Friedhofssatzung verschiedene Bestattungsformen aus der Bevölkerung zusammengetragen und der Verwaltung vorgelegt. Nun wurde angefragt, welche der vorgeschlagenen Optionen umgesetzt werden sollen. Der Ortsbeirat sprach sich für eine einheitliche Handhabung in allen Stadtteilen aus oder zumindest für die Berücksichtigung der Ergebnisse der Umfrage. Zu den bevorzugten Bestattungsformen zählen Baumgrabstätten, Urnenrasenreihengräber sowie Erd- und Reihengräber. Zur Straßenbaumaßnahme Galgenbergsweg gibt es weiterhin keine neuen Erkenntnisse. Die Ausschreibung soll im Laufe des Sommers erfolgen, und mit der Umsetzung wird voraussichtlich im Herbst/Winter begonnen. Der Ortsbeirat hinterfragte jedoch diesen Ablauf, da die Erreichbarkeit des Wochenendgebietes bei einer Sperrung des Galgenbergswegs problematisch ist – insbesondere für Einsatzfahrzeuge wie Feuerwehrautos. Zudem könnte die gleichzeitige Sanierung der Abwasser- und Trinkwasserleitungen in der Ortsdurchfahrt aufgrund technischer Gegebenheiten Herausforderungen mit sich bringen. Weitere Anliegen wurden ebenfalls besprochen. So wurden die Montage einer Sitzbank in der Friedhofshalle sowie die Verpachtung von städtischen Grundstücken auf dem Galgenberg thematisiert. Zudem gab es Rückmeldungen zum Mängelmelder, der bereits mehrfach genutzt wurde. Der Ortsbeirat erkundigte sich bei der Stadtverwaltung, ob eine größere Wasserentnahme am Dorfbrunnen zulässig sei. Angeregt wurde auch die Stadtverwaltung darauf hinzuweisen, den Sand in der Kiste auf dem Spielplatz öfters zu reinigen oder auszutauschen. Im Hinblick auf die Kommunalwahl 2026 ruft der Ortsbeirat dazu auf, Kandidatinnen und Kandidaten für die Einheitsliste aufzustellen. Insbesondere junge Bürgerinnen und Bürger, die in Klein-Eichen wahlberechtigt sind, werden ermutigt, sich aktiv im Ortsbeirat zu engagieren. Die Kandidatenaufstellung soll im Herbst erfolgen, während die Wahl am 15. März 2026 stattfindet. Zum Abschluss wurde über das von Günter Felsing gebaute Modell der beiden Dörfer Lardenbach und Klein-Eichen informiert. Das Modell ist seit Kurzem im Museum im Spital in Grünberg ausgestellt und wird bis Oktober zu besichtigen sein. Begleitend dazu finden mehrere Vorträge zu Dorfgeschichte und Modell statt. Zudem ist für den 17. August ein Rundgang zu markanten Orten und Häusern in Lardenbach und Klein-Eichen geplant.
|
![]() |
![]() |
![]() |